Karl Marx und der Kapitalismus © rbbKultur
rbbKultur

Marx und der Kapitalismus

Im Februar und auch darüber hinaus beschäftigen wir uns auf rbbKultur mit dem Ökonomen Karl Marx. Seit dem 10. Februar zeigt das Deutsche Historische Museum die Ausstellung "Karl Marx und der Kapitalismus".

Uns interessiert: Wie blickte Karl Marx auf die Welt und wie gegenwärtig ist er? Prominente erzählen von ihrem Verhältnis zu Karl Marx, Herfried Münkler erklärt Marx'sche Begriffe.

Reihe

Glossar

  • Proletariat

  • Lumpenproletariat

  • Kleinbürgertum

  • Bourgeoisie

  • Der Warencharakter der Arbeit

  • Entfremdete Arbeit

  • Verdinglichung

  • Fetischisierung

  • Herrschende Klasse

  • Ideologie

  • Mehrwert

  • Akkumulation

  • Revolution

  • Emanzipation

  • Basis und Überbau

  • "Religion ist das Opium des Volkes"

  • "Das Sein bestimmt das Bewusstsein"

Aktuell

Der Tag; © rbbKultur
rbbKultur

rbbKultur-Reihe "Mein Marx" - Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller über Fehler, die Karl Marx gemacht hat

Seit Anfang des Jahres haben wir uns hier auf rbbKultur immer mal wieder mit dem Ökonomen Karl Marx beschäftigt. Außerdem zeigt das Deutsche Historische Museum noch bis zum 21. August die Ausstellung "Karl Marx und der Kapitalismus". Und weil Karl Marx ein Denker ist, zu dem man eine ganz persönliche und bestimmt auch ambivalente Beziehung haben kann, haben wir in der Reihe "Mein Marx" mit bekannten Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft über ihr ganz persönliches Verhältnis zu Karl Marx gesprochen. Heute zu Gast: die Schriftstellerin Katja Lange-Müller.

Karl Marx 1818 - 1883

  • 5. Mai 1818 Geburt

  • 1835 - 1841 Studium

  • 1836 Verlobung, 1843 Heirat

  • 1842 - 43 Redakteur

  • 1843 - 45 Paris

  • 1848 Kommunistisches Manifest

  • 1848/49 Revolutionsjahre

  • 1867 "Das Kapital"

  • Private Finanzen

  • Ab 1871 deutsche Arbeiterbewegung

  • 1883 Tod

Ausstellung

Bildergalerie