Szene aus "Idomeneo" an der Staatsoper Berlin
Bernd Uhlig
Bild: Bernd Uhlig Download (mp3, 6 MB)

Staatsoper Unter den Linden - "Idomeneo" von Wolfgang Amadeus Mozart

Bewertung:

"Idomeneo" – damit verbindet man in Berlin die abgesetzte Wiederaufnahme der Skandalinszenierung von Hans Neuenfels an der Deutschen Oper mit den abgeschlagenen Köpfen der Religionsgründer vor vielen Jahren.

Das Werk selbst kann hingegen wenig provozieren. Die bis heute jüngste Inszenierung an der Komischen Oper von dem überschätzten Benedict von Peter ist längst und zu Recht vergessen.

Mozart hat damit musikalisch ein Meisterwerk hingelegt, mit unglaublicher Prachtentfaltung, stimmlich und orchestral. Das Schwierige ist der Stoff – Idomeneo, König von Kreta, gerät in einen Seesturm und schwört, um den Meeresgott zu besänftigen, den ersten Menschen, dem er danach begegnet, zu opfern, und das ist ausgerechnet sein Sohn. Wie will man das heute halbwegs glaubwürdig inszenieren?!

Arbeitsverweigerung als Regie

Die Premiere an der Staatsoper wurde gewissermaßen nachgeliefert. Fast auf den Tag genau vor drei Jahren sollte das herauskommen. Bis zur Hauptprobe war man gekommen, danach kam Corona, und das war es dann.

Wie auch immer, was der Regisseur David McVicar damit anstellen wollte, bleibt ein Rätsel. Über weite Strecken beherrscht eine Totenmaske die Bühne, ansonsten ist der Raum in ein orangefarbenes Schummerlicht getaucht, in dem alle nur irgendwie herumstehen. Nett arrangiert, eine Deutung findet nicht statt. Das Ganze sieht nach kompletter regielicher Arbeitsverweigerung aus.

Staatsoper: "Idomeneo" von Wolfgang Amadeus Mozart © Bernd Uhlig
Bild: Bernd Uhlig

Vier Stunden gute Laune

Simon Rattle packt das Stück fröhlich bei den Hörnern. Schon die Ouvertüre ist knackig und kross gebacken, ganz aus historisch informierter Sicht. Sir Simon genießt die luxuriösen Orchesterfarben und lässt diese glitzern, und die Staatskapelle geht da ganz wunderbar mit.

Da wird über alles reichlich Puderzucker gestreut, fast vier Stunden lang herrscht gute Laune. Und das ist ein wirklich schöner Kontrast zu dem traurigen Mief auf der Bühne.

Luxusbesetzung

Darstellerisch komplett unterfordert, hatte man jedoch stimmlich ein großartiges Ensemble: Anna Prohaska, Olga Petetyatko, Andrew Staples, Magdalena Kožená. Ein Traum und ein Schaulaufen großer Stimmen. Wenn es einen Grund gibt, diese Produktion zu besuchen, dann diese Besetzung.

Es lohnt sich, und wenn man hingeht, dann am besten auf den Plätzen, auf denen der Blick auf die Bühne eingeschränkt ist (kostet auch weniger). So kann man die Stimmen und das Orchester genießen und erspart sich die Nichtinszenierung dieser Oper.

Andreas Göbel, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Daniel Barenboim; © Peter Adamik
Peter Adamik

Philharmonie Berlin - Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Philharmoniker

Daniel Barenboim muss sich gesundheitsbedingt rar machen. Sein Amt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden hatte er schon vor einigen Monaten abgegeben, viele Auftritte musste und muss er absagen, aber seine Konzertserie bei den Berliner Philharmonikern in dieser Woche kann er leiten.

Bewertung:
Mikko Franck und die Berliner Philharmoniker, 18.05.2023; © Stephan Rabold
Stephan Rabold

Philharmonie Berlin - Die Berliner Philharmoniker unter Mikko Franck

Der finnische Dirigent Mikko Franck ist ein absoluter Frühstarter – bereits mit 17 Jahren begann er seine Dirigentenlaufbahn. Derzeit ist er Musikdirektor beim Orchestre Philharmonique de Radio France – und jetzt bei den Berliner Philharmonikern zu Gast. Auch sein Programm ist durchgehend finnisch mit Werken von Einojuhani Rautavaara, Jean Sibelius und Esa-Pekka Salonen, letzterer ist in dieser Saison Composer in Residence der Berliner Philharmoniker.
Download (mp3, 7 MB)
Bewertung: