Wer schlecht sieht, wünscht sich vor allem eines: unkomplizierte Hilfe. Meist kommt die in Form einer Brille, aus optischen Gründen greifen viele zu Kontaktlinsen. Die Auswahl an Linsen ist dabei groß und für den Laien oft schwer zu durchblicken - gerade weil viele Linsen inzwischen mehr können, als nur Kurz- und Weitsichtigkeit zu korrigieren.
Colourbox
Welche Augenstörung steckt hinter diesen Beschwerden?
Sobald wir die Augen morgens aufschlagen, leisten sie uns beste Dienste. Doch wie wichtig unser Sehsinn ist, merken wir erst, wenn dieser in irgendeiner Form behindert ist: durch Dunkelheit, eine Fehlsichtigkeit wie Kurz- oder Altersweitsicht oder ein anderes Problem. Doch was genau steckt hinter welchen typischen Beschwerden?
imago images/Panthermedia
Interview l Neue Therapieansätze bei Netzhauterkrankungen
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist für Betroffene eine enorme Belastung – das Sehen und Erkennen von Gesichtern und Gegenständen fällt zunehmend schwerer. Der Grund: Der wichtigste Teil der Netzhaut wird über kuurz oder lang zerstört. Scharfes Sehen ist nicht mehr möglich. Wie man AMD erkennt und wie sie inzwischen behandelt werden kann, hat die rbb-Praxis mit der Direktorin der Augenklink der Berliner Charité besprochen, Prof. Dr. Antonia Joussen.
imago/Westend61
Interview l Zerren an der Netzhaut: Vitreomakuläre Traktion
Wellenlinien, verzerrtes oder unscharfes Sehen können Hinweise dafür sein, dass der Glaskörper des Auges sich von der Netzhaut löst - und dabei "festhängt". Folge: An der Netzhaut wird gezerrt - und somit auch am Bild darauf. Vitreomakuläre Traktion heißt das Phänomen. Wie man sie erkennt und was hilft, haben wir PD Dr. Ira Seibel gefragt, Chefärztin für Augenheilkunde am Helios Klinikum Berlin-Buch.
Wenn die Linse im Auge mit zunehmendem Alter eintrübt, setzen Augenärzte und Augenärztinnen künstliche Linsen ein. Doch welche Linse ist die richtige beim Grauen Star? Und welche Komplikationen hat die Kataraktoperation?
Glaukom ist die zweithäufigste Ursache für Erblindung. Bei der chronisch fortschreitenden Erkrankung wird der Sehnerv durch einen erhöhten Augeninnendruck geschädigt. Eine minimalinvasive OP-Methode verspricht unkomplizierte Hilfe: Durch Mini-Stents soll das Kammerwasser abfließen. Haarfeine Implantate, die Patienten Verbesserung versprechen.
Über 40 Millionen Deutsche tragen eine Brille oder Kontaktlinsen. Die meisten davon ständig. Hauptgründe: Kurz- oder Weitsichtigkeit. Diese Sehschwächen nehmen nach Studien weiter zu - auch durch unsere Bildschirmnutzung. Dauerhafte Abhilfe verspricht die Lasertechnik - und boomt deshalb. Wie funktioniert das und welche Risiken hat der Eingriff?
Wenn Knie-Beschwerden den Alltag bestimmen, stellt sich oft die Frage: Muss es eine OP sein? Bewegungsanalysen, Röntgenaufnahmen & MRTs helfen bei der Entscheidung.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!