Augenringe: Mann betrachtet seine Augenringe im Spiegel (Quelle: imago/Paul von Stroheim )
Bild: imago/Paul von Stroheim

- Dunkle Augenringe: Ursachen, Behandlung & Hausmittel

Wer Augenringe hat ist nicht immer nur müde: Krankheiten der Niere oder Schilddrüse oder ein Mangel können Ursachen sein. Was bedeuten Augenringe?

Wie Schatten liegen Augenringe um die Augen und lassen einen müde, krank und älter wirken. "Zu viel gefeiert?" muss man sich dann oft von Mitmenschen anhören. Augenringe sind für die Betroffenen belastend.
 
Aber: Schlafmangel ist nur eine Ursache für Augenringe. Oft haben sie ganz andere Gründe. Die meisten sind harmlos, aber nicht alle.
Was steckt hinter dunklen Augenringen und wie kann man sie loswerden?

Warum hat man dunkle Augenringe?

Die Haut um die Augen ist besonderes zart und empfindlich. Sie ist die dünnste im Vergleich zu allen anderen Körperregionen und wird nur von wenig Fettgewebe abgepolstert.
Die feinen Blutgefäße liegen dicht unter der Hautoberfläche und können durchschimmern.

Sind die Ringe bläulich-lila und erscheinen am Unterlid, sind sie häufig angeboren. Die Hautärztin Dr. Anya Miller aus Berlin-Charlottenburg beschreibt diese gefäßbedingten Augenringe so: "Wenn man drauf drückt gehen sie weg, weil die Adern leer sind und wenn man loslässt kommen sie wieder."
Vor allem sehr hellhäutige Menschen sind betroffen.

Dunkle Augenringe durch schlechte Durchblutung

Solche gefäßbedingten Augenringe können aber auch nach besonderen Ereignissen auftreten, etwa nach einer durchfeierten Nacht, nach Stress, hohem Zigarettenkonsum oder Flüssigkeitsmangel.
All das führt dazu, dass das Blut schlechter mit Sauerstoff versorgt wird. Sauerstoffarmes Blut ist dunkler und die Gefäße scheinen dann stärker durch.
 
Ander wirkt Alkohol: Er entwässert den Körper, die Haut wird durchscheinender und die Blutgefäße zeigen sich mehr.
 
Die gute Nachricht: Stellt man den ungesunden Lebensstil wieder um, verschwinden die Ringe meist von selbst.

Dunkle Augenringe durch Pigmentstörung

Dunkle Augenringe können sich auch wegen einer Pigmentstörung bilden, der sogenannten Hyperpigmentierung. Dann "spucken" die pigmentbildenden Zellen in der Haut viel Melanin aus - der Farbstoff für den Ton unserer Haut, sagt Dr. Anya Miller.
 
Ursachen für Hyperpigmentierung:
 
So eine Pigmentstörung könne angeboren sein, besonders häufig bei Personen asiatischer und afro-amerikanischer Abstammung.
 
Oder die Überpigmentierung tritt nach einer Entzündung auf, nach einem einfachen Pickel, einer Neurodermitis oder einem Heuschnupfen, so die Hautärztin: "Gerade wenn die Augen jucken und man immer wieder reibt. Durch das Reiben können die pigmentbildenden Zellen dazu angeregt werden, mehr Pigmente auszustoßen."
 
Schließlich können auch bestimmte Medikamente zu einer Pigmentstörung um die Augen führen, z.B. Augentropfen, die bei Glaukom angewendet werden.

Pigmentstörung: Wie kann man dunkle Augenringe loswerden?

Bei Augenringen, die wegen einer Überpigmentierung entstanden sind, ist vor allem wichtig, Sonnenbäder zu vermeiden. Bräune lässt die Augenringe nicht verschwinden.
 
Zur Behandlung gibt es spezielle Salben mit Bleichmitteln wie Hydrochinon oder Azelainsäure. Bei der Laserbehandlung werden hingegen die Pigmente gezielt zerstört.

Hintergrund: Ursachen für Augenringe

  • Geschwollene Augenringe

  • Warnsignal: Was bedeuten dunkle Augenringe?

Warum bekommt man im Alter Augenringe?

Nicht nur die Gefäße oder Pigmente können Augenringe verursachen, sondern auch das Alter. Denn dann verliert das Unterhautfett zunehmend an Substanz, die Haut wird dünner und lässt die dunklen Gefäße stärker durchscheinen.
 
Außerdem bilden sich bei älterer Haut Schatten, z.B. weil die Haut der Oberlider erschlafft oder weil Falten um die Augen Schatten werfen.

Dunkle Augenringe: Augenpaar eines Mannes schaut in Kamera (Bild: imago/mm images/Klatt)
Dunkle Augenringe als Symptom: Welche Krankheit kann Ursache sein?

Zuerst einmal: In den meisten Fällen sind dunkle Augenringe harmlos.
Es gibt aber Krankheiten, die das plötzliche Auftreten von dunklen Augenringen begünstigen können - und natürlich können Medizinerinnen und Mediziner (in Kombination mit anderen Symptomen) dann Rückschlüsse ziehen.
 
Hellhörig sollte man werden, wenn Augenringe nicht nur dick sondern auch noch dunkel verfärbt sind, sagt Dr. Anya Miller: "Das kann Anzeichen einer Nierenerkrankung sein. Halten die Augenringe dann auch tagsüber an, sollte man das unbedingt abklären lassen."
 
Auch Sauerstoffmangel wird mit geschwollenen Augenringen in Verbindung gebracht. Auf diese Weise können sich Herzprobleme ankündigen, manchmal auch Schilddrüsenerkrankungen oder eine Allergie.
 
Wichtig ist also: Alle Augenringe, die ...
trotz einer gesunden Lebensweise
• plötzlich auftreten
und
auch nicht wieder verschwinden,
 
sollte man medizinisch abklären lassen.

Mehr zum Thema gesunde Augen

RSS-Feed
  • Braunes Auge mit geplatzten Äderchen (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Interview l Augengesundheit 

    Augenverletzungen – was tun?

    Ein kleiner Squash-Ball, ätzendes Putzmittel oder Feuerwerk – all das kann ins Auge gehen und leider noch mehr. Wie schützt man sich? Was tun im Notfall? Wann braucht es einen Arzt? Und was ist heute in der Chirurgie möglich, um ein Auge zu behandeln? Antworten von Dr. Ameli Gabel-Pfisterer, Oberärztin für Augenheilkunde am Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum.

  • Augenärztin untersucht Patienten (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Welche Augenstörung steckt hinter diesen Beschwerden?  

    Symptomcheck Sehstörungen

    Sobald wir die Augen morgens aufschlagen, leisten sie uns beste Dienste. Doch wie wichtig unser Sehsinn ist, merken wir erst, wenn dieser in irgendeiner Form behindert ist: durch Dunkelheit, eine Fehlsichtigkeit wie Kurz- oder Altersweitsicht oder ein anderes Problem. Doch was genau steckt hinter welchen typischen Beschwerden?

  • Collage Teller mit Fisch und Gemüse neben Gesicht von Mann (Bild: imago images/agefotostock/Westend61)
    imago images/agefotostock/Westend61

    Nährstoffe für Netzhaut & Co. 

    Gesunde Augen: Was das Auge gerne "mit isst"

    In unserer Welt der Bildschirme sind die Augen besonders wichtig. Ob es ihnen gut geht, hängt stark vom Lebensstil ab, so auch von Ernährung. Welche Nahrungsmittel besonders wichtige Inhaltsstoffe für die Sehkraft enthalten oder gegen Augenerkrankungen helfen können hat die rbb Praxis für Sie zusammengefasst.

  • Finger auf Buchstaben eines Sehtests mit verschwommenen Rändern (Bild: imago images/Imaginechina-Tuchong)
    imago images/Imaginechina-Tuchong

    Gefahr für den Sehnerv 

    Grüner Star (Glaukom): Ursachen, Symptome & Behandlung

    Glaukom oder Grüner Star steht für verschiedene Augenkrankheiten, bei denen der Sehnerv geschädigt wird. Neue Therapien & OPs verhindern Erblindung.

  • OP an einem Auge (Bild: imago images/agefotostock)
    imago images/agefotostock

    Mit OP gegen Katarakt 

    Künstliche Linsen helfen bei Grauem Star

    Wenn die Linse im Auge mit zunehmendem Alter eintrübt, setzen Augenärzte und Augenärztinnen künstliche Linsen ein. Doch welche Linse ist die richtige beim Grauen Star? Und welche Komplikationen hat die Kataraktoperation?

  • Auge mit Grafik von Testbuchstaben für Augenuntersuchung darüber (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia

    Interview l Neue Therapieansätze bei Netzhauterkrankungen 

    Makuladegeneration: Netzhaut in Gefahr

    Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist für Betroffene eine enorme Belastung – das Sehen und Erkennen von Gesichtern und Gegenständen fällt zunehmend schwerer. Der Grund: Der wichtigste Teil der Netzhaut wird über kuurz oder lang zerstört. Scharfes Sehen ist nicht mehr möglich. Wie man AMD erkennt und wie sie inzwischen behandelt werden kann, hat die rbb-Praxis mit der Direktorin der Augenklink der Berliner Charité besprochen, Prof. Dr. Antonia Joussen.

  • Gefahr Netzhautablösung: Frau bei augenmedizinischer Kontrollle (Bild: imago/Panthermedia)
    imago/Panthermedia

    Im schlimmsten Fall droht Erblindung  

    Netzhautablösung: Ursachen, Symptome & Behandlung

    Erfahren sie in diesem Artikel, woran Sie Symptome einer Netzhautablösung erkennen und wie diese durch Fachärzte behandelt werden kann.

