Nahaufnahme eines weiblichen Auges (Bild: imago/Westend61)
Bild: imago/Westend61

Interview l Zerren an der Netzhaut: Vitreomakuläre Traktion - Sehprobleme: Glaskörper in Ablösung

Wellenlinien, verzerrtes oder unscharfes Sehen können Hinweise dafür sein, dass der Glaskörper des Auges sich von der Netzhaut löst - und dabei "festhängt". Folge: An der Netzhaut wird gezerrt - und somit auch am Bild darauf. Vitreomakuläre Traktion heißt das Phänomen. Wie man sie erkennt und was hilft, haben wir PD Dr. Ira Seibel gefragt, Chefärztin für Augenheilkunde am Helios Klinikum Berlin-Buch.

Frau Dr. Seibel, ganz grundsätzlich: Was ist eine vitreomakuläre Traktion?
 
Der Glaskörper ist ein gallertartiger Köper, das heißt ein Gel, was den hinteren Augenabschnitt ausfüllt. Im Laufe des Lebens verflüssigt er sich, was zu einer physiologischen Ablösung des Glaskörpers von der Netzhaut führt. Das passiert im Alterungsprozess bei jedem Menschen.

Bei einigen bleibt der Glaskörper jedoch an einigen Stellen haften. Im Fall der vitreomakulären Traktion haftet er eben genau an der Makula - das ist die Stelle des schärfsten Sehens. Dadurch kann der Glaskörper die Netzhaut anheben, was zu Problemen [beim Sehen] führt.

Was sind erste Anzeichen dafür, dass ich eine vitreomakuläre Traktion habe?
 
Viele Patienten haben lange vitreomakuläre Adhäsionen. Das bedeutet, der Glaskörper ist adhärent, also haftet an Stellen an der Netzhaut, zieht aber nicht daran.
Wenn er zieht, kann es zu einer Anhebung der zentralen Netzhaut kommen und es werden zystische Netzhautveränderungen sichtbar.
 
Betroffene merken, dass sie schlechter sehen können, sie Schwierigkeiten beim Lesen bekommen, weil die Linien krumm erscheinen.

Was ist die Ursache dafür, dass der Glaskörper an der Makula klebt?
 
Warum der Glaskörper bei manchen Menschen genau an der schärfsten Stelle des Sehens haften bleibt und bei einigen nicht - das ist unklar.
 
Der Glaskörper ist in verschiedenen Schichten aufgebaut und man weiß, dass er am Stärksten am Sehnervenkopf und [sehr viel weiter vorne] haftet und sich dort als letztes ablöst.
Warum bei manchen Menschen die Haftung allerdings so stark im Makulabereich ist, bleibt ein Geheimnis.

Mehr Augengesundheit

RSS-Feed
  • Augenärztin untersucht Patienten (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Welche Augenstörung steckt hinter diesen Beschwerden?  

    Symptomcheck Sehstörungen

    Sobald wir die Augen morgens aufschlagen, leisten sie uns beste Dienste. Doch wie wichtig unser Sehsinn ist, merken wir erst, wenn dieser in irgendeiner Form behindert ist: durch Dunkelheit, eine Fehlsichtigkeit wie Kurz- oder Altersweitsicht oder ein anderes Problem. Doch was genau steckt hinter welchen typischen Beschwerden?

  • Altersbedingte Makuladegeneration: Symbolbild zeigt Auge, dass durch eine Papierrolle blickt (Quelle: imago/Design Pics)
    imago/Design Pics

    Netzhaut in Gefahr  

    Altersbedingte Makuladegeneration: erkennen & behandeln

    Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) beginnt schleichend. Eine frühe Diagnose ist wichtig. Wir haben Infos zu: Symptome, Ursachen & Behandlung.

     

  • Bindehautentzündung beim Kind: Bild zeigt Mädchen mit roten Augen und Verklebungen an Wimpern und Augenlidern (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia

    Entzündung am Auge 

    Bindehautentzündung beim Kind: Symptome & Behandlung

    Eine Bindehautentzündung (akute infektiöse Konjunktivitis) tritt oft bei Kindern auf. Es kommt zur Entzündung, meist mit Juckreiz und roten Augen. Was hilft?

  • Auge mit Grafik von Testbuchstaben für Augenuntersuchung darüber (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia

    Expertin im Interview 

    Altersbedingte Makuladegeneration: Neue Therapieansätze

    Bei der AMD wird die Netzhaut der Augen zerstört. An welchen neuen Therapien die Forschung arbeitet und welchen Erfolg sie haben, erklärt die Expertin.

  • Finger auf Buchstaben eines Sehtests mit verschwommenen Rändern (Bild: imago images/Imaginechina-Tuchong)
    imago images/Imaginechina-Tuchong

    Gefahr für den Sehnerv 

    Glaukom (Grüner Star): Ursachen, Symptome & Behandlung

    Glaukom oder Grüner Star steht für verschiedene Augenkrankheiten, bei denen der Sehnerv geschädigt wird. Wir haben Infos zu Symptomen und Behandlung.

  • Hagelkorn: Bild zeigt Auge mit rundlicher, dicker Schwellung am Oberlid (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia

    Hagelkorn am Augenlid: erkennen & behandeln

    Wie Pickel am Lidrand: Ein Hagelkorn entsteht, wenn eine Talgdrüse am Augenlid verstopft. Lesen Sie hier: wie man es eindeutig unterscheidet und was hilft.

  • Collage Teller mit Fisch und Gemüse neben Gesicht von Mann (Bild: imago images/agefotostock/Westend61)
    imago images/agefotostock/Westend61

    Nährstoffe für Netzhaut & Co. 

    Gesunde Augen: Was das Auge gerne "mit isst"

    In unserer Welt der Bildschirme sind die Augen besonders wichtig. Ob es ihnen gut geht, hängt stark vom Lebensstil ab, so auch von Ernährung. Welche Nahrungsmittel besonders wichtige Inhaltsstoffe für die Sehkraft enthalten oder gegen Augenerkrankungen helfen können hat die rbb Praxis für Sie zusammengefasst.

  • Mann steht vor einer Uhr mit unscharfen und verschwommenen Zahlen (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Interview l Sehnervenentzündung 

    Unscharfes Sehen kann zur Erblindung führen

    Zu den Symptomen einer Sehnervenentzündung zählen eine verschwommene Sicht und Schmerzen im Auge. Doch was passiert da im Auge? Was sind die Ursachen einer Sehnervenentzündung? Und wie schnell sollte ein Arzt aufgesucht werden? Im Interview dazu: Dr. Andreas Foerster, Augenklinik Berlin-Marzahn.

  • Tränensäcke: Ursachen und effektive Behandlung

  • Gerstenkorn: Bild zeigt Mann mit Entzündung der Innenseite und Außenseite des Augenlids (Bild: imago images/Jochen Tack)
    imago images/Jochen Tack

    Augenlidentzündung 

    Gerstenkorn (Hordeolum) erkennen und behandeln

    Beim Gerstenkorn ist eine Drüse am Augenlid entzündet. Ursache sind häufig Bakterien. Ein Gerstenkorn geht in den meisten Fällen von allein wieder weg.

  • OP an einem Auge (Bild: imago images/agefotostock)
    imago images/agefotostock

    Mit OP gegen Katarakt 

    Künstliche Linsen helfen bei Grauem Star

    Wenn die Linse im Auge mit zunehmendem Alter eintrübt, setzen Augenärzte und Augenärztinnen künstliche Linsen ein. Doch welche Linse ist die richtige beim Grauen Star? Und welche Komplikationen hat die Kataraktoperation?

In welcher Alterspanne tritt dieses Phänomen am häufigsten auf?
 
