Kai-Ove Kessler: Die Welt ist laut. Eine Geschichte des Lärms © Rowohlt-Verlag
Rowohlt-Verlag
Bild: Rowohlt-Verlag Download (mp3, 6 MB)

Eine Geschichte des Lärms - Kai-Ove Kessler: "Die Welt ist laut"

Bewertung:

Lärm gehört zum Alltag, und er gilt als Phänomen der Neuzeit. Der Journalist, Historiker und Musiker Kai-Ove Kessler wollte der Sache etwas genauer auf den Grund gehen. Wie hat sich Lärm in der Vergangenheit angehört? Und wie kann man das heute überhaupt noch nachvollziehen?

Kai-Ove Kessler schreibt eine Weltgeschichte, chronologisch angeordnet, buchstäblich vom "Urknall" über Frühgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit bis heute – nur sind alle historischen Fakten auf die Frage bezogen: Wie hat das damals geklungen?

Lärm gab es schon immer

Die wichtigste Frage: Woher können wir das überhaupt wissen? Schließlich begannen erste Versuche mit der Tonaufzeichnung erst im späten 19. Jahrhundert. Immerhin gibt es zahlreiche Quellen, die der Autor auswertet: Beschreibungen, Bilder, Literatur und vieles mehr. Darunter auch Studien, aus denen man etwa ableiten kann, dass der Tyrannosaurus Rex wohl nicht wie im Kino geklungen hat, sondern eher ein Gurren wie eine monströse Taube von sich gegeben haben muss.

Ein Gedanke zieht sich durch das gesamte Buch: Lärm hat es schon immer gegeben, das ist kein Phänomen unserer Tage, und man wundert sich, wie laut es bereits vor vielen Jahrhunderten gewesen sein muss – ob im alten Rom mit Fuhrwerken, Straßenhändlern und Handwerkern oder im Mittelalter mit wenig feinen Tischsitten …

Konkrete Situationen

Vieles ist sehr originell beschrieben, immer mit Blick auf konkrete Situationen, etwa das Funktionieren einer Guillotine. Bei manchen Schilderungen bleibt das Lachen im Hals stecken, so wenn es um Kriegslärm geht. "Krieg ist Gewalt in akustischer Form", analysiert der Autor. Und wem die Beschreibungen nicht ausreichen, der kann unter einem halben Hundert QR-Codes YouTube-Videos finden, wo man sich vieles, meistens nachgestellt, anschauen und anhören kann.

Am Ende des Buches bleibt ein Fazit: "Die Menschen litten während der gesamten Weltgeschichte unter Lärm. Und unsere Epoche ist nicht die lauteste aller Zeiten. Aber sie ist diejenige, mit deren Lärm wir heute klarkommen müssen."

Sicher, das ist nicht unbedingt besonders tiefgründig wie auch das ganze Buch nicht, aber doch immerhin originell und unterhaltsam zu lesen.

Andreas Göbel, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Thomas Reinersten Berg: Die Geschichte der Gewürze © Haupt Verlag
Haupt Verlag

Genuss, Gier und Globalisierung - Thomas Reinertsen Berg: "Die Geschichte der Gewürze"

Zimt, Kardamom, Muskat, Nelken, Ingwer: Ohne diese Aromen wäre die Adventszeit kaum denkbar. Gewürze sind heute was Alltägliches: Es ist daher schwer, sich vorzustellen, dass dafür früher Eroberungskriege geführt wurden. Ihre Verwendung ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst, und ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung des Welthandels und des Kolonialismus verbunden. Den Weg dieser kostbaren Ware von der Steinzeit bis zu unserer Küche schildert ein spannendes Buch, das jetzt in der deutschen Übersetzung erschienen ist: "Die Geschichte der Gewürze: Genuss, Gier und Globalisierung".

Bewertung:
Michael Köhlmeier: Das Schöne © Hanser Verlag
Hanser Verlag

59 Begeisterungen - Michael Köhlmeier: "Das Schöne"

Eine Verführung zum Lesen, Hören und Offen-in-die-Welt-Schauen: Michael Köhlmeier lädt ein zu einer ganz persönlichen Reise, von Tolstoi über Mozart bis zu Batmans Joker. Zu wem spricht Kunst? Hat Shakespeare das Menschliche erfunden – oder gar den Menschen? Hat Bob Dylan die schönste Ausformung antiker Lyrik geschaffen? Was ist überhaupt das Schöne? Michael Köhlmeier flaniert durch die Welt – und verbindet sein Staunen mit den großen und kleinen Fragen der Gegenwart.

Bewertung: