Ohrstöpsel sollen Ruhe bringen, aber welches Material isoliert am besten: Schaumstoff, Silikon, Wachs? Und ist Einweg praktischer als die Spezialanfertigung? Wir informieren.
Unsere Ohren versorgen uns mit lebenswichtigen Funktionen aus der Umwelt: Sie warnen uns vor herannahenden Autos, helfen uns, Entfernungen abzuschätzen und Emotionen zu transportieren. Als einziger unserer Sinne ist unser Hörsinn sogar nachts aktiv.
Es kann Besteckklappern, Hundegebell oder das Quietschen der Bremsen in der U-Bahn sein. Ganz normale Alltagsgeräusche führen bei Menschen mit Geräuschüberempfindlichkeit zu psychischem und körperlichem Stress.
Rund 15 Millionen Deutsche leiden an Hörschäden. Und das Hörproblem ist keine Frage des Alters - auch jeder vierte Jugendliche hat schon etwas "an den Ohren". Ein wichtiger Faktor dafür ist der Lärm direkt am Ohr - durch den Kopfhörer. Worauf es dabei für den gesunden Hörgenuss ankommt? Die rbb Praxis informiert.
+++ Geschwollene Beine: Was hilft? +++ Pflege im Alter - Angehörige entlasten +++ Hyperakusis: Wenn Alltagsgeräusche zur Qual werden +++ Ohrstöpsel - Wann nehme ich welche? ...
"Schwere Beine" haben an heißen Tagen viele schon mal. Aber ständig geschwollene Beine können Anzeichen für gefährliche Herz-, Nieren-, oder Venenprobleme sein.
Wenn Menschen Pflege bedürfen, werden sie oft aus ihrem Umfeld gerissen, obwohl laut Experten die Pflege vor Ort besser ist. Ein Beispiel aus Gartz zeigt, wie es anders geht.
Manche Menschen empfinden schon normales Schließen einer Tür als extrem schmerzhaft im Ohr. Experten sprechen auch von "Geräuschempfindlichkeit". Was kann helfen?
Meerrettich gilt als entzündungshemmend, antiviral und antibakteriell. Sein Geheimnis sind Senföle. Wir erklären, wie man sie nutzt, um z.B. Schmerz zu lindern.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!