Der Glaskörper löst sich je nach Augenlänge meist zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr ab. Wenn er sich in dieser Zeit teilweise abgelöst hat und teilweise noch haftet, kann eine vitreomakuläre Traktion auftreten.
 
Bei kurzsichtigen Menschen, die längere Augen haben, ist die Glaskörperablösung insgesamt früher als bei Normalsichtigen. Dadurch lässt sich diese Altersspanne erklären.

Das heißt, wenn der Glaskörper sich komplett ablöst, verursacht das keine Beschwerden?
 
Genau, das ist ein normaler Prozess und der verläuft meist unbemerkt - komplikationslos. Problematisch sind immer die Stellen, an denen er fest haftet und dann zieht.
 
Die rissbedingte Netzhautablösung hat die gleiche Ursache, das heißt der Glaskörper soll sich ablösen, bleibt aber peripher an der Netzhaut haften und reißt in die Netzhaut ein Loch. Durch die Verflüssigung des Glaskörpers "spült" er dann die Netzhaut wie eine feuchte Tapete ab.
Reißt [der Glaskörper] zentral an der Makula kann ein Makulaloch entstehen.

Wie sehen die Behandlungsoptionen aus?
 
Solange der Patient keinen Leidensdruck hat, wartet man bei vitreomakulärer Traktion erst einmal ab. Man würde nur bei Beschwerden und niemals nur aufgrund eines pathologischen OCT-Befundes operieren.
 
Wenn der Patient Beschwerden entwickelt und man merkt, dass der Patient eine trübe Linse hat, würde man zuerst die Linse operieren. Eine getrübte Linse ist sehr viel dicker als eine Kunstlinse. Dadurch entsteht mehr Platz für den Glaskörper, sodass er nach vorne shiften kann.
 
Es gibt noch eine weitere Option: Das ist eine Spritze, die entwickelt wurde. Ocriplasmin ist der Wirkstoff. Die Gefahr bei der Spritze ist, dass die Ablösung sehr unkontrolliert passiert. Die Glaskörperabhebung kann überall passieren und die Gefahr für periphere Löcher ist dann gegeben. Dieses Verfahren muss man mit dem Patienten diskutieren.
 
Eine kontrollierte Option wäre dann die minimal-invasive Pars Plana Vitrektomie [Anm. d. Red.: Dabei werden gezielt Teile des Glaskörpers chrirugisch entfernt].

Frau Dr. Seibel, vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Laura Will

Zum Weiterlesen

Auge wird im Computer nachgebildet (Quelle: imago/Science Photo Library)
imago/Science Photo Library

Interview l Zukunftsforschung - Chancen für Gewebenachbau per 3D-Drucker

Mit dreidimensionalen Drucktechnologien lassen sich längst z.B. Gerüste entwickeln, auf denen Zellen angesiedelt werden können, die Gewebe bilden. Könnten so bald Organe oder sogar eine menschliche Netzhaut per Drucker "nachgebaut" werden? Wissenschaftler treffen sich zur Zeit auf einer digitalen Konferenz des Exzellenzclusters "3D Matter Made to Order" (3DMM2O) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Uni Heidelberg zu diesen Themen. Wir haben bei den Konferenzvorsitzenden nachgefragt.

Lupe auf Schrift (Quelle: rbb/Carola Welt)
rbb/Carola Welt

Welche Lesehilfen gibt es? - Lesehilfen – endlich wieder klar sehen

Das Lesen von Preisschildern im Supermarkt ist ein Problem? Sie können den Busfahrplan kaum entziffern oder müssen Zeitschriften trotz Brille beiseitelegen? Lesehilfen können Ihnen den Alltag erleichtern und Sie wieder unabhängig machen. Geeignet sind sie bei Alterssehschwäche, Augenerkrankungen wie Grüner bzw. Grauer Star, Augenverletzungen oder Erkrankungen der Netzhaut. Welche Lesehilfen es gibt, lesen Sie hier!