Tom Gauld: Die Rache der Bücher; Montage: rbbKultur
Edition Moderne
Bild: Edition Moderne Download (mp3, 7 MB)

Comic des Monats - Tom Gauld: "Die Rache der Bücher"

Bewertung:

Die Liebe zu Büchern, zu literarischen Stoffen und die Abgründe des Literaturbetriebs sind der Stoff, über den der Brite Tom Gauld Comic-Strips für den Guardian und den New Yorker zeichnet. Das ist so komisch, dass er für den Sammelband "Kochen mit Kafka" mit dem Will-Eisner-Award ausgezeichnet wurde. Nun legt er mit "Die Rache der Bücher" den zweiten Sammelband seiner Buchkunst vor – bei rbbKultur der Comic des Monats.

Warum nehmen Bücher Rache? Und was ist überhaupt deren Rache? Das lässt Tom Gauld offen, aber er zeigt schon im ersten Comicstrip, dass Bücher so sehr fesseln können, dass einem alles andere egal ist: Da steht ein Schloss auf einem Berg, umgeben von dichtem Wald. Im nächsten Bild sieht man einen Mann und eine Frau in einer Bibliothek. Der Mann sagt: "Du gehörst jetzt mir, wenn Du fliehst, erwartet Dich nur Schrecken und nachts verwandele ich mich in ein blutdürstiges Monster." Die Frau inspiziert unterdessen die Bibliothek und sagt am Ende: "OK, ich seh dich dann im Morgengrauen."

An diesem ersten Strip wird deutlich, was die Arbeit von Tom Gauld auszeichnet: Er spielt mit literarischen Genres – hier mit dem Vampirroman. Er spielt mit tradierten Geschlechterrollen – die Frau lässt sich nicht zum Opfer machen. Und er macht immer wieder das leidenschaftliche Lesen zum Thema.

Grafiken und alternative Buchtitel

"Die Rache der Bücher" versammelt all das, was Fans von Tom Gauld lieben. Und er ist groß darin, den Rahmen, den er sich gesteckt hat, mit verspielten Ideen variantenreich zu füllen. Für seine Literatur-Comic-Strips hat Tom Gauld sich verschiedene Rubriken ausgedacht: Grafiken zu Literaturstatistiken gehören dazu, Analysen von Romanhandlungen, Genreparodien, Alternative Buchtitel, Freud und Leid von Buchliebhaber*innen und die Typisierung von Schriftsteller*innen.

Eine Rubrik, die mir besonders gefällt, sind weiterentwickelte Klassiker – zum Beispiel denkt er sich Titel für Prequels aus – die heißen dann "Der junge Mann und das Meer", "Der erste Mohikaner" oder "Howards Anfang".

Tom Gauld: Die Rache der Bücher; Montage: rbbKultur
Bild: Edition Moderne

Für jede Rubrik findet Tom Gauld einen eigenen Stil. Die Graphiken zu den zum Teil selbst erfundenen Literaturstatistiken sind Diagramme, aber auch Zeichnungen zu Schnittmengen. Etwa wenn es um das persönliche Buchjahr geht, dann gehören zur Menge der Bücher, die empfohlen werden auch jene, die man gar nicht selbst gelesen hat.

Diese Graphiken sind klar und übersichtlich. Verspielter wird der Strich dagegen bei Stoffanalysen, etwa häufigen Fehlern von Autoren bei Liebesromanen: zu viele Figuren, zu viele Hindernisse oder schlicht zu prüde. Die Bilder dazu zeichnet Tom Gauld mit schraffiertem Strich und überbordenden Details.

Humor für alle Lebenslagen

Buchliebhaber*innen können sich in den Comic-Strips fortwährend wiedererkennen. Menschen, die in einer Buchhandlung nur schnell ein Geburtstagsgeschenk kaufen wollen und dann mit drei Büchern für sich selbst rausgehen, werden "Violetts erfolgreiche Weihnachtseinkäufe" lieben. Und zum Ende der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln passt der Comic-Strip "Verhaltensregeln für die Corona-Pandemie aus einem viktorianischen Roman". Dazu gehört "Zuhause bleiben – wie eine junge Dame, bestraft für ihr unziemliches Benehmen" – aber auch "Maske tragen – wie ein Gentleman auf dem Weg zu einem Treffen im Mondlicht."

Einen poetischeren Grund fürs Masketragen kann man wohl kaum finden. Und zugleich ist das ein wunderbar ironischer Kommentar zur Akzeptanz von Regeln. Die Comicstrips von Tom Gauld sind trockener Humor für alle Lebenslagen – und für Buchliebhaber, die gern über jedweden Tellerrand blicken.

Andrea Heinze, rbbKultur

Mehr

Michel Rabagliati: Paul zu Hause; © Edition 52
Edition 52

- Comic des Monats

Die besten Neuerscheinungen oder auch die lohnendsten Wiederentdeckungen. In unserer Rubrik "Comic des Monats" machen wir auf spannende Lektüre aufmerksam.

Unsere Comic-Expertin Andrea Heinze wählt aus den vielen Neuerscheinungen der grafischen Literatur ihre Empfehlungen aus. Dazu gibt unveröffentlichtes Material Einblick in die Arbeit der Künstlerinnen und Künstler.

Comic Explosion
imago/McPHOTO

2. Quartal 2023 - Comic-Bestenliste

Das sind sie – die zehn besten Comics des Quartals. 30 Menschen aus Rundfunk, Presse, Fachpresse und Web, die ein Herz für und Ahnung von Comics haben, stellen Neuerscheinungen vor, denen sie ein großes Publikum wünschen.