Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft © Frankfurter Allgemeine Buch
Frankfurter Allgemeine Buch
Bild: Frankfurter Allgemeine Buch Download (mp3, 7 MB)

Wie wir unsere Musikkultur retten - Axel Brüggemann: "Die Zwei-Klassik-Gesellschaft"

Bewertung:

Axel Brüggemann ist einer der umtriebigsten Musikjournalisten derzeit: Moderator, Podcaster, Blogger, Filmautor und Publizist. Und legt den Finger in die Wunde(n) des aktuellen Klassikbetriebs. Nur leider nicht besonders tiefgründig.

Zwei Generationen stellt Axel Brüggemann in seinem Buch einander gegenüber: die "sterbende Generation", also das traditionelle Bildungsbürgertum, für das Konzert- und Opernbesuche selbstverständlich dazugehören.

Und die "letzte Generation", stellvertretend für diejenigen, die die Stätten der Kultur für die Auseinandersetzung mit wichtigen Themen der Zeit gar nicht brauchen: "Sie braucht keinen Monet, Mozart oder Wagner; sie hat die reale Welt längst zur Bühne in eigener Sache erhoben."

Einiges im Argen

Dabei liegt hierzulande in Sachen Musikkultur tatsächlich etliches im Argen. Axel Brüggemann benennt wesentliche Punkte: Musiklehrermangel, bedrohte Kulturförderung, aber auch den Fachkräftemangel im Musikmanagement oder bei technischen Berufen in Theatern und Opernhäusern.

In neun Kapiteln ist das alles gebündelt, von Klassik und Nachhaltigkeit über die Frage nach dem Publikum in unserer digitalen Gesellschaft, Präsentationsformen, Musik und Tagespolitik bis hin zur Musikkritik.

Rundumschlag

Alles kommt vor – irgendwie. Man hat den Eindruck, der Autor hat die Themen gesetzt und dann alles dazu aufgeschrieben, was ihm dazu eingefallen ist. Fakten und Beispiele werden genannt, aber was folgt jetzt konkret daraus?

Im grundsätzlich sehr wichtigen Kapitel über Machtmissbrauch in der Kultur etwa werden die prominentesten Fälle geschildert, aber was müsste passieren, um so etwas verhindern oder wenigstens besser aufarbeiten zu können?

Ansätze für Antworten auf die im Untertitel gestellte Frage, wie wir unsere Musikkultur retten, tauchen immer mal wieder in wenigen Absätzen auf, aber es bleibt allgemein, schwammig, durcheinander und unstrukturiert. Und die 45 Thesen am Ende des Buches beschreiben entweder Selbstverständlichkeiten oder fordern Dinge, die längst Realität sind. Insgesamt hätte das Buch ein gutes Lektorat gebraucht, um die vielen Details zu vertiefen und zu strukturieren. So entsteht der Eindruck eines eilig zusammengeschriebenen und wenig tiefgründigen Buches.

Andreas Göbel, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Thomas Reinersten Berg: Die Geschichte der Gewürze © Haupt Verlag
Haupt Verlag

Genuss, Gier und Globalisierung - Thomas Reinertsen Berg: "Die Geschichte der Gewürze"

Zimt, Kardamom, Muskat, Nelken, Ingwer: Ohne diese Aromen wäre die Adventszeit kaum denkbar. Gewürze sind heute was Alltägliches: Es ist daher schwer, sich vorzustellen, dass dafür früher Eroberungskriege geführt wurden. Ihre Verwendung ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst, und ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung des Welthandels und des Kolonialismus verbunden. Den Weg dieser kostbaren Ware von der Steinzeit bis zu unserer Küche schildert ein spannendes Buch, das jetzt in der deutschen Übersetzung erschienen ist: "Die Geschichte der Gewürze: Genuss, Gier und Globalisierung".

Bewertung:
Michael Köhlmeier: Das Schöne © Hanser Verlag
Hanser Verlag

59 Begeisterungen - Michael Köhlmeier: "Das Schöne"

Eine Verführung zum Lesen, Hören und Offen-in-die-Welt-Schauen: Michael Köhlmeier lädt ein zu einer ganz persönlichen Reise, von Tolstoi über Mozart bis zu Batmans Joker. Zu wem spricht Kunst? Hat Shakespeare das Menschliche erfunden – oder gar den Menschen? Hat Bob Dylan die schönste Ausformung antiker Lyrik geschaffen? Was ist überhaupt das Schöne? Michael Köhlmeier flaniert durch die Welt – und verbindet sein Staunen mit den großen und kleinen Fragen der Gegenwart.

Bewertung:
Erik Olin Wright: Warum Klasse zählt © Suhrkamp
Suhrkamp

Sachbuch - Erik Olin Wright: "Warum Klasse zählt"

Nachdem 1989 die Mauer fiel, verschwand auch die Rede von der Klassengesellschaft. Sowohl in der Soziologie als auch in der medialen Öffentlichkeit sprach man lieber von Schichten und Milieus. Doch die ökonomische Ungleichheit hat sich seitdem verschärft, und so erlebt auch die Klasse derzeit ihr Comeback. Der Band "Warum Klasse zählt" von Erik Olin Wright macht nun deutlich, dass wir nach wie vor gute Gründe dafür haben, unsere Gesellschaften als Klassengesellschaften zu bezeichnen.

Bewertung: