John Eliot Gardiner © Sim Canetty-Clarke
Sim Canetty-Clarke
Bild: Sim Canetty-Clarke Download (mp3, 7 MB)

Musikfest Berlin | Philharmonie Berlin - Ludwig van Beethoven: "Missa solemnis"

Bewertung:

Beethovens "Missa solemnis" ist ganz sicher nicht für einen liturgischen Gottesdienst geschrieben, sondern für einen weltlichen Konzertsaal. Beethoven war auch vermutlich nicht gläubig in einem christlichen Sinn. Trotzdem glaubte er an eine "höhere Macht", Quelle der Musik, die womöglich die Welt zum Besseren verändern könnte. Von "Herz zu Herz" sollte diese ja durchaus schwierige Musik gehen! Mit John Eliot Gardiner hat man beim Musikfest einen hochkarätigen "Hohepriester" für diese Messe gefunden.

Fast 30 Mal hat er das Werk aufgeführt, ein Schlüsselwerk auch für ihn. Die großen Herausforderungen an Chor, Orchester und Hörer meisterten alle Beteiligten auf höchstem Niveau.

Besondere Farben

Die besonderen Farben des Orchestre Révolutionnaire (so revolutionär ist es gar nicht mehr!) et Romantique sind radikaler als in modernen Orchestern, der Monteverdi Choir kann die starken Kontraste und die vielen wahnwitzig hohen Sopranstellen eindrucksvoll meistern, die Solist:innen fügten sich nahtlos in Orchester und Chor ein, Lucy Crows Sopran setzte Glanzlichter und ließ himmlische Ahnungen aufscheinen.

Ein spürbar radikales, kompromissloses und aktuelles Werk

Vor allem aber wurde in Gardiners Deutung die Radikalität und Kompromisslosigkeit des Werkes hautnah spürbar. Drastische Kontraste von Laut und Leise, mystische Pianissimi, erschreckende Visionen des Alls, wenig Hoffnung auf Gnade und Liebe, die "Messe" als Weltendrama.

Es dauert so lange wie eine Mahler-Sinfonie, man vergass aber völlig die Zeit, keinerlei Wegträumen möglich. Am Schluss die Bitte um Frieden, die aber sehr kriegerisch mit Fanfaren und Schlachtenlärm kontrastiert ist. Friede, sagt uns Beethoven, ist nicht einfach so zu haben, nur weil wir es wünschen, er muss hart errungen, auch erkämpft werden. Wie aktuell das doch gerade heute ist!

Clemens Goldberg, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Mikko Franck und die Berliner Philharmoniker, 18.05.2023; © Stephan Rabold
Stephan Rabold

Philharmonie Berlin - Die Berliner Philharmoniker unter Mikko Franck

Der finnische Dirigent Mikko Franck ist ein absoluter Frühstarter – bereits mit 17 Jahren begann er seine Dirigentenlaufbahn. Derzeit ist er Musikdirektor beim Orchestre Philharmonique de Radio France – und jetzt bei den Berliner Philharmonikern zu Gast. Auch sein Programm ist durchgehend finnisch mit Werken von Einojuhani Rautavaara, Jean Sibelius und Esa-Pekka Salonen, letzterer ist in dieser Saison Composer in Residence der Berliner Philharmoniker.
Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
Grigory Sokolov, Pianist © Oscar Tursunov
Oscar Tursunov

Philharmonie Berlin - Klavierabend mit Grigory Sokolov

Er ist eine absolute Anti-Diva: Studioaufnahmen und Interviews lehnt Grigory Sokolov ab, und die Programme seiner Klavierabende gibt er immer erst kurz vorher bekannt. Mehr als ein Programm pro Saison spielt er ohnehin nicht. Lange Zeit war er ein Geheimtipp - und jetzt reicht selbst der Große Saal der Philharmonie Berlin nicht aus, um allen Interessierten Platz zu bieten.

Download (mp3, 6 MB)
Bewertung:

Mehr

Musikfest Berlin 2022 © Berliner Festspiele / Musikfest Berlin
Berliner Festspiele / Musikfest Berlin

27. August bis 19. September 2022 - Das Musikfest Berlin 2022

Mit großen Namen und internationaler Besetzung setzt das Musikfest Berlin eine ganze Batterie von Glanzlichtern zum Auftakt der Konzertsaison. Drei Wochen sind Spitzenorchester zu Gast in der Philharmonie und wechseln sich dort mit den großen Orchestern der Stadt ab. Die Programme bieten viele Entdeckungen der Neuen und der Alten Musik und blicken auch weit über die europäischen Grenzen hinaus.

Download (mp3, 7 MB)
Winrich Hopp © Fabian Schellhorn
Fabian Schellhorn

Musikfest Berlin - Winrich Hopp, künstlerischer Leiter des Musikfests Berlin

Das Musikfest Berlin beginnt morgen und geht bis zum 19. September 2022. In der Philharmonie, im Konzerthaus Berlin, dem Haus der Berliner Festspiele und in der Kirche Am Hohenzollernplatz werden über 50 Werke von rund 40 Komponist*innen präsentiert. Viele namhafte Gastspiele sind dabei. Was genau erwartet uns in diesem Jahr? Was sind die Höhepunkte? Wir sprechen mit Winrich Hopp, dem künstlerischen Leiter des Musikfests.

Download (mp3, 19 MB)