Shady Lewis: Auf dem Nullmeridian© Hoffmann und Campe
Hoffmann und Campe
Bild: Hoffmann und Campe Download (mp3, 8 MB)

Roman - Shady Lewis: "Auf dem Nullmeridian"

Bewertung:

"Auf dem Nullmeridian" so hat der britische Autor Shady Lewis seinen Roman genannt. Darin erzählt er die Geschichte eines Mannes, der als Migrant in London lebt und im sozialen Dienst arbeitet. Aber anstatt Menschen helfen zu können, verzweifelt er an der Bürokratie und Sinnlosigkeit seiner Aufgabe. Schonungslos und doch mit viel Leichtigkeit erzählt der Autor von den Folgen, die Rassismus und Eurozentrismus haben.

Der Nullmeridian ist die Linie, von der aus die Längengrade der Erde von Osten nach Westen gezählt werden. Festgelegt wurde er willkürlich - während einer Internationalen Meridiankonferenz im Jahr 1884: Die Sternwarte im Londoner Stadtteil Greenwich. Und so steht dieser Ort im Roman für zweierlei: Die Verblendung, den Eurozentrismus, die Willkür, die sich noch heute in rassistischen Strukturen widerspiegeln. Und der Ort hat eine dramaturgische Funktion. Zwei Figuren treffen sich dort, als sie auf dem Tiefpunkt der Erzählung sind:

"Weißt du, warum ich dich hier treffen wollte? Weil man hier einen Fuß in den Osten und einen in den Westen der Welt stellen kann. Mein einer Fuß steht östlich des Nullmeridians und der andere westlich davon. London bildet sich viel auf sich ein, und seine Mächtigen glaubten, sie seien der Mittelpunkt der Welt, deshalb haben sie die Welt und den Himmel hier geteilt. Überheblicher kann man nicht sein. Aber uns geht das nichts an, denn wie du weißt, stehen du und ich und Leute wie wir immer in der Mitte. Wir sind weder hier noch dort." (ZITAT, Auf dem Nullmeridian)

In Rückblicken offenbart sich die Gewalt

Ein Anruf ist es, der den Ich-Erzähler aus seinem Trott als Sozialarbeiter reißt. Ein alter Freund aus Kairo, seiner Heimat, bittet ihn, einen jungen Syrer zu bestatten, den er selbst kaum kennt. Ganz allein sei der nach seiner Flucht in London in seinem Zimmer verstorben und müssen nun unter die Erde gebracht werden. Der Ich-Erzähler kann dem Freund die Bitte nicht abschlagen und macht sich an seine Aufgabe. Es entwickelt sich eine Geschichte, die in Anekdoten und Rückblicken oft Schreckliches erzählt: von Tod, Rassismus und Gewalt.

Komisch und tragisch zugleich

Da verkohlt eine Frau in ihrem Zimmer, der junge Syrer stirbt mutterseelenallein und seine Familie darf ihn nicht einmal Bestatten, die Menschen, für die der Ich-Erzähler als Beamter zuständig ist, sind psychisch krank, drogenabhängig, die Schwächsten in der Gesellschaft…Doch Shady Lewis schafft es, so zu erzählen, dass die Komik in der Tragik sichtbar wird. Immer wieder geschieht das, wenn die Absurdität der Verwaltung offenbar wird. Wenn z.B. ein Mann, der HIV positiv ist, sich über das Absinken seiner weißen Blutkörperchen freut, weil er jetzt als Aids-Kranker gilt – und somit Anspruch auf eine Sozialwohnung hat.

Ein Roman von Leichtigkeit und großer Wucht

Die Biografie des Autors hat gewisse Parallelen zu seinem Ich-Erzähler: Er ist selbst von Kairo nach London gezogen, hat lange im sozialen Dienst gearbeitet und kennt dessen Bedingungen von innen. Später studierte Shady Lewis Psychologie. Er hätte diese Geschichte sicher auch mit viel Gewicht erzählen können. Doch die Leichtigkeit, die anekdotische Sprunghaftigkeit gibt diesem Text eine umso größere Wucht.

Julia Riedhammer, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Annie Ernaux: Die leeren Schränke © Suhrkamp
Suhrkamp

Erstlingswerk der Literaturnobelpreisträgerin - Annie Ernaux: "Die leeren Schränke"

Als die französische Schriftstellerin Annie Ernaux letztes Jahr den Literaturnobelpreis erhalten hat, war sie nicht unbedingt jedem in Deutschland ein Begriff. Ganz anders als in Frankreich, wo sie schon seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und renommiertesten Autorinnen zählt. Heute erscheint im Suhrkamp Verlag die erste deutsche Übersetzung ihres Erstlingswerks "Die leeren Schränke" aus dem Jahr 1974.

Bewertung:
Richard Ford: Valentinstag © Hanser Berlin
Hanser Berlin

Roman - Richard Ford: "Valentinstag"

Richard Ford zählt zu den ganz großen US-amerikanischen Schriftstellern der Gegenwart. Immer wieder wird der 1944 in Jackson/Mississippi geborene Autor, der als Chronist der Alltagskultur Amerikas gilt und mit Romanen wie "Der Sportreporter", "Die Lage des Landes" oder "Kanada" viele internationale Erfolge feierte, als Kandidat für den Literatur-Nobelpreis gehandelt. Bekommen hat er ihn bisher nicht. Vielleicht, weil er weiß und alt ist und seine Romanfiguren sich nicht immer politisch korrekt verhalten. Sein neues Buch trägt den Titel "Valentinstag" und beschert uns eine vielleicht letzte Begegnung mit dem unverwüstlichen Sportreporter und Immobilienmakler Frank Bascombe.

Bewertung:
Sylvie Schenk: Maman © Hanser Verlag
Hanser Verlag

Roman - Sylvie Schenk: "Maman"

Sylvie Schenk ist eine Schriftstellerin, die 1944 in Frankreich geboren wurde, seit 1966 in Deutschland lebt und seit Anfang der 90er Jahre ihre Bücher auch auf Deutsch schreibt. Veröffentlichte sie lange Jahre eher im Verborgenen, erlangte sie 2016 mit einem Auftritt beim Bachmann-Wettbewerb größeres Aufsehen, als sie aus ihrem Roman "Schnell, dein Leben" las, einer autobiografisch inspirierten Familiengeschichte. Es folgten weitere autofiktionale Bücher. Ihr neuester Roman "Maman" steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis.

Bewertung: