
-
Wo finde ich Hilfe, wenn der Hausarzt zu hat? Bei welchen Beschwerden sind Notaufnahme & Krankenhaus gefragt? Wann wähle ich 112 oder 116 117?
Zum Glück erleben wir im Alltag recht selten Notfälle, bei denen wir sofort Maßnahmen ergreifen müssen, um die Gesundheit eines anderen Menschen oder die eigene zu bewahren. Geschieht es aber dennoch – durch Schlaganfall, Herzinfarkt oder eine andere Erkrankung, eine Verletzung oder einen Unfall – sind sich viele Menschen unsicher, wen man wie am besten zur Hilfe holt. Fällt die Hausarztpraxis am Wochenende oder über Feiertage weg, macht das die Entscheidung umso schwieriger.
Welche Rufnummer wähle ich bei welchen Beschwerden? Notruf, also mit 112 gleich die Feuerwehr? Oder lieber doch unter 116 117 zuerst den ärztlichen Bereitschaftsdienst fragen? Bei welchen Symptomen und Beschwerden sollte man unbedingt sofort in die Notaufnahme eines Krankenhauses? Wann reicht vielleicht medizinische Beratung von Arzt oder Ärztin am Telefon? Wie ist das mit Symptomen, die lange da waren, aber plötzlich schlimmer werden - wie bei einer Lungenentzündung?
Und in welchem Zustand ist es noch OK die Fahrt zur Rettungsstelle bzw. der Klinik selber zu organisieren, sich beispielsweise von Freunden oder Verwandten fahren zu lassen? Feuerwehr, Sanitäter, Ärztinnen – wer ist bei welchen Symptomen und vor allem Schmerzen richtiger Helfer bzw. richtige Helferin? Die rbb Praxis hat Infos und Tipps für Sie zusammengetragen.
Filmbeitrag: Ulrike Licht, Svenja Weber