Wiener Musikverein - Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Es ist DAS Konzert an Neujahr, ausgestrahlt in 90 Länder für ca. 50 Millionen Zuschauer:innen: das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Es ist so Tradition wie "Dinner for One", nur dass die Dirigenten wechseln, dieses Mal war Daniel Barenboim eingeladen. Eine besondere Ehre: schon zum dritten Mal.
Das besondere Einverständnis zwischen Dirigent und Orchester äußert sich vor allem darin, dass Barenboim sich auf minimalistischen gestischen Einsatz zurückziehen konnte, nur an ein paar wenigen Stellen hilft er beim Timing. Das beherrscht dieses Orchester wie kein anderes, es ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Dabei ist das Timing der Walzer, Märsche und Polkas wahrlich eine hohe Kunst, die ihren Gipfel im schwerelosen Gleiten erreicht.
Thematische Gestaltung
Thematisch gab es durchaus Gestaltung, so zum Beispiel in einem Kapitel zu den Presseerzeugnissen der Zeit, etwa Eduard Strauss "Kleine Chronik" oder Hellmesbergers Galopp "Kleiner Anzeiger" und die berühmten "Morgenblätter" bei Johann Strauß. Auch Märchenwelten waren mit Nymphen, Heinzelmännchen und Johann Strauss’ "Tausend und eine Nacht".
Visuelles Traditionselement: das Staatsballett der Wiener Oper
Hier kommt dann auch ein visuelles Traditionselement hinzu, nämlich das Staatsballett der Wiener Oper mit Freiluftaufnahmen, da hat man wohl herrliches Wetter abwarten müssen! Auch ein Liebespaar konnte man im menschenleeren Wien zu den "Morgenblättern" beobachten und am Schluss des Programms hatte dann auch die Hofreitschule ihren visuellen Auftritt.
Josef Strauss' "Sphärenklänge" entführen in höhere Welten
Tradition neben dem unvermeidlichen Donauwalzer und dem Radetzkymarsch ist auch, dass es immer Erstaufführungen gibt. So etwa Carl Michael Zierreis "Nachtschwärmer" mit einer durchaus sehr hörenswerten Gesangseinlage der Musiker.
Musikalisch der Höhepunkt war für mich das Schlussstück des offiziellen Programms und zugleich das besondere Wunschsstück Barenboims, Josef Straussens "Sphärenklänge". Sie entführten einmal aus der bürgerlichen Idealwelt mit Bällen, Lipizzanern und Champagner in höhere Welten.
Clemens Goldberg, rbbKultur