Fast jeder hat mit gelegentlichen Kopfschmerzen zu kämpfen. Rasch greifen viele dann zur Tablette. Bei Spannungskopfschmerzen helfen aber oft Bewegung, warme Luft und – Minze.
Facharzt für Neurologie
NEUROLOGISCHES ZENTRUM für Bewegungsstörungen und Diagnostik, Berlin
Kopfschmerzen – wie können Sie sich selbst helfen?
Fast jeder hat mit gelegentlichen Kopfschmerzen zu kämpfen. Rasch greifen viele dann zur Tablette. Bei Spannungskopfschmerzen helfen aber oft Bewegung, warme Luft und – Minze. Wann jedoch sollten Sie mit ständigem heftigem Kopfweh zum Arzt? Antworten auf Ihre Fragen auch in einem Live-Chat zur Sendung.
Long Covid – der lange Weg zurück zur Gesundheit
Viele Covid-Patienten brauchen Monate, um annähernd wieder so leistungsfähig zu sein wie früher. Denn genesen bedeutet nicht unbedingt geheilt. Wer unter solchen Langzeitfolgen leidet, braucht spezielle Reha-Angebote. Die rbb PRAXIS stellt eines davon vor.
Alle Daten im Griff – die elektronische Patientenakte
Bisher ist es so: Eine Patientenakte liegt in der Hausarztpraxis, eine weitere bei der Kardiologin, wieder andere Befunde bei verschiedenen Fachärztinnen oder Fachärzten. Das macht es schwer, sich schnell ein vollständiges Bild über den Patienten zu machen. Die elektronische Patientenakte soll das endlich ändern.
Es gibt rund 300 Kopfschmerzarten, aber keine ist so weit verbreitet, wie der dumpfe Spannungskopfschmerz. Woher sie kommen, was hilft und was Betroffene selber zur Linderung tun können, haben wir Dr. Jan-Peter Jansen gefragt. Er ist ärztlicher Leiter des Schmerzzentrums und Chefarzt der Schmerzklinik in Berlin; einer seiner Schwerpunkte ist die Behandlung von Menschen mit Kopfschmerzen.
Opioide können für Menschen mit starken Schmerzen eine echte Hilfe sein. Aber es ist auch Vorsicht geboten. Denn bei unsachgemäßem Gebrauch oder ohne ärztliche Begleitung können Opioide problematisch sein. Die rbb Praxis hat mit dem Leiter der Schmerzmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen, Frank Petzke gesprochen, was beim Einsatz von Opioiden zu beachten ist.
Erst schießt der Schmerz in den Kopf, dann geht gar nichts mehr - Menschen, die unter Migräne leiden, haben regelmäßig heftige Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit und Sehstörungen. Gut neun Millionen Deutsche sind Migränepatienten - meist Frauen. Und sie sind in Gefahr: Denn die Patientinnen erleiden öfter Schlaganfälle und Herzinfarkte.
Migräne ist eine Volkskrankheit: Etwa zehn Prozent der Deutschen sind betroffen. Spannungskopfschmerzen kommen noch häufiger vor. Warum Migräne mehr ist, als "nur" Kopfschmerz, welche Rolle der "Nocebo-Effekt" spielt und wie ein Kopfschmerz-frei-Tagebuch Betroffenen helfen kann.
Wer unter einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung leidet, hat einiges auszuhalten. Die anschwellenden Schleimhäute verhindern, dass Schleim und Sekret abfließen können. Autsch! Die gute Nachricht: Die schmerzenden Höhlen sind zwar unangenehm, aber meist harmlos. Mit zahlreichen Hausmitteln können Sie die Beschwerden lindern.
Bisher ist es so: Eine Patientenakte liegt in der Hausarztpraxis, eine weitere bei der Kardiologin, wieder andere Befunde bei verschiedenen Fachärztinnen oder Fachärzten.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!