Musikfest Berlin: Collegium Vocale Gent unter Philippe Herreweghe © Fabian Schellhorn
Fabian Schellhorn
Bild: Fabian Schellhorn Download (mp3, 7 MB)

Musikfest Berlin | Philharmonie Berlin - Collegium Vocale Gent unter Philippe Herreweghe

Bewertung:

Das Musikfest Berlin konnte einen weiteren Hochkaräter aufbieten: Philippe Herreweghe mit seinem vor über einem halben Jahrhundert gegründeten Originalklangensemble Collegium Vocale Gent. Und das mit einem der Gipfelwerke des Frühbarocks: Claudio Monterverdis "Vespro della Beata Vergine", seiner "Marienvesper".

Musikfest Berlin: Collegium Vocale Gent unter Philippe Herreweghe © Fabian Schellhorn
Bild: Fabian Schellhorn

Dieses Stück ist eine Demonstration: Claudio Monterverdi hat hier alles zusammengefasst, was nur irgendwie stilistisch (un-)denkbar war: solistische Besetzungen gegen große Ensembles, alter Kirchenstil gegen bassgestützte Monodie, Erhabenheit und Sinnlichkeit auf engstem Raum, eine Art selbstbewusstes Kompendium, das auch Errungenschaften der gerade erst und von Monteverdis maßgeblich mitgeprägten Oper nicht ausschließt.

Schrecken vs. Erotik

Philippe Herreweghe weiß, dass dieser Musik nichts Menschliches (und Geistliches) fremd ist. Oft hat man das aufgedonnert erlebt - das gibt es hier nicht. Es ist vor allem eines: agil. Es fließt, rhythmisch gut gefedert, mitunter fast tänzerisch. Mit Innehalten, wo es angebracht ist, aber mit voller Emotionalität.

Schreckensvisionen wie "Er hält Gericht unter den Völkern, er häuft die Toten" stehen hier gegen erotische Zeilen aus dem Hohelied wie "Darum hat mich der König auserwählt und in sein Schlafgemach geführt". Herreweghe lässt das alles auskosten. Das ist keine Sekunde trocken oder langweilig.

Raumklänge

Und das in der Großen Philharmonie mit weit über 2.000 Plätzen? Mit gerade einmal um die 40 Mitwirkenden? Es funktionierte - mal so intim wie in einem Wohnzimmer, dann in voller Stärke das Haus erbeben lassend, bis in den letzten Winkel akustisch gleißend hell ausgeleuchtet.

Besonders faszinierend, wenn das alles auf engstem Raum zusammenkam mit köstlichen Echoeffekten: frontal ins Publikum geschmettert, und dann aus einer entfernten schummerigen Ecke imitiert. Raffinierter geht es kaum.

Musikfest Berlin: Collegium Vocale Gent unter Philippe Herreweghe © Fabian Schellhorn
Bild: Fabian Schellhorn

Sternstunde mit Ansage

Hier waren alle auf der Höhe ihres Könnens. Herausgegriffen: die Sopranistin Dorothee Mields, seit vielen Jahren an der Spitze der Vokalkunst in Sachen Alter Musik. Wie sie Texte präsentiert wie "Wende deine Augen von mir, denn sie zwingen mich, vor dir zu fliehen", ist so verführerisch wie augenzwinkernd und ein klein wenig ironisch. Ein Spiel mit köstlichsten Nuancen, dem die anderen kaum nachstanden.

Überraschend kommt das nicht - vor fünf Jahren hat Philippe Herreweghe das auf CD herausgebracht. Live im Konzert ist das dann doch noch einmal etwas ganz Besonderes. Dieser Genuss war eine Sternstunde mit Ansage.

Andreas Göbel, rbbKultur

Mehr

Musikfest Berlin 2022 © Berliner Festspiele / Musikfest Berlin
Berliner Festspiele / Musikfest Berlin

27. August bis 19. September 2022 - Das Musikfest Berlin 2022

Mit großen Namen und internationaler Besetzung setzt das Musikfest Berlin eine ganze Batterie von Glanzlichtern zum Auftakt der Konzertsaison. Drei Wochen sind Spitzenorchester zu Gast in der Philharmonie und wechseln sich dort mit den großen Orchestern der Stadt ab. Die Programme bieten viele Entdeckungen der Neuen und der Alten Musik und blicken auch weit über die europäischen Grenzen hinaus.

Download (mp3, 7 MB)

Weitere Rezensionen