Serie - Mediwalk: Psychologie trifft Naturheilkunde
rbb Praxis bringt Mediziner unterschiedlicher Fachgebiete zusammen. Diesmal: eine Angst-Spezialistin und ein Naturmediziner. Wie helfen sie Angst-Patienten?
Am Anfang galt: Wir gegen das Virus - zusammen. Und das war psychisch schon schwer genug: Lockdown, Distanz, Stay at home. Eine Herausforderung für die, die ohnehin schon einsam waren. Jetzt können einige schon die ersten Freiheiten genießen, andere bleiben zurück. Aber Einsamkeit ist schmerzhaft, ansteckend und tödlich, sagt Prof. Dr. Manfred Spitzer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uni Ulm. Wir haben nachgefragt.
imago images/Michael Weber
Radio-Interview | Hilfe für Menschen mit Depression
Über fünf Millionen Erwachsene in Deutschland leiden an Depressionen. Die Krankheit gilt hierzulande als häufig. Eigentlich gibt es gut wirksame Therapien, aber was passiert mit Patienten in Zeiten von Corona? Was macht das Abstands-Gebot mit Betroffenen und ihrer Therapie?
Psychische Krise bedeutete oft: Hilfe? Nur in der Psychiatrie. Heute bieten Regionen Alternativen: Psychiatrische Teams behandeln zuhause. Die Erfahrung offenbart Vorteile.
Am Anfang der Corona-Pandemie galten zwei Dinge als entscheidend: massenhafte Infektionen vermeiden und ausreichende Versorgungskapazitäten in Krankenhäusern schaffen. Inzwischen sind deutschlandweit ca. 200.000 Menschen an COVID-19 erkrankt. Jetzt zeigt sich, dass es noch andere Probleme gibt: Spätfolgen der Infektion - auch bei denen, die nur milde Symptome hatten. Immunologin Prof. Dr. Christine Falk hat solche Corona-Folgen erforscht.
+++ Schmerz: Erfolg durch Multimodale Therapien +++ Capsaicin-Pflaster: Nervenschmerzen mit Chili lindern +++ Fragen & Antworten: Sinusvenenthrombose +++ Kurzurlaub zu ...
Dauerhafte Schmerzen, die vom Rücken, Krebs oder kranken Nerven kommen, können zermürben. Betroffenen kann eine Multimodale Schmerztherapie helfen. Doch wie genau?
Wieder wurden Impfungen mit AstraZeneca gestoppt - diesmal für Menschen unter 60. Grund: Risiken für Sinusvenenthrombosen im Hirn. Aber was ist das genau?
Den Alltag hinter sich lassen, neue Kräfte tanken - das ist wichtig, sonst werden wir krank. Nur: verreisen ist derzeit schwierig. Wie klappt Erholung zuhause?
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!