Space Queers Ein SciFi-Abenteuer von Paul Spittler und dem Jungen DT
Arno Declair
Bild: Arno Declair Download (mp3, 9 MB)

Uraufführung am Jungen Deutschen Theater - "Space Queers" von Paul Spittler

Bewertung:

In der Box des Deutschen Theaters in Berlin haben acht queere Jugendliche mit dem Regisseur Paul Spittler eine trashige Science-Fiction-Komödie entworfen. Der Stoff: das von Heteronormativität befreite Leben im Jahr 2323. Ein Stück für Insider.

Was heißt es, in Diversität miteinander zu leben? Diese Frage sollte dem Abend "Space Queers" am Jungen Deutschen Theater mit acht queeren Jugendlichen zugrunde liegen – ein Science-Fiction-Abenteuer, das im Jahr 2323 spielt. So divers sieht es in der imaginierten Zukunft dann zwar gar nicht aus, dafür aber queer, jung und quietschbunt.

Das Raumschiff der "Space Queers" hat einen längeren Zwischenstopp auf der Erde eingelegt und geht nun auf neue Mission, um die interstellare "Allianz der bedingungslosen und ultimativen Diversität" zu retten. Der Schlüssel zur Utopie wird gesucht – wobei diese Utopie schon eingetreten scheint: Die Erde ist vom Patriarchat befreit, Heteronormativität abgeschafft, bei Unstimmigkeiten wird gekuschelt.

Junges DT: Space Queers – Ensemble; © Arno Declair
Bild: Arno Declair

Die Bedrohung: Der Kirsch-Muffin-Planet

Die Crew-Mitglieder haben in ihrer Freizeit auf der Erde verschiedene Fortbildungen besucht, von Yoga über Love Language bis zum "Recht auf Faulheit". Und machen sich jetzt startklar: als "Star of Softness" stellt sich ein junger Mann mit weißem Glitzer-Outfit und blonder Perücke vor. "Star of Kommunikation", genannt "der krasse Orbit-Kommunikator", trägt Nosferatu-Mantel und auf der Stirn blaue Hörner. "Star of Kleiderschrank" ist die Styling-Queen in pink, "Star of Abwechslung" ein grüner Alien mit Pappmache-Kopf und haarigen Klauen.

Bei ihrer irren Reise durchs Weltall treffen sie – natürlich! – auf den Feind, das ultimative Böse, hier in Form eines planetengroßen Kirschmuffins. Ähnlich übrigens wie im gefeierten Kinofilm "Everything Everywhere All at Once", wo ein riesiger Donut die Welt bedroht.

Heidi Klum manipuliert mit Quietschstimme

Schmatzende Plastiktentakel breiten sich über der kleinen Bühne aus und verschlucken ein Crew-Mitglied, Star of Kuscheligkeit, die stets für Harmonie gesorgt hat. Ausgespuckt wird sie wenig später ausgerechnet als Heidi-Klum-Persiflage, die vom Feind "P-RO 7" programmiert worden ist – eine gute Pointe.

Nun manipuliert sie mit Quietschstimme und falschen Versprechen von Ruhm und Anerkennung die Crew, die schnell ins Verhalten unserer Tage zurückfällt: Softie entwickelt sich zurück zum echten Kerl, die queere Styling-Queen zur arroganten Bitch. Nur Star of Protektion kämpft verbal (Gewalt wird abgelehnt) gegen die Heidi-Maschine: "Du bist das Wahrzeichen der binären und hierarchischen Klassifizierung! Du bist der Pimperator! Dir geht es nur darum, als Vertreterin des Patriarchats die Reproduktion des alten bestehenden heteronormativen Systems zu sichern!" Und so befreit sie die Crew, alle schwören auf Liebe zur Vielfalt und Awareness – Happy End!

Im Zentrum von Paul Spittlers Inszenierung steht jedoch nicht die hanebüchene, irrwitzige Story, sondern ganz dezidiert: der Spaß am Trash, am Glitzer, am Sci-Fi-Quatsch – der hier mit großem Detailreichtum und schön absurden Spielereien zelebriert wird. Das Raumschiff setzt bei Gefahr "Hormon-Aromen-Heterolyse-Atome" frei, die beim Gegner jede Aggression und jede Ambition zur Heteronormativität verfliegen lassen. Angetrieben wird das "Space Absurdity Absorbing Intergalactic Infinityship" zudem klimaneutral mit der Energie aus historischen Kriegen aller Planeten, vor allem "Transgender-Kämpfen und radikalfeministischen, antirassistischen Kämpfen". In "siebenfacher Hyper-Miau-Geschwindigkeit" rauscht das Raumschiff dann durchs All.

Slay, Queers!

Natürlich steht an diesem Abend die Selbstermächtigung der queeren jungen Akteur:innen im Zentrum. Mit den aktuellen Diversitätsdebatten sollte man sich als Zuschauer:in daher halbwegs auskennen. Denn nicht nur sprechen die Jugendlichen in Turbogeschwindigkeit, es werden auch viele Pointen über Awareness (Achtsamkeit, respektvolles Miteinander), Heteronormativität, Sassiness (queere, freche Selbstbehauptung) und slay sein (beeindruckend sein) abgefeuert – nicht in jedem Wortschatz gängige Vokabeln...

Space Queers: Ein SciFi-Abenteuer von Paul Spittler und dem Jungen DT (Quelle: Arno Declair)
Bild: Arno Declair

Insider Sci-Fi

Liebe zum Science-Fiction-Trash ist ebenfalls ein Muss. Wem "Space Balls" und "Per Anhalter durch die Galaxis" gefällt, der kann hier ebenfalls Spaß haben – so wie es beim Premierenpublikum mit fast ausschließlich jungen Menschen und Freund:innen der Performer:innen ganz offensichtlich der Fall war.

Mit Diversität, also mit dem Einbeziehen einer großen Bandbreite an Geschichten, Menschen, Identitäten, hat die Inszenierung allerdings wenig zu tun. Sie ist, um im Vokabular zu bleiben, ein "closed shop", eine Insider-Veranstaltung für woke, heteronormativitätskritische Trash- und Sci-Fi-Fans unter 30.

Barbara Behrendt, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Staatstheater Cottbus "Ich mach ein Lied aus Stille" © Bernd Schönberger
Bernd Schönberger

Staatstheater Cottbus - "Ich mach ein Lied aus Stille"

Für die einen ist die Heimat ein identitätsstiftender Sehnsuchtsort der Zugehörigkeit und Geborgenheit, für die anderen ist sie ein von Nostalgie und Nationalismus vernebelter Alptraum. Was Heimat ist und sein kann: darauf hat darauf eine andere Antwort - oder mehrere. Auch Autor und Regisseur Armin Petras macht sich Gedanken und hat sich mit der Lyrikerin Eva Strittmatter, dem streitbaren Sozialisten Erwin Strittmatter sowie der von der Verlorenheit in der Moderne erzählenden Autorin Judith Hermann mehrere literarische Paten gesucht: "Ich mach ein Lied aus Stille" nennt Petras seine "Heimat-Trilogie", die jetzt am Staatstheater Cottbus uraufgeführt wurde.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
BE: "Mutti, was machst du da?" © Jörg Brüggemann
Jörg Brüggemann

Berliner Ensemble - "Mutti, was machst du da?"

"Die Familie ist die kleinste Zelle der Gesellschaft", hieß es nicht nur in der DDR. Doch was bedeutet das heute überhaupt? In Axel Ranischs und Paul Zachers neuer Komödie am Berliner Ensemble stranden unterschiedlichste Menschen im Büro eines Wohnungsverwalters in Berlin-Lichtenberg.

Download (mp3, 7 MB)
Bewertung:
"Die Weihnachtsfeier" im Renaissance-Theater, v.l. Noëlle Haeseling, Harald Schrott, Inka Friedrich © Foto: Ann-Marie Schwanke / Siegersbusch
Foto: Ann-Marie Schwanke / Siegersbusch

Renaissance-Theater Berlin - "Die Weihnachtsfeier – In der Filiale brennt noch Licht"

Autor und Regisseur Peter Jordan gehört zu den Großen des Theaters hierzulande. In Düsseldorf, am D’haus, begeisterte er mit einer virtuosen Bearbeitung von Jaroslav Hašeks "Schweijk", in Berlin, am Renaissance Theater, mit der Tragikomödie "Ein Oscar für Emily". Am Renaissance Theater wurde nun seine Komödie "Die Weihnachtsfeier – In der Filiale brennt noch Licht" uraufgeführt, "durchgesehen und ergänzt von Leonhard Koppelmann", mit dem Jordan als Autor und Regisseur schon oft erfolgreich zusammenarbeitet hat. Peter Claus hat das Stück gesehen.

Download (mp3, 5 MB)
Bewertung: