Georg Philipp Telemann u. Johann Heinrich Rolle - Il Gardellino: Die Befreiung Israels
Eine Kritik von Bernhard Schrammek
Oratorien für den bürgerlichen Konzertbetrieb kamen ab etwa 1750 im protestantischen Deutschland stark in Mode, wobei dramatische biblische Vorlagen besonders beliebt waren. Das Ensemble Il Gardellino hat nun auf einem Album zwei solcher Oratorien eingespielt, die sich sogar auf dasselbe Thema beziehen, den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Vertont wurden die Stücke von Georg Philipp Telemann in Hamburg (1759) und von Johann Heinrich Rolle in Magdeburg (1774). Beide Kompositionen sind geradezu überbordend mit galanten musikalischen "Malereien" gefüllt, die von Gardellino unter Peter van Heygen effektvoll und transparent dargestellt werden.
Hinzu kommt ein vorzügliches Solistenquintett mit Miriam Feuersinger an der Spitze, das auf beste Textverständlichkeit und technische Brillanz setzt.
Die Chöre hätten ruhig mit mehr als nur acht Sängern besetzt werden können.
Bernhard Schrammek, rbbKultur