DT Berlin: Linie 8 und Pudding für alle!; © Maria Petrenko
Maria Petrenko
Bild: Maria Petrenko Download (mp3, 6 MB)

Theatertreffen 2023 | 10 Treffen: Responsibility Treffen - Deutsches Theater: "Linie 8 und Pudding für alle!"

Bewertung:

Den Krieg in der Ukraine hat das diesjährige Theatertreffen zum Anlass genommen, Künstler:innen aus der Ukraine eine Bühne zu bieten. In der Inszenierung "Linie 8 und Pudding für alle!" tauschen sich Berliner und Ukrainische Jugendliche des Jungen DT über ihre Vorstellung von Heimat aus und erfinden U-Bahn-Geschichten.

Was macht man, wenn man neu ist in Berlin? Genau, man geht auf den Fernsehturm. Von hier oben lässt sich die Stadt aus sicherer Entfernung begutachten. Kreuzberg und Neukölln: "Abends ist da ne super Atmosphäre!" Und der Alexanderplatz: "Hier sehen wir das Haus der Statistik mit der Aufschrift: Stop Wars!"

Und was ist das für ein seltsamer Stadtteil mit Namen "Wedding"? Da fällt ein Junge gleich mal auf die Knie: "Sophia, willst du mich heiraten?"

Eine Performance von ukrainischen und deutschen Jugendlichen

Die Premiere von "Linie 8 und Pudding für alle!" hat schon im Herbst am Jungen Deutschen Theater stattgefunden; dem Theatertreffen-Publikum dürfen die 16 Jugendlichen ihre Arbeit jetzt erneut präsentieren. 14 von ihnen stehen an diesem Abend auf der Bühne, etwa die Hälfte kommt aus der Ukraine und lebt erst seit dem intensivierten russischen Angriffskrieg in Berlin. Auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch machen sie sich mit ihrem neuen Wohnort vertraut – und werden von den deutschen Jugendlichen mit ihm vertraut gemacht. Sie denken sich Geschichten über die Menschen aus, die in der U8 fahren. Und sie benennen Lieblingsorte: das Café Express neben dem Alexanderplatz. Der Goethepark in Wedding.

Wie kann man Lieblingsorte in sich bewahren?

Doch was, wenn man an seinem allerliebsten Lieblingsort gerade nicht sein kann? Wie kann man Lieblingsorte in sich bewahren? Gemeinsam machen sie sich auf die Suche: "Das Gefühl an diesem Ort ist total angstfrei. So ein Herz-Bauch-Gefühl. Wenn dieses Gefühl eine Farbe hätte, dann wäre es bei mir auf jeden Fall orange. Wäre das nicht schön, wenn man diesen Ort, dieses Gefühl überall mit hinnehmen könnte? In eine unangenehme Situation in der U-Bahn oder in ein anderes Land?"

Und dann zählen die ukrainischen jungen Menschen auf, was sie vermissen. In Kiew einfach mit Mutter UND Vater durch die Straßen spazieren zum Beispiel. Den Hund. Die Freunde. Das Gefühl von Sicherheit.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Das Schöne an diesem kleinen, ganz unspektakulären Projekt ist, dass die Unterschiede zwischen den deutschen und den ukrainischen Jugendlichen genauso selbstverständlich Platz haben wie die Gemeinsamkeiten. Auch die deutschen jungen Leute haben mitunter mehrere Heimaten. "Einige von uns sind hier zur Welt gekommen. Ich übrigens nicht", erzählt ein Berliner Junge. "Einige haben mehr als nur eine Heimat. Oder ist Heimat doch nur ein Gefühl?"

Was ist Heimat? Das ist die Kernfrage der 40-minütigen Performance, die weite Räume öffnet. Und große Unterschiede markiert, wenn die ukrainischen Jugendlichen von der Sehnsucht nach ihrem Mutterland sprechen, das für sie nun erst einmal verloren ist. Valeria vermisst ihren Vater, für sie gibt es nur eine Heimat. Auch Katya fühlt sich zwar wohl in Berlin, aber wirklich zuhause dann eben doch nicht. Nisa dagegen teilt ihre Heimatgefühle zwischen Berlin und Istanbul auf – doch auch das ist nicht einfach.

Eine behutsame Annäherung

Der Regisseurin Sofie Hüsler ist eine behutsame Annäherung zwischen den alten und den neuen Berliner:innen gelungen. Der Prozess des Probens und einander Kennenlernens steht dabei im Zentrum steht, nicht das Endergebnis. Und doch ist es erhellend und berührend, den Gedanken und Gefühlen der 14 jungen Menschen zu folgen. Bis zur herzerwärmenden, unerwarteten Forderung: "Warmer Grießpudding. Warmer Bauch, ein kleines Stück Kindheit. Das Gefühl von Heimat, so ein bisschen. Dann ist doch klar: mehr Pudding für mehr Heimat! Pudding für alle!"

Barbara Behrendt, rbbKultur

Weitere Rezensionen

Schlosspark Theater: The Addams Family © DERDEHMEL/Urbschat
DERDEHMEL/Urbschat

Seefestival Wustrau - "The Addams Family"

Erfunden wurde die exzentrische "Addams Family" in den 30er Jahren von Cartoonzeichner Charles Addams für das Magazin "The New Yorker". Seitdem hat sie viele Wandlungen durchlaufen: als Realfilm und Animation, in Serie und als Spielfilm-Trilogie - und seit 2009 auch als Broadway Musical. Gesine und Marten Sand brachten das Musical - oder besser "Grusical" - als Regisseur und Choreografin in Berlin auf die Bühne des Schlosspark Theaters. Ab morgen ist das Stück beim Seefestival in Wustrau zu sehen.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Schlosspark Theater: The Addams Family © DERDEHMEL/Urbschat
DERDEHMEL/Urbschat

Schlosspark Theater - "The Addams Family"

Erfunden wurde die exzentrische "Addams Family" in den 30er Jahren von Cartoonzeichner Charles Addams für das Magazin "The New Yorker". Seitdem hat sie viele Wandlungen durchlaufen: als Realfilm und Animation, in Serie und als Spielfilm-Trilogie - und seit 2009 auch als Broadway Musical. Gesine und Marten Sand bringen dieses Musical - oder besser "Grusical" - als Regisseur und Choreografin jetzt in Berlin auf die Bühne.

Download (mp3, 8 MB)
Bewertung:
Szene aus "MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL" am Staatstheater Cottbus
Bernd Schönberger

Staatstheater Cottbus - "Märchen im Grand-Hotel"

Am Staatstheater Cottbus ist ganz schön viel Betrieb! Kaum hat Intendant Stephan Märki verkündet, er wolle seinen 2025 auslaufenden Vertrag aus Altersgründen nicht verlängern, sondern lieber das von ihm wieder auf Kurs gebrachte Haus einem jüngeren Kollegen übergeben und für einen geordneten Übergang sorgen, stand am Wochenende auch schon wieder die nächste Premiere auf dem Spielpan: "Märchen im Grand-Hotel", eine "Lustspiel-Operette" von Paul Abraham.

Download (mp3, 10 MB)
Bewertung: