Tafeln mit Grundgesetz-Texten in Berlin

Jubiläum - 70 Jahre Grundgesetz

Vor 70 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Angeführt von Artikel 1: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." sichert es den Bestand der Demokratie.

 

Fundament für ein demokratisches Miteinander

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantiert allen Menschen das gleiche Maß an Freiheit – solange sie die Freiheit anderer nicht einschränken.

Entstanden als Gegenentwurf zur nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft bildet das Grundgesetz die Basis für das demokratische gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland. Mit präzisen und sprachgewaltigen Formulierungen sichert es den Bestand der Demokratie.

Das Grundgesetz, das eigentlich als Provisorium gedacht war, ist inzwischen für viele Länder ein Vorbild. Die Verfassungsdiskussion 1990 – und das Tempo der Ereignisse – führten dazu, dass das Grundgesetz zur gesamtdeutschen Verfassung wurde.

Wir haben prominente Persönlichkeiten aus Berlin und Brandenburg gebeten, die 19 Grundrechte-Artikel zu lesen. Mit ihren persönlichen Geschichten stehen sie für die Werte und Normen, die in den Artikeln gesetzt werden.

Das Grundgesetz bedeutet für mich ...

M. Kroymann im rbb Studio
rbb

"Es ist ein Grundrecht, dass man zu Hause für sich ist."

Seit mehr als 30 Jahren ist sie präsent in Film, Fernsehen und auf der Bühne. Maren Kroymann ist "so viel unterwegs, dass ich froh bin, wenn ich in Ruhe zu Hause sein kann." Die Abendschau sprach mit ihr über die Bedeutung von Artikel 13.

Schauspieler und Musiker Thomas Rühmann liest Grundgesetzartikel
rbb

"Artikel 14 sorgt dafür, dass wir unser Theater in Ruhe betreiben können.“

Die Abendschau fragte Theatergründer und - besitzer Thomas Rühmann nach der Bedeutung des von ihm gelesenen Artikels.

Mehr zum Thema