- Die Ernährungsdocs: Schuppenflechte, Schlaf-Apnoe, Fruktose-Intoleranz
Nahrung als Therapie: Ihr Wissen um das, was Ernährung alles kann, setzen die "Docs" Anne Fleck, Matthias Riedl und Jörn Klasen ein, um Symptome deutlich zu verbessern und Krankheiten sogar zu heilen. Die Themen in dieser Folge: +++ Schuppenflechte +++ Schlaf-Apnoe +++ Fruktose-Intoleranz +++
Antientzündlich wirkende Lebensmittel | Bild: ndr
Bewegung und richtiges Essen bei Schuppenflechte
In dieser neuen Folge kommt Maren G. an Bord. Sie hat seit 16 Jahren eine Schuppenflechte, die immer schlimmer wird. Anne Fleck untersucht die rissige, teilweise blutig gekratzte Haut. Und warnt die 66-Jährige vor den möglichen Folgen: "Die Schuppenflechte marschiert quasi von der Haut zum Herzen." Infarkt oder Schlaganfall drohen. Maren G. soll ihre Ernährung radikal umstellen, auf Lebensmittel setzen, die antientzündlich wirken. Und Weißdorntee trinken - "der verbessert die Durchblutung", rät Doc Fleck. Sie verordnet der Rentnerin zusätzlich noch einen Schrittzähler. Kann die Schuppenflechte mit Bewegung und dem richtigen Essen eingedämmt werden?
| Bild: ndr
Der Teufelskreis von Schlafmangel und Übergewicht
Peer K. aus Lübeck schnarcht. So stark, dass seine Atmung im Schlaf bis zu 380 Mal aussetzt - pro Nacht. "Das ist lebensbedrohlich", sagt Matthias Riedl. Hauptgrund dafür ist das Übergewicht des Sparkassen-Angestellten. Der steckt in einem Teufelskreis, denn es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Schlafmangel dick macht. 20 bis 30 Kilo müssen runter, fordert der Doc. Kurzfristig soll eine Trinkkur helfen, langfristig eine eiweißoptimierte Ernährung. Doch der 150-Kilo-Mann ist skeptisch - wird er dem Rat des Ärzte-Teams folgen?
Und dann kommt eine Frau aufs Praxisboot, die von gesundem Essen krank wird. Susanne W. leidet an einer Fruktose-Intoleranz. Das erste Mal hat sie das nach dem Verzehr von Äpfeln festgestellt. Jörn Klasen erklärt, warum dieses Obst bei ihr Bauchweh auslöst. Und in welchen Lebensmitteln Fruchtzucker enthalten ist - zum Beispiel in Kartoffeln. Susanne W. ist überrascht, auch darüber, dass sie Beeren wiederum essen darf. Vier Wochen lang soll sie die Ernährungs-Strategie der Docs extrem konsequent umsetzen, bis der Darm sich beruhigt hat. "Und irgendwann", sagt Jörn Klasen, "dürfen Sie sogar wieder einen Apfel essen. Da Sie nicht die vererbte Form haben, können Sie Ihr Leiden komplett überwinden." Wird sie das schaffen?
Die Experten
Dr. Anne Fleck
NDR
Dr. med. Anne Fleck - kurz: "Doc Fleck" - ist seit Jahren international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der innovativen Ernährungs- und Präventionsmedizin. Sie gehört zu den Pionieren in Deutschland, die aktuelle Forschungsergebisse mit tradierten Heilmethoden effektiv verbinden: Als Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise in der Naturheilkunde verfolgt sie einen ganzheitlich orientierten Ansatz aus der Kombination von modernster Spitzenmedizin, Zuwendung und Naturheilkunde.
Sie sieht sich selbst als "Gesundheitsscout", mit überzeugenden Konzepten und Strategien zum Gesunderhalt betreut und berät sie Menschen und Unternehmen aus dem In- und Ausland. Vor allem die Themen Krankheitsprävention, ganzheitliche Heilung und dauerhafte Gewichtsreduktion liegen ihr am Herzen.
Als Bestseller-Autorin wurde Anne Fleck beim Literarischen Wettbewerb der Gastronomischen Akademie Deutschlands 2016 und 2017 auf der Frankfurter Buchmesse mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Die Ärztin ist Mitglied in internationalen Fachgesellschaften und engagiert sich als Dozentin und Moderatorin für moderne Gesundheitsansätze. Anne Fleck lebt und arbeitet in Hamburg.
Dr. Jörn Klasen
NDR
Dr. med. Jörn Klasen ist Experte, wenn es um Heilen durch Ernährung
geht. Als Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Magen-, Darm- und
Lebererkrankungen, Arzt für Naturheilverfahren und Arzt für
Anthroposophische Medizin (GAÄD) verfolgt er einen ganzheitlichen
Blickwinkel. Er kombiniert seit Jahrzehnten die klassische Schulmedizin
mit alternativen Heilmethoden. Über 15 Jahre war er Chefarzt und zehn
Jahre stellvertretender Ärztlicher Leiter am Asklepios Westklinikum
Hamburg, führte dort das Zentrum für Individuelle Ganzheitsmedizin. Seit
Oktober 2015 hat er seine Tätigkeit ans Klinikum Stephansplatz in
Hamburg verlegt.
Der Autor des Buchs "Autoimmunerkrankungen: Den
Gegner im eigenen Körper besiegen" und Verfasser zahlreicher
Buchbeiträge unterrichtet an den Ärztekammern Hamburg und
Schleswig-Holstein. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität
Hamburg und der Semmelweis-Universität Budapest.
Klasen hat schon
immer über den Tellerrand der Schulmedizin hinausgeschaut. Er studierte
auch Soziologie, Volkswirtschaft und Heilpädagogik, hat fünf Jahre lang
mit Kindern und Jugendlichen in einem Heim gearbeitet und gelebt. Noch
heute ist ihm die Aus- und Weiterbildung von jungen Menschen ein
besonderes Anliegen.
Dr. Matthias Riedl
NDR
Dr. med. Matthias Riedl ist unter anderem Internist und arbeitet als Diabetologe (DDG, ÄK Hamburg) und Ernährungsmediziner. Er leitet als ärztlicher Direktor das von ihm 2008 gegründete medizinische Versorgungszentrum medicum Hamburg mit der Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin und Deutschlands größter Diabetespraxis. Es bündelt einzigartig in Europa die Kompetenzen von Ärzten neun verschiedener Fachrichtungen und geht die Behandlung von Patienten ganzheitlich und interdiszipinär an.
Riedl ist Autor mehrerer Fachbücher zum Thema Diabetes und Ernährung und tritt als Dozent bei universitären Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen sowie Kongressen auf. Da ihm gerade eine bessere medizinische Versorgung Übergewichtiger am Herzen liegt, engagiert er sich auch im Vorstand des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM).
2013 nahm das Magazin "Focus" Matthias Riedl in seine Empfehlungsliste "Topmediziner" auf.
Wer umknickt, sich etwas gezerrt hat oder ein Ziehen im Rücken bemerkt, greift oft zu Schmerzgels oder -salben. Etwa 375 Millionen Euro geben die Deutschen für Schmerzgels jährlich aus. Doch das Motto: Einfach was auf die Haut schmieren und der Schmerz verschwindet? Wir haben den Orthopäden und Sportmediziner Dr. Alexander Beier befragt und der erklärt, wann und warum Gels und Salben an ihre Grenzen stoßen.
Ein kleiner Pieks verhindert Krankheit und Tod - nicht nur beim Geimpften, sondern auch für andere. Das ist das Prinzip der Impfung. Doch seit es sie gibt, gibt es auch Skeptiker. Insbesondere im Zusammenhang mit der Diskussion um Masernimpfung und -pflicht wurden sie lauter vernehmbar. Trotzdem zeigen neue Zahlen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV): Die Bundesbürger lassen sich immer häufiger impfen. Auch Impfraten beim Robert-Koch-Institut zeigen den Trend. Wo läuft’s beim Impfschutz und wo gibt es noch zu tun?
Krebs gehört zu den häufigsten Todesursachen hierzulande. Je früher Tumore entdeckt und entfernt werden, desto größer die Überlebenschancen. Doch ob bei einer OP tatsächlich alle Krebszellen entfernt werden konnten wissen Patient und behandelnde Ärzte oft erst lange nach dem Eingriff durch die pathologischen Ergebnisse. Eine neues Lasermikroskop in Verbindung mit künstlicher Intelligenz könnte die pathologische Analyse direkt in den OP holen.
Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren, werden Informationen an die Netzwerke gesendet.
Information
Bitte beachten Sie: Archiv-Beiträge werden nicht aktualisiert. Die in den Beiträgen dargestellten Sachverhalte entsprechen also dem Stand des jeweiligen Sendetermins.