Best of - 2. Quartal 2019

Lucky Luke sattelt um
Egmont

Mawil - Lucky Luke sattelt um

Erstmals übernimmt mit dem Berliner Mawil alias Markus Witzel ein deutscher Comic-Künstler die franko-belgische Traditionsserie "Lucky Luke" und verpasst dem Westernhelden gleich einen Sattelwechsel runter von Jolly Jumper und rauf auf einen Drahtesel. Das mag – gerade auch im Zusammenspiel mit dem typisch lockeren Zeichenstil von Mawil – für den einen oder anderen Alt-Fan höchst ungewohnt sein, passt sich aber überraschend gut in das Setting des Originals von Morris ein und gleitet deshalb nie in eine simple Parodie ab.

Egmont | €  7,99 (SC) | € 15,00 (HC)

Die dicke Prinzessin Petronia
avant

Katharina Greve - Die dicke Prinzessin Petronia

Die Leserschaft der Zeitschrift "Das Magazin" kennt sie bereits seit gut vier Jahren und auch in der Berliner taz-Ausgabe ist sie anzutreffen – die feministische Antipodin des Kleinen Prinzen. Ausgedacht hat sich diese Cousine Petronia die Comic-Künstlerin Katharina Greve, die schon zuvor mit ihrem "Hochhaus"-Projekt bewies, dass sie das Strip-Format meisterhaft beherrscht. Ihre dicke Prinzessin Petronia lässt sie jetzt in pointierter Form und höchst unterhaltsam staubtrockene Lebensweisheiten absondern, die sitzen.

avant | €  20,00

DAS GOLDENE ZEITALTER
Reprodukt

Roxanne Moreil & Cyril Pedrosa - Das Goldene Zeitalter

Dieser Comic bildet einen wunderbaren Kontrast zu den im franko-belgischen Albummarkt dominierenden, austauschbaren Fantasy-Serien. Zu verdanken ist dies der Szenaristin Roxanne Moreil, die in ihrer Geschichte um einen Thronfolgestreit in einem mittelalterlichen Reich einen märchenhaften Grundton mit utopischen Zukunftsvisionen verknüpft. Umgesetzt wird das alles in opulente Zeichnungen durch Cyril Pedrosa, der nicht selten die mittelalterliche Bildsprache zitiert, wie wir sie etwa von Altarbildern kennen – frühen Vorläufern des modernen Comics.

Reprodukt | Übersetzung aus dem Französischen: Ulrich Pröfrock | € 29,00

Mister Miracle: Darkseid ist.
Panini

Tom King & Mitch Gerads - Mister Miracle: Darkseid ist.

Im Original erschien diese Superhelden- bzw. Götter-Geschichte zunächst als zwölfteilige Heftserie. Schon dieser formale Veröffentlichungsmodus erinnert an das Meisterwerk "Watchmen". Und auch Tom King, der sich hierfür eine von Jack Kirby geschaffene Figur ausleiht, geht es darum, die unterschiedlichen Facetten eines Lebens mit besonderen Fähigkeiten herauszuarbeiten. Deshalb sehen wir Scott Free alias Mister Miracle immer wieder in seinem privaten Familienleben, das allerdings nur auf den ersten Blick einer Idylle ähnelt ...

Panini | Übersetzung aus dem Amerikanischen: Josef Rother |€  30,00

Meine lesbische Erfahrung mit Einsamkeit
Carlsen

Kabi Nagata - Meine lesbische Erfahrung mit Einsamkeit

In dieser autobiografischen Erzählung begleiten wir die Autorin auf ihrem unverblümt geschilderten Selbstfindungsweg, bei all den Irrungen und Wirrungen, die sie durchmacht, bevor sie auch nur eine Ahnung davon bekommt, wo ihr beruflicher, aber gerade auch sexueller Platz im Leben sein könnte. Manches mag einem sehr auf die japanischen Verhältnisse zugeschnitten vorkommen – etwa die unverkrampfte Behandlung des Themas Prostitution –, aber auch bei uns beschäftigen immer mehr Menschen die in diesem Manga aufgeworfenen Fragestellungen.

Carlsen | Übersetzung aus dem Japanischen: Nadja Gravert-Stutterheim | €  30,00

Der Araber von morgen
Penguin

Riad Sattouf - Der Araber von morgen

Riad Sattouf, Sohn einer französischen Mutter und eines syrischen Vaters, schildert in dieser Graphic-Novel-Reihe "Eine Kindheit im Nahen Osten", so der Untertitel. Längst gehört dieser Comic zu den großen Klassikern seiner Gattung, so erhellend sind seine Einblicke in den arabischen Alltag – aber auch in die immer wieder hereinbrechende große Politik. Im gerade erschienenen vierten Band geht es um die Jahre 1987 bis 1992, als der Islam in der arabischen Bevölkerung eine immer größere Rolle (zurück) gewinnt, so auch beim Vater von Riad Sattouf ...

Penguin | Übersetzung aus dem Französischen: Andreas Platthaus | € 26,00

Salzhunger
Edition Moderne

Matthias Gnehm - Salzhunger

Der schweizerische Comic-Künstler ist bekannt dafür, dass er in seinen Werken gesellschaftspolitische Probleme aufgreift. Während seine früheren Graphic Novels aber in der Schweiz spielten, recherchierte Gnehm für "Salzhunger" ausgiebig die Szenerie in Nigeria. So gelingt es ihm sehr glaubhaft, einen packenden Wirtschaftsthriller um die umweltschädigenden Machenschaften eines globalen Rohstoffkonzerns zu entfalten, in dessen Mittelpunkt Umweltaktivisten stehen, die in Lagos schnell auf Korruption und Kriminalität stoßen.    

Edition Moderne | €  32,00

Insekten
Luftschacht

Regina Hofer & Leopold Maurer - Insekten

Dieser Comic ist der unglaublich schockierende Versuch von Regina Hofer, zusammen mit Leopold Maurer die Kriegserlebnisse ihres Großvaters zu recherchieren. Dabei stellt sich in Gesprächen mit dem alten Mann schnell heraus, dass alles viel schlimmer war, als sich die Familie bisher auszumalen wagte, denn der Großvater nahm als SS-Mann an den schlimmsten Massakern teil. Erzählt wird dies in nüchternen Schwarzweiß-Zeichnungen, die gerade in ihrer mitunter minimalistischen Umsetzung den ganzen Schrecken entfalten.

Luftschacht | €  32,00

Sumpfland
Reprodukt

Moki - Sumpfland

Beim Aufschlagen dieses Bandes sind da erst einmal die geradezu verspielten Zeichnungen. In Schwarz und Weiß auf grüner Grundfarbe entfalten sie eine phantastische Welt voller Fabelwesen, für die Zeichnerin Moki bekannt ist. Die kurzen, mehr oder weniger zusammenhängenden Handlungsstrecken, die auch auf Probleme in unserer Gesellschaft abzielen, erschließen sich einem – wenn überhaupt – nur langsam. Das spielt aber keine große Rolle, denn was bleibt ist trotzdem ein wahrhaft sinnstiftendes Leseerlebnis.

Reprodukt | €  20,00

Negalyod
Carlsen

Vincent Perriot - Negalyo

Doktor Mœbius trifft Mister Gir – so könnte man das Album treffend umschreiben. Denn Vincent Perriot vereinigt in diesem Science Fiction geradezu meisterlich die künstlerischen Welten von Altmeister Jean Giraud, so dass im Grunde von einer Hommage an dessen Meisterwerke "Blueberry" und "Arzach" gesprochen werden muss. Giraud selbst ist diese Verschmelzung seiner Schaffensfelder, die er zumindest kurzzeitig im Rahmen von "Blueberry" angedacht hatte, immer verwehrt geblieben. Umso reizvoller ist es jetzt, in "Negalyod" zu blättern.

Carlsen | Übersetzung aus dem Französischen: Marcel Le Comte | €  28,00

Rückblick

MEDIENPARTNER

Comic.de – Das Magazin für Comic-Kultur im Internet • kulturradio im rbb/Rundfunk Berlin Brandenburg • buchreport – die meinungsbildende Fachzeitschrift für die gesamte Buchbranche