Ende Januar soll das Medikament Paxlovid zugelassen werden. Nach Datenlage des US-Herstellers Pfizer verspricht es eine Krankenhauseinweisung zu verhindern und die Todesrate von Coronainfizierten um fast 90 Prozent zu verringern. "Wir erhoffen uns, dass es die Situation [...] unseres gesamten Gesundheitssystems massiv entlasten wird", sagt Oberarzt Dr. David Krieger, Klinik für Pneumologie im Helios Klinikum Emil-von-Behring.
Erinnern Sie sich, wie schnell Donald Trump nach seiner Corona-Infektion im Oktober 2020 wieder auf den Beinen war? Der frühere US-Präsident bekam damals Antikörper. Seit Februar 2021 können auch Menschen in Deutschland von der Therapie profitieren.
mRNA-Therapeutika haben durch die Coronapandemie einen großen Schub erlebt. Doch mit dem Wirkprinzip könnte man noch mehr, vermuten Forschende - z.B. in den Bereichen Krebstherapie und im Kampf gegen Stoffwechselerkrankungen. Dank Einnahmen aus COVID-Impfstoffen stehen den Unternehmen nun Mittel und Ressourcen für mehr Forschung zur Verfügung. Wie könnte mRNA-Technik Patientinnen und Patienten in Zukunft weiter helfen?
Es ist nichts mehr wie vor der COVID-19 Erkrankung. Und es trifft vor allem junge Menschen nach einem Erkrankungsverlauf, der oft gar nicht so schwer war. Long COVID. Mehr als 200 verschiedene Symptome werden beschrieben, aber im Vordergrund steht bei vielen Betroffenen die ständige Erschöpfung.
imago/Cover-Images
Interview l "Schwere Verläufe in erster Schwangerschaftshälfte selten"
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die COVID-19-Impfung für Schwangere. Trotzdem sind viele Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch verunsichert, wann und ob es überhaupt einen richtigen Zeitpunkt für die Impfung gibt. rbb Praxis-Reporterin Laura Will hat mit Gynäkologin und STIKO-Mitglied Dr. Marianne Röbl-Mathieu darüber gesprochen.
Kälte fordert unseren Kreislauf - das kann auch gefährlich werden. Gerade Menschen mit Bluthochdruck oder Herzerkrankungen sollten Zeichen wie Atemnot sehr ernst nehmen.
Betroffene nehmen Kontraste nur noch unscharf und Farben weniger leuchtend wahr. Abhilfe schafft nur eine OP, bei der eine künstliche, klare Linse eingesetzt wird.
Sie entstehen, wenn die Venenklappen nicht mehr richtig schließen und Venen quasi ausleiern. Krampfadern sollten früh behandelt werden, um schwere Komplikationen zu vermeiden.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!