National Youth Orchestra of the USA beim Young Euro Classic 2022, Konzerthaus Berlin, 05.08.2022; © MUTESOUVENIR | Kai Bienert
MUTESOUVENIR | Kai Bienert
Bild: MUTESOUVENIR | Kai Bienert Download (mp3, 8 MB)

Konzerthaus Berlin - Eröffnungskonzert: Young Euro Classic

Bewertung:

Gestern hat das Festival Young Euro Classic im Konzerthaus am Gendarmenmarkt eröffnet. Endlich sind wieder Jugendorchester aus ganz Europa und anderen Ländern in Berlin zu Gast. Sie setzen ein Zeichen für Verständigung und Frieden und sie geben Konzerte mit bekannten Solisten und Dirigenten. Bestritten wurde das Eröffnungskonzert vom National Youth Orchestra of the USA unter der Leitung von Daniel Harding mit der Solistin Alisa Weilerstein.

National Youth Orchestra of the USA beim Young Euro Classic 2022, Konzerthaus Berlin, 05.08.2022; © MUTESOUVENIR | Kai Bienert
Bild: MUTESOUVENIR | Kai Bienert

Das National Youth Orchestra of the USA ist ein riesiges Orchester, etwa hundert junge Musikerinnen und Musiker, die durch die Initiative der Carnegie Hall in New York zusammengekommen sind.

Auffällig ist gleich die Konzertgarderobe: Ausnahmslos alle tragen tiefdunkelblaue Blazer, weiße Hemden und knallrote Hosen, dazu Sportschuhe. Die Mitglieder repräsentieren in ihrer multikulturellen Vielfalt Amerika als Einwanderungsland – eine Buntheit, die man in Europa nicht so leicht findet.

Zwei große Werke

Zwei große Werke hat sich das Orchester vorgenommen: Das Cellokonzert von Edward Elgar und die Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler. Bei Mahler zeigte das Orchester sein Können und seine Vielfarbigkeit. Das ist einfach eine Sinfonie, in der alles passiert und dann noch zur gleichen Zeit. Mehr Feinheiten waren bei Elgar zu hören als sensibler Hintergrund für eine starke Solistin.

Richtig explodiert ist das junge Orchester allerdings erst bei der Zugabe: John Williams' Musik zu "E.T.".

Ein selbstbewusster und kraftvoller Auftritt

Die Stärken des National Youth Orchestra of the USA liegen in dem selbstbewussten und kraftvollen Auftritt. Das Orchester hält extrem zusammen und steckt kleine Wackler von einzelnen Mitgliedern ganz ungerührt weg. Es hat eine ganz tadellose Takt- und Rhythmussicherheit und eine enorme Klangpracht.

Woran das Orchester noch arbeiten müsste, das wären die Dynamik und das Miteinander von Bläsern und Streichern. Die Streicher sind oft gegen die große Bläserbatterie untergegangen, manchmal war die Begleitung lauter als die Melodie.

Ungewöhnlich konturiert wurde das Adagietto von Mahlers Fünfter. Mit rhythmischer Straffheit bekam es einen schreitenden, gehenden Charakter und verwehte nicht im Ungefähren.

National Youth Orchestra of the USA beim Young Euro Classic 2022, Konzerthaus Berlin, 05.08.2022; © MUTESOUVENIR | Kai Bienert
Bild: MUTESOUVENIR | Kai Bienert

Betörender Celloton - allerdings ohne Interpunktion

Alisa Weilerstein betörte mit ihrem wunderbar singenden Celloton, der auch dem leidenschaftlich elegischen Elgar angemessen ist. Gefehlt hat ihr allerdings die Interpunktion. Ihr permanentes Legato war zwar in sinnlichen Bögen gestaltet, aber blieb ohne Punkt und Komma.

Daniel Harding hat sich auf eine sehr klare, meist eher langsame Taktierung beschränkt. Dem großen, enthusiastischen und kraftvollen Orchester hat er damit am besten geholfen.

Dirk Hühner, rbbKultur

Mehr

Weitere Rezensionen

Daniel Barenboim; © Peter Adamik
Peter Adamik

Philharmonie Berlin - Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Philharmoniker

Daniel Barenboim muss sich gesundheitsbedingt rar machen. Sein Amt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden hatte er schon vor einigen Monaten abgegeben, viele Auftritte musste und muss er absagen, aber seine Konzertserie bei den Berliner Philharmonikern in dieser Woche kann er leiten.

Bewertung:
Mikko Franck und die Berliner Philharmoniker, 18.05.2023; © Stephan Rabold
Stephan Rabold

Philharmonie Berlin - Die Berliner Philharmoniker unter Mikko Franck

Der finnische Dirigent Mikko Franck ist ein absoluter Frühstarter – bereits mit 17 Jahren begann er seine Dirigentenlaufbahn. Derzeit ist er Musikdirektor beim Orchestre Philharmonique de Radio France – und jetzt bei den Berliner Philharmonikern zu Gast. Auch sein Programm ist durchgehend finnisch mit Werken von Einojuhani Rautavaara, Jean Sibelius und Esa-Pekka Salonen, letzterer ist in dieser Saison Composer in Residence der Berliner Philharmoniker.
Download (mp3, 7 MB)
Bewertung: