Bei der Lungenerkrankung COPD leiden Betroffene unter einer Luftnot, gegen die auch viele Medikamente nicht ankommen. Ein neues Katheter-Verfahren bringt vielleicht Linderung.
Eine Rippenfellentzündung ist äußerst schmerzhaft. Oft ist sie die Folge einer anderen Erkrankung und muss behandelt werden, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Nicht immer lässt sie sich leicht erkennen. Wie unterscheidet sich die Rippenfellentzündung beispielsweise von einer Lungenentzündung?
Am Anfang der Corona-Pandemie galten zwei Dinge als entscheidend: massenhafte Infektionen vermeiden und ausreichende Versorgungskapazitäten in Krankenhäusern schaffen. Inzwischen sind deutschlandweit ca. 200.000 Menschen an COVID-19 erkrankt. Jetzt zeigt sich, dass es noch andere Probleme gibt: Spätfolgen der Infektion - auch bei denen, die nur milde Symptome hatten. Immunologin Prof. Dr. Christine Falk hat solche Corona-Folgen erforscht.
Was oft als lässiges Laster gilt, bringt jährlich Zehntausende um: Rauchen. Problem: Vom Glimmstängel loszukommen ist extrem schwer - biochemisch und psychisch. Viele greifen zur E-Zigarette. Grundidee: Wo keine Verbrennung, da kein Rauch und weniger Schaden. Aber stimmt das? Und warum sind auch viele Experten weiter skeptisch? "Jeder Weg zum Ende des Rauchens ist richtig", sagt der Berliner Lungenfacharzt Dr. Thomas Hering - und setzt auch auf die "E-Zig".
Rund sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Asthma bronchiale, kurz Asthma. Dabei verengen sich die Bronchien in der Lunge, die Folgen sind Husten und Atemnot. Die gute Nachricht: Asthma-Therapien sind in den vergangenen Jahren immer effektiver geworden und ersparen viele schwere Anfälle, Krankenhausaufenthalte und tödliche Verläufe. Ein Überblick.
Rund fünf Prozent der COVID-19-Erkrankten haben einen schweren Verlauf und müssen beatmet werden, oft wochenlang. Folge: der Verlust einfachster Fähigkeiten, zu Essen, Gehen oder Stehen. In der Früh-Reha erlernen Betroffene all das neu. Was die Therapie besonders und besonders schwer macht, haben wir Rehabilitationsmediziner Frank Elsholz gefragt. Der Spezialist kümmert sich mit einem interdisziplinären Team um die Frühreha von Long-COVID-Patienten in der LungenClinic Grosshansdorf bei Hamburg.
Herzschwäche und Depression, Übergewicht und Diabetes - einige Erkrankungen bedingen oder verstärken sich gegenseitig. Welche Krankheiten häufig zusammenhängen, wie man sie frühzeitig erkennt und wie sich eine Zweiterkrankung verhindern lässt, haben wir hier zusammengetragen.
Viele befürchten den Hautkrebs - aber schützen sich trotzdem kaum vor der Sonne. Auch Früherkennung wird noch vernachlässigt. Wie genießt man die Sonne einfach & gesund?
Die Halsschlagader versorgt das Hirn. Ist sie durch Arteriosklerose verengt, droht Schlaganfall. Wann wird diese "Carotis-Stenose" operiert? Wie ermittelt man Risiken?
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!