- Magenschmerzen - steckt eine Infektion dahinter?
Lange galt Stress als Auslöser von Magenschleimhautentzündung & Geschwüren. Tatsächlich ist der Keim Helicobacter pylori Auslöser. Wir sind live bei einer Magenspiegelung.
Millionen Menschen nehmen regelmäßig Magensäureblocker, um schmerzhaftes Sodbrennen zu vermeiden oder auch um wichtige, aber dem Magen sonst schädliche andere Medikamente überhaupt einnehmen zu können. Das Mittel der Wahl sind seit einigen Jahren die sogenannten Protonenpumpenhemmer (PPI). Aber Studien zu langfristigen Nebenwirkungen verunsichern Patienten. Die jüngste stammt aus Österreich.
Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre aufsteigt. Die Speiseröhre ist über einen Durchlass im Zwerchfell mit dem Magen verbunden. Normalerweise verhindert ein Muskel, dass Magensäure in die "falsche" Richtung befördert wird. Ist dieser Schließmuskel geschwächt, kommt es zu dem ungewollten Rückfluss. Doch es gibt Hilfe.
Sodbrennen, auch Reflux genannt, plagt jeden dritten bis vierten Deutschen. Viele Betroffene greifen dann zu so genannten Säureblockern, die die Produktion der Magensäure hemmen. 2015 wurden laut Arzneimittel-Report 3,7 Milliarden Tagesdosen dieser Medikamente verordnet, eine Verdreifachung innerhalb von zehn Jahren. In letzter Zeit mehren sich Warnungen vor Nebenwirkungen wie Osteoporose, Darmbeschwerden, Nierenproblemen und Demenz.
Brennen in der Magengegend, Übelkeit oder Völlegefühl - wenn der Bauch schmerzt und sich wie aufgebläht anfühlt, kann eine Entzündung der Magenwand dahinterstecken. Die "Gastritis" ist immer auf die obere Schleimhautschicht begrenzt. Daran ist sie zu erkennen, aber eine entzündete Magenwand kann viele Gründe haben. Sie zu (er-) kennen ist wichtig für die Therapie.
Vorbei die Zeit, als man Freunde einfach nur zum Essen eingeladen hat. Inzwischen gleicht die Abstimmung darüber wer was isst und essen darf einer ausgeklügelten Choreografie. Ist das alles nur Hype oder stecken hinter bestimmten Beschwerden tatsächlich Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten? rbb Praxis hat über die zwei häufigsten Intoleranzen mit dem Gastroenterologen Dr. Thomas Gotter aus Königs Wusterhausen gesprochen.
Während der Sommer vor allem Salmonellen-Saison ist, tritt der Norovirus überwiegend in den Wintermonaten auf: Hochsaison ist von November bis April. Wie schützt man sich vor dem Erreger? Und was tun, wenn es einen doch erwischt hat?
Wenn es zwickt und zwackt im Magen- und Darmbereich gibt es viele Kräuter, Gewürze und andere Nahrungsmittel, die helfen können. Schon einmal vom "Acht-Winde-Pulver" gehört? Oder wissen Sie welche Wirkung Safran hat? Die rbb Praxis stellt einige hilfreiche Kandidaten vor. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie!
+++ Magenschmerzen - steckt eine Infektion dahinter? +++ Erste Hilfe: Retten durch Reanimation - jeder ist gefragt! +++ Aufstehen, Sport machen, bewegen: Aus für ...
In den Minuten, bis der Rettungswagen kommt, können Ersthelfer Leben retten! Bei Herz-Kreislauf-Stillstand gilt darum: schnellstmöglich Wiederbelebung starten.
Kneippanwendungen kennt man aus der Reha. Aber auch Urlaub kann man gesund nutzen: mit Wasserkuren, Ernährung & Kräutern nach traditionellen Heilmethoden.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!