Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantiert allen Menschen das gleiche Maß an Freiheit – solange sie die Freiheit anderer nicht einschränken.
Entstanden als Gegenentwurf zur nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft bildet das Grundgesetz die Basis für das demokratische gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland. Mit präzisen und sprachgewaltigen Formulierungen sichert es den Bestand der Demokratie.
Das Grundgesetz, das eigentlich als Provisorium gedacht war, ist inzwischen für viele Länder ein Vorbild. Die Verfassungsdiskussion 1990 – und das Tempo der Ereignisse – führten dazu, dass das Grundgesetz zur gesamtdeutschen Verfassung wurde.
Wir haben prominente Persönlichkeiten aus Berlin und Brandenburg gebeten, die 19 Grundrechte-Artikel zu lesen. Mit ihren persönlichen Geschichten stehen sie für die Werte und Normen, die in den Artikeln gesetzt werden.