
- Dunkle Augenringe: Ursachen, Behandlung & Hausmittel
Wer Augenringe hat ist nicht immer nur müde: Krankheiten der Niere oder Schilddrüse oder ein Mangel können Ursachen sein. Was bedeuten Augenringe?
Wie Schatten liegen Augenringe um die Augen und lassen einen müde, krank und älter wirken. "Zu viel gefeiert?" muss man sich dann oft von Mitmenschen anhören. Augenringe sind für die Betroffenen belastend.
Aber: Schlafmangel ist nur eine Ursache für Augenringe. Oft haben sie ganz andere Gründe. Die meisten sind harmlos, aber nicht alle.
Was steckt hinter dunklen Augenringen und wie kann man sie loswerden?
Warum hat man dunkle Augenringe?
Die Haut um die Augen ist besonderes zart und empfindlich. Sie ist die dünnste im Vergleich zu allen anderen Körperregionen und wird nur von wenig Fettgewebe abgepolstert.
Die feinen Blutgefäße liegen dicht unter der Hautoberfläche und können durchschimmern.
Sind die Ringe bläulich-lila und erscheinen am Unterlid, sind sie häufig angeboren. Die Hautärztin Dr. Anya Miller aus Berlin-Charlottenburg beschreibt diese gefäßbedingten Augenringe so: "Wenn man drauf drückt gehen sie weg, weil die Adern leer sind und wenn man loslässt kommen sie wieder."
Vor allem sehr hellhäutige Menschen sind betroffen.
Dunkle Augenringe durch schlechte Durchblutung
Solche gefäßbedingten Augenringe können aber auch nach besonderen Ereignissen auftreten, etwa nach einer durchfeierten Nacht, nach Stress, hohem Zigarettenkonsum oder Flüssigkeitsmangel.
All das führt dazu, dass das Blut schlechter mit Sauerstoff versorgt wird. Sauerstoffarmes Blut ist dunkler und die Gefäße scheinen dann stärker durch.
Ander wirkt Alkohol: Er entwässert den Körper, die Haut wird durchscheinender und die Blutgefäße zeigen sich mehr.
Die gute Nachricht: Stellt man den ungesunden Lebensstil wieder um, verschwinden die Ringe meist von selbst.
Dunkle Augenringe durch Pigmentstörung
Dunkle Augenringe können sich auch wegen einer Pigmentstörung bilden, der sogenannten Hyperpigmentierung. Dann "spucken" die pigmentbildenden Zellen in der Haut viel Melanin aus - der Farbstoff für den Ton unserer Haut, sagt Dr. Anya Miller.
Ursachen für Hyperpigmentierung:
So eine Pigmentstörung könne angeboren sein, besonders häufig bei Personen asiatischer und afro-amerikanischer Abstammung.
Oder die Überpigmentierung tritt nach einer Entzündung auf, nach einem einfachen Pickel, einer Neurodermitis oder einem Heuschnupfen, so die Hautärztin: "Gerade wenn die Augen jucken und man immer wieder reibt. Durch das Reiben können die pigmentbildenden Zellen dazu angeregt werden, mehr Pigmente auszustoßen."
Schließlich können auch bestimmte Medikamente zu einer Pigmentstörung um die Augen führen, z.B. Augentropfen, die bei Glaukom angewendet werden.
Pigmentstörung: Wie kann man dunkle Augenringe loswerden?
Bei Augenringen, die wegen einer Überpigmentierung entstanden sind, ist vor allem wichtig, Sonnenbäder zu vermeiden. Bräune lässt die Augenringe nicht verschwinden.
Zur Behandlung gibt es spezielle Salben mit Bleichmitteln wie Hydrochinon oder Azelainsäure. Bei der Laserbehandlung werden hingegen die Pigmente gezielt zerstört.
Warum bekommt man im Alter Augenringe?
Nicht nur die Gefäße oder Pigmente können Augenringe verursachen, sondern auch das Alter. Denn dann verliert das Unterhautfett zunehmend an Substanz, die Haut wird dünner und lässt die dunklen Gefäße stärker durchscheinen.
Außerdem bilden sich bei älterer Haut Schatten, z.B. weil die Haut der Oberlider erschlafft oder weil Falten um die Augen Schatten werfen.

Dunkle Augenringe als Symptom: Welche Krankheit kann Ursache sein?
Zuerst einmal: In den meisten Fällen sind dunkle Augenringe harmlos.
Es gibt aber Krankheiten, die das plötzliche Auftreten von dunklen Augenringen begünstigen können - und natürlich können Medizinerinnen und Mediziner (in Kombination mit anderen Symptomen) dann Rückschlüsse ziehen.
Hellhörig sollte man werden, wenn Augenringe nicht nur dick sondern auch noch dunkel verfärbt sind, sagt Dr. Anya Miller: "Das kann Anzeichen einer Nierenerkrankung sein. Halten die Augenringe dann auch tagsüber an, sollte man das unbedingt abklären lassen."
Auch Sauerstoffmangel wird mit geschwollenen Augenringen in Verbindung gebracht. Auf diese Weise können sich Herzprobleme ankündigen, manchmal auch Schilddrüsenerkrankungen oder eine Allergie.
Wichtig ist also: Alle Augenringe, die ...
• trotz einer gesunden Lebensweise
• plötzlich auftreten und
• auch nicht wieder verschwinden,
sollte man medizinisch abklären lassen.
Welcher Mangel verursacht dunkle Augenringe?
• Schlafmangel ist der wichtigeste Mangel im Zusammenhang mit dunklen Augenringen. Hintergrund: Bekommt der Körper zu wenig Schlaf, wirkt sich das auch auf Herz und Kreislauf aus. Darum erhöht sich z. B. auch das Risiko für Herzinfarkt bei chronischem Schlafmangel, Bluthochdruck ist häufiger und auch andere Risikofaktoren werden gravierender.
In Sachen dunkle Augenringe kann Schlafmangel zu einer schlechteren Durchblutung und auch weniger Sauerstoffanteil im Blut führen - beides sorgt dafür, dass Gefäße stärker durch die Haut unter dem Auge sichtbar sind.
• Flüssigkeitsmangel hat einen ähnlichen Effekt: Trinken wir nicht genug, wird das Blut eher dickflüssiger. In Sachen Augenringe heißt auch das: Gefäße werden unter der Haut tendenziell sichtbarer.
• Eisenmangel kann ein Grund dafür sein, warum der Körper zu wenig Hämoglobin bilden kann - der wichtigste Bestandteil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Die Blutkörperchen sind vor allem für den Sauerstofftransport durch Blut zuständig. Wo sie fehlen, wird das Blut also sauerstoffärmer und das macht es auch an der Haut unter den Augen (aber nicht nur da) dunkler.
Vorsicht: Einen echten Eisenmangel kann man nicht bloß auf Basis dunkler Augenringe erkennen. Wer den Verdacht hat, sollte ärztliche Hilfe in Ansprunch nehmen und auf keinen Fall einfach zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen.
• Andere Nährstoffmängel Eine echte Mangelernährung ist in modernen Industriestaaten zwar selten, wenn man sich einigermaßen gesund ernährt, aber grundsätzlich kann auch ein Mangel an Vitamin K und Zink dunkle Augenringe und Schatten in der Augenpartie begünstigen. Ebenso trägt Vitamin C zu einem gesunden Blutfluss und natürlich Immunsystem bei.
Können Augenringe wieder verschwinden?
Die Basics bei Augenringen: Ein gesunder Lifestyle mit ausreichend Schlaf, viel Wasser, Bewegung für den Lymphfluss und möglichst wenig oder gar kein Alkohol bzw. Nikotin.
So stehen die Chancen gut, dass die dunklen Augenringe einfach wieder verschwinden.
Aber: Hat auch schon die Oma und der Vater Augenringe, sind die Hilfsmittel begrenzt, denn dann ist die Ursache für dunkle Augenringe vor allem genetisch bedingt.
Was kann man tun gegen Augenringe?
Klar, ein klassischer Abdeckstift (Concealer) kann die Augenringe erstmal verstecken.
Aber auch kleine Tricks können kurzfristig helfen dunkle Augenringe weniger sichtbar zu machen, also die Ausprägung mindern:
• Augenpartie vorsichtig kühlen: Mit Kompressen, Kühlmasken oder einem kalten Löffel. Dadurch ziehen sich lokale Blutgefäße zusammen, sodass sie kurzfristig weniger deutlich durch die Haut zu sehen sind.
• Feuchtigkeit für die Augenregion: Ja, auch die klassische Gurkenscheibe bringt mehr Feuchtigkeit in die Augenregion. Das hilft, wenn die Haut müde wirkt. Hautärztin Dr. Anya Miller empfiehlt dann lieber eine hyaluronsäurehaltige Maske: "Sie festigt die oben Hautstrukturen und der Effekt hält deutlich länger an als mit der Gurkenscheibe."
Ist Hyaluron gut für Augenringe?
Bei Augenringen wegen erschlaffter Haut kann man auch hochwertige Augencremes verwenden, die meist Hyaluronsäure enthalten. Das ist ein Stoff, der im Körper natürlicherweise vorkommt, vor allem im Bindegewebe. Dort sorgt Hyaluronsäure für Elastizität und Straffheit, vor allem, weil es für einen guten Feuchtigkeitsspeicher sorgt.
Stark hyaluronhaltige Lebensmittel sind Süßkartoffeln, Soja, grünes Blattgemüse oder Zitrusfrüchte. Je älter man wird, desto mehr nimmt die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure ab.
Man kann die die Haut unter den Augen auch per Injektion mit Hyaluronsäure oder Eigenfett auffüllen lassen. Diese so genannten Filler macht nur die Hautärztin oder der Hautarzt und werden von den Krankenkassen nicht übernommen.
Was tun bei dicken Augenringen?
Vor allem bei dicken Augenringen kann man mit einer sanften Klopfmassage die Lymphe in Schwung bringen.
Das geht so: Die Zone unterhalb der Augen vom äußeren Augenrand zur Nasenwurzel hin mit den Fingerspitzen sanft abklopfen.
Alternativ kann man auch die Augenpartie mit leichtem Druck massieren, kreisrund um die Augen herum. Auf diese Weise können auch Pflegeprodukte tiefer in die Haut eindringen.
Beitrag von Carola Welt