Birgit Weyhe: Rude Girl; Montage: rbbKultur
Bild: avant verlag

Comic des Monats - Birgit Weyhe: "Rude Girl"

Bewertung:

Priscilla Layne steht für schwarzes Empowerment: Ihre Familie stammt aus der Karibik, sie ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen und ist heute Germanistik-Professorin in North Carolina. Die Hamburger Comic-Künstlerin Birgit Weyhe hat Priscilla Laynes Lebensgeschichte aufgezeichnet. Doch darf sie als Weiße überhaupt schwarze Geschichte erzählen? Darüber diskutiert Birgit Weyhe in "Rude Girl" – dem rbbKultur Comic des Monats.

Priscilla Layne will nicht den Konventionen entsprechen. Auch nicht denen der weißen Mehrheitsgesellschaft – zum Beispiel wenn sie im Literaturkurs an der Uni nicht nur die Texte von Rilke, Storm oder Else Lasker-Schüler diskutieren will, sondern auch von der afro-deutschen May Ayim – und damit auf Ablehnung stößt. Und auch die Vorstellungen der eigenen Familie sind ihr zu eng. In der karibischen Gesellschaft sind zum Beispiel die Geschlechterrollen klar aufgeteilt und das bedeutet: Mädchen tragen Rüschenröcke, nicht Dinosaurier-T-Shirts und Skateboards. Aber genau das liebt Priscilla Layne als Kind: Skateboards und "Jurassic Park".

Wie Identität gebildet wird

Der Comic "Rude Girl" ist eine Emanzipationsgeschichte, in der Priscilla Layne ihre Umwelt auch brüskiert, weil sie sich eingeengt fühlt. Deshalb der Titel "Rude Girl". Besonders passt der Titel, als Priscilla Layne die Skinhead-Bewegung für sich entdeckt, ihre Haare abschneidet, Springerstiefel kauft – und sich endlich stark fühlt.

Anders als in Europa sind Skinheads in den USA exotisch und meist nicht rassistisch. Im Ursprung kommt die Skinheadbewegung aus dem Arbeitermillieu und dem fühlt sich Priscilla Layne verbunden. Priscilla Layne ist also ein starker Skinhead, eine feinsinnige Germanistin, eine Schwarze aus der Karibik – also eigen. Der Comic ist auch deshalb stark, weil er zeigt, wie Identität aus einer Vielzahl von Einflüssen und Vorlieben gebildet wird.

Birgit Weyhe: "Rude Girl"; Montage: rbbKultur
Bild: avant verlag

Immer wieder schafft Birgit Weyhe assoziative Bilder. Wenn sie zum Beispiel davon erzählt, mit welcher Vielfalt an Menschen und Konsumartikeln die Einwanderer aus der Karibik konfrontiert sind und wie die das zum Teil auch überfordert. Dann zeigt Birgit Weyhe zum Beispiel ganze Panels voll mit Menschen, Autos, Möbeln, Kleidern und Essen, die kaum zu überschauen sind. Sie überkritzelt Gesichter, die sich ärgern. Sie überkritzelt Babys die schreien.

Geschickte Montage

Birgit Weyhe montiert die Geschichte geschickt – indem sie immer wieder zeigt, wie sie Versatzstücke des Comics Priscilla Layne vorlegt und die kommentieren lässt. Das macht sie, weil ihr schon einmal vorgeworfen wurde, dass sie sich Geschichten von Schwarzen aneignet und daraus ihre eigene Geschichte macht – auch davon erzählt sie im Comic "Rude Girl". Und sie macht es, weil Priscilla Layne viel jünger ist und mit Filmen wie "Jurassic Park" oder amerikanischen Comics in einer ganz anderen Popkultur groß geworden ist als die Zeichnerin und sich auch in dieser Hinsicht ein Korrektiv wünscht.

Durch die Montage zeigt der Comic, wie sehr das Bild, das wir von einem Menschen haben, von der Perspektive der Betrachtung abhängt. Mit "Rude Girl" hat Birgit Weyhe einen vielschichtigen Comic über eine Schwarze Germanistik-Professorin gezeichnet – und darüber, dass Schwarze Identitäten so divers sind, wie die Identitäten jeder anderen Gruppe von Menschen.

Andrea Heinze, rbbKultur

Mehr

Hugo Pratt, Bastien Vivès, Martin Quenehen: Corto Maltese - Schwarzer Ozean © Schreiber&Leser
Schreiber&Leser

- Comic des Monats

Die besten Neuerscheinungen oder auch die lohnendsten Wiederentdeckungen. In unserer Rubrik "Comic des Monats" machen wir auf spannende Lektüre aufmerksam.

Unsere Comic-Expertin Andrea Heinze wählt aus den vielen Neuerscheinungen der grafischen Literatur ihre Empfehlungen aus. Dazu gibt unveröffentlichtes Material Einblick in die Arbeit der Künstlerinnen und Künstler.

Comic Explosion
imago/McPHOTO

3. Quartal 2023 - Comic-Bestenliste

Das sind sie – die zehn besten Comics des Quartals. 30 Menschen aus Rundfunk, Presse, Fachpresse und Web, die ein Herz für und Ahnung von Comics haben, stellen Neuerscheinungen vor, denen sie ein großes Publikum wünschen.

Download (mp3, 7 MB)