- Daten im Griff – die elektronische Patientenakte
Bisher ist es so: Eine Patientenakte liegt in der Hausarztpraxis, eine weitere bei der Kardiologin, wieder andere Befunde bei verschiedenen Fachärztinnen oder Fachärzten.
Die elektronische Patientenakte soll mit dem Projekt "elektronische Diabetesakte" auch die Möglichkeit besonderer Features für Diabetikerinnen und Diabetiker bekommen. Wie das funktioniert und wie Menschen mit Diabetes profitieren könnten hat rbb Praxis Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland gefragt, Präsidiumsmitglied der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG).
Herzschwäche und Depression, Übergewicht und Diabetes - einige Erkrankungen bedingen oder verstärken sich gegenseitig. Welche Krankheiten häufig zusammenhängen, wie man sie frühzeitig erkennt und wie sich eine Zweiterkrankung verhindern lässt, haben wir hier zusammengetragen.
Fast jeder hat mit gelegentlichen Kopfschmerzen zu kämpfen. Rasch greifen viele dann zur Tablette. Bei Spannungskopfschmerzen helfen aber oft Bewegung, warme Luft und – Minze.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!