Dorothee Hackenberg © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Neuer Name, neuer Morgen, neue Stimmen - Aus rbbKultur wird radio3

Bei rbbKultur stehen Veränderungen an - ein neuer Name, neue Stimmen am Morgen und auch eine neue Morgensendung. Dorothee Hackenberg, die Programmchefin von rbbKultur, berichtet über das neue Programm, das am 2. April unter dem Namen "radio3" startet.

Aktuell

Prof. Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank
Bildungsstätte Anne Frank

Konferenz in der Akademie der Künste - Das Klima, in dem wir leben. Eine Allianz gegen Rechtsextremismus

In zwei Monaten ist Europa-Wahl. Dieses Europa erlebt gerade eine komplizierte Zeit, Krieg, wirtschaftliche und soziale Krisen und auch wiedererstarkenden Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. So sieht es die sogenannte Europäische Allianz der Akademien, die Berliner Akademie der Künste ist Teil dieses Zusammenschlusses. Diese Allianz hat jetzt geladen zu einer Konferenz unter dem Namen "Das Klima, in dem wir leben. Eine Allianz gegen Rechtsextremismus". Die findet derzeit in der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz statt. Unserer Kultur-Reporterin Barbara Behrendt war gestern dabei.

Download (mp3, 10 MB)
Cordelia Dvorák © Gael Sebastiano
Gael Sebastiano

Zeugnisse inhaftierter Frauen in Belarus - Cordelia Dvorák: "Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter"

2020 entschied sich der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko, die Wahlen zu manipulieren, um an der Macht zu bleiben. Es folgten Massenproteste, an deren Spitzen Frauen standen. Inzwischen sind über 1.400 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert, darunter auch viele Frauen. Die Regisseurin und Autorin Cordelia Dvorák hat Briefe von Frauen in Haft gesammelt und herausgegeben. Darüber sprechen wir auf mit ihr auf rbbKultur.

Download (mp3, 17 MB)
Nikolaus Bernau; Foto: Carsten Kampf
Carsten Kampf

Ein Gespräch mit Architekturkritiker Nikolaus Bernau - Was Stadtarchitektur und Corona-Ausbreitung miteinander zu tun haben

Müssen unsere Städte vollkommen umgebaut werden, damit sie seuchen-sicher werden? Und stimmt generell die Gleichung: Bevölkerungsdichte = Seuchengefahr? Warum außerdem müsste die eigentliche städtebauliche Revolution in den Städten des Südens dieser Erde stattfinden? - Das besprechen wir mit unserem Architekturkritiker Nikolaus Bernau.

Das Corona-Virus in Deutschland - Covid-19: Wieviel haben wir in der Hand?

Corona in Deutschland – es hat Wochen gedauert, aber es war letztlich nur eine Frage der Zeit bis zu den ersten Fällen hierzulande. Keine Panik? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sieht Deutschland gut vorbereitet. Machen Sie sich jetzt dennoch ernsthafte Sorgen?

Themen

Radio macht Geschichte @ mdr
mdr

100 Jahre Radio – Eine Reihe von MDR, rbb und SWR - Radio macht Geschichte

In den 100 Jahren seiner Geschichte hat das Radio selbst Geschichte geschrieben. So hat es mitgeholfen, die Musik zu revolutionieren. Jazz, Swing und Pop wären ohne das Massenmedium wohl kaum so erfolgreich geworden. Und noch eine grandiose Erfindung ist in die Kulturgeschichte eingegangen: das Hörspiel als eigenes Genre. Alle großen Dramatiker des 20. Jahrhunderts haben sich daran ausprobiert. 100 Jahre Radio-Geschichte mit vielen historischen Aufnahmen erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".

Menschen halten bei einer Mahnwache vor der Synagoge am Berliner Fraenkelufer gegen den Terror der Hamas und für Solidarität mit Israel Kerzen in den Händen. © dpa/Carsten Koall
dpa/Carsten Koall

Nach dem Angriff der Hamas - Krieg in Nahost und die Auswirkungen

Zwischen Israel und den militanten Palästinensern im Gazastreifen ist ein neuer Krieg entbrannt: Die Terrororganisation Hamas startete am Morgen des 7. Oktober einen brutalen Großangriff auf israelischem Gebiet, tötete mehr als tausend Israelis und verschleppte Geiseln. Im Gazastreifen sterben Zivilisten bei israelischen Angriffen auf Hamas-Standorte und sind von der Lebensmittelversorgung abgeschnitten. Das Geschehen im Nahen Osten zeigt Auswirkungen auch in Berlin. Aktuelle Berichte, Kommentare und Hintergründe zur Situation.

Biokerosin – Ein Passagierflugzeug im Anflug auf den Flughafen Hannover fliegt über ein Rapsfeld hinweg; © dpa/Julian Stratenschulte
dpa/Julian Stratenschulte

Reihe Klima-Gespräche - Klima: Ist die Welt noch zu retten? Und wenn ja, wie?

Die Klimakrise ist auch in Berlin und Brandenburg immer deutlicher spürbar. Was tun gegen Trinkwassermangel und Waldbrände? In unserer Serie von Klima-Gesprächen fragen wir Expert:innen aus verschiedenen Bereichen: Ist die Welt zu retten? Wenn ja: wie? Es geht um Windkraft, den Schutz der Ozeane, nachhaltige Lebensstile, Mobilität in der Großstadt, Dürre, nachhaltiges Bauen oder erneuerbare Energien. Alle Gespräche hier zum Hören.

Neue Funktionen - Die rbbKultur App

Inspiration für Herz und Hirn. Klassische Musik, Aktualität und Hintergrund zur Kultur aus der Hauptstadtregion. Das gesamte Programm von rbbKultur zum Live- und Nachhören. Alle Inhalte von rbbKultur in einer App – jetzt mit ganz neuen Funktionen! In unserem kurzen Video zeigen wir Ihnen einige davon. Laden Sie sich die erneuerte rbbKultur App gleich herunter.

Podcasts

Podcast | KI – und jetzt? © rbb/Stefan Wieland
rbb/Stefan Wieland

rbb KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

Egal ob Unterricht, Studium oder Arbeitswelt: Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben. Einige feiern die Technologie als Revolution. Andere begegnen ihr mit Sorge. Der Podcast "KI – und jetzt?" bietet neue Perspektiven auf das Zukunftsthema. Nie abgehoben, immer lebensnah, konstruktiv und humorvoll sprechen und streiten die Hosts darüber, wo und wie KI uns helfen kann. Die ARD-Journalistin Nadia Kailouli und der führende Experte in der deutschen KI-Forschung Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gehen nicht nur der Frage nach, was Künstliche Intelligenz mit uns Menschen macht, sondern vor allem, was wir mit ihr machen können. Jede Woche konkret an einem Fall erklärt. Mit in ihre Wohnzimmeratmosphäre laden sich die beiden zu jedem Thema einen Gast ein – Menschen, die selbst Künstliche Intelligenz erforschen oder in der Praxis mit ihr arbeiten.

Unsere Rubrik "What the KI?!" zeigt aber auch die absurden oder unterhaltsamen Seiten von KI-Anwendungen. Jeden Freitag mit einer neuen Folge und reichlich KI-Empowerment.

"KI – und jetzt?" ist eine Ko-Produktion des rbb und des DFKI. 2023.

Podcast Legion: Most Wanted © rbb | undone
rbb | undone

rbb Legion

Entführungen, Morde, Anschläge: Die Rote Armee Fraktion (RAF) war die brutalste Terrorgruppe der Bundesrepublik. Bis heute sind nicht alle Fälle aufgeklärt und nach manchen Terrorist:innen wird noch immer gefahndet.

Für unsere letzte Staffel "Legion: Hacking Anonymous" sind wir durch ganz Europa gereist, um das Hackerkollektiv besser zu verstehen. Und auch der Ursprung unserer neuen Geschichte "Legion: Most Wanted" liegt bei der Bewegung. Denn irgendwann meldet sich Legion-Hörer Sebastian bei Host Khesrau Behroz. Er habe bei einem Kölner Anonymous-Treffen eine Frau mit einer unglaublichen Geschichte kennengelernt. Und schon sind wir auf Spurensuche, die uns im besten Fall zu einer seit Jahren gesuchten RAF-Terroristin führt: Daniela Klette.

Für "Legion: Most wanted" interviewen wir Expert:innen, nutzen KI-Tools, fürchten uns vor gewaltbereiten und zur Fahndung ausgeschriebenen Terroristinnen und tanzen Capoeira. Wir kommen RAF-Mitglied Daniela Klette ganz nah, inzwischen hat das LKA Niedersachsen sie festgenommen. Ein Podcast von rbb, NDR und Undone 2023.

Alle Folgen in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt.

Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns unter legion@rbb-online.de

Themen

Schild mit dem Logo des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb)
dpa

Video und Audio von der Veranstaltung - "Nach der Krise: Wie regional, digital und unabhängig muss der rbb sein?"

Seit 2022 beschäftigt die Krise des rbb die Öffentlichkeit. Eine entlassene Intendantin samt Geschäftsleitung, ein abgeblasenes Bauprojekt sowie deutschlandweite Diskussionen über die Verschwendung von Beitragsgeldern. Nun planen Brandenburg und Berlin einen neuen rbb-Staatsvertrag. Über Unabhängigkeit, Regionalität und Modernisierung diskutierte Volker Wieprecht mit Gästen. Hier zum Nachhören und Anschauen.

Auschwitz und ich © rbb
rbb

Eine Geschichte des Überlebens - Auschwitz und Ich

Am 27. Januar 2020 ist der 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Weil immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus erster Hand berichten können, ändert sich die Gedenkkultur. Eine wichtige Stellung hat dabei neben der historischen Forschung die Kunst. Die Webseite "Auschwitz und Ich" nimmt die Bilder des Auschwitz-Überlebenden David Olère zum Ausgangspunkt, um zu fragen "Was kann jede*r Einzelne tun?" - damit die Opfer in Erinnerung bleiben und sich die Geschichte nicht wiederholt.