  • Altersbedingte Makuladegeneration: Symbolbild zeigt Auge, dass durch eine Papierrolle blickt (Quelle: imago/Design Pics)
    imago/Design Pics

    Schneller erkennen – besser behandeln 

    Altersbedingte Makuladegeneration: Netzhaut in Gefahr

    Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) beginnt schleichend: die Sehschärfe nimmt ab. Infos zu Symptome, Ursachen und Behandlung lesen Sie hier.

  • Augenarzt untersucht Frau (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Therapieansätze bei Keratokonus 

    Wenn sich die Hornhaut zum Kegel verformt

    Das Bild ist verschwommen und verzerrt, die Sehstärke verschlechtert sich rapide: Wenn die Hornhaut besonders stark verformt ist, spricht man von einem Keratokonus. Mit einer Brille kann diese Sehschwäche ab einem bestimmten Grad der Erkrankung nicht mehr ausgeglichen werden. Dann hilft nur noch eine Operation.

  • Sonnenbrille auf Poolrand (Quelle: colourbox)
    colourbox

    Interview | Schutz durch Sonnenbrillen 

    Sonnenbrillen verhindern Augenkrankheiten

    Sonnenlicht schadet unseren Augen. Deshalb raten Augenärzte zum Tragen einer Sonnenbrille. Die rbb Praxis hat mit Barbara Jerratsch, niedergelassene Augenärztin aus Berlin-Lichterfelde, über den medizinischen Schutz von Sonnenbrillen gesprochen und worauf man beim Kauf achten sollte.

  • Auge mit Bindehautentzündung (Bild: imago images/CHROMORANGE)
    imago images/CHROMORANGE

    Allergie + Neurodermitis 

    Wenn Pollen Neurodermitis ins Auge treiben

    Ständiges Niesen, die Nase läuft, die Augen jucken. Mit der Pollensaison, beginnt für viele Allergiker eine anstrengende Zeit. Wer dazu aber noch Neurodermitis hat, ist besonders gebeutelt. Denn Neurodermitis, Heuschnupfen und schwere Bindehautentzündungen können zusammenhängen und den Augen von Betroffenen gefährlich werden.

  • Nahaufnahme eines weiblichen Auges (Bild: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Interview l Zerren an der Netzhaut: Vitreomakuläre Traktion 

    Sehprobleme: Glaskörper in Ablösung

    Wellenlinien, verzerrtes oder unscharfes Sehen können Hinweise dafür sein, dass der Glaskörper des Auges sich von der Netzhaut löst - und dabei "festhängt". Folge: An der Netzhaut wird gezerrt - und somit auch am Bild darauf. Vitreomakuläre Traktion heißt das Phänomen. Wie man sie erkennt und was hilft, haben wir PD Dr. Ira Seibel gefragt, Chefärztin für Augenheilkunde am Helios Klinikum Berlin-Buch.

  • Auge einer Frau (Quelle: colourbox.de)
    colourbox.de

    Interview | Minimalinvasive OP bei Grünem Star 

    Mit Mini-Stents gegen Glaukom

    Glaukom ist die zweithäufigste Ursache für Erblindung. Bei der chronisch fortschreitenden Erkrankung wird der Sehnerv durch einen erhöhten Augeninnendruck geschädigt. Eine minimalinvasive OP-Methode verspricht unkomplizierte Hilfe: Durch Mini-Stents soll das Kammerwasser abfließen. Haarfeine Implantate, die Patienten Verbesserung versprechen.

  • Mann steht vor einer Uhr mit unscharfen und verschwommenen Zahlen (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Interview l Sehnervenentzündung 

    Unscharfes Sehen kann zur Erblindung führen

    Zu den Symptomen einer Sehnervenentzündung zählen eine verschwommene Sicht und Schmerzen im Auge. Doch was passiert da im Auge? Was sind die Ursachen einer Sehnervenentzündung? Und wie schnell sollte ein Arzt aufgesucht werden? Im Interview dazu: Dr. Andreas Foerster, Augenklinik Berlin-Marzahn.

  • Augen & Ohren

Welcher Mangel verursacht dunkle Augenringe?

Schlafmangel ist der wichtigeste Mangel im Zusammenhang mit dunklen Augenringen. Hintergrund: Bekommt der Körper zu wenig Schlaf, wirkt sich das auch auf Herz und Kreislauf aus. Darum erhöht sich z. B. auch das Risiko für Herzinfarkt bei chronischem Schlafmangel, Bluthochdruck ist häufiger und auch andere Risikofaktoren werden gravierender.
In Sachen dunkle Augenringe kann Schlafmangel zu einer schlechteren Durchblutung und auch weniger Sauerstoffanteil im Blut führen - beides sorgt dafür, dass Gefäße stärker durch die Haut unter dem Auge sichtbar sind.
 
• Flüssigkeitsmangel hat einen ähnlichen Effekt: Trinken wir nicht genug, wird das Blut eher dickflüssiger. In Sachen Augenringe heißt auch das: Gefäße werden unter der Haut tendenziell sichtbarer.
 
• Eisenmangel kann ein Grund dafür sein, warum der Körper zu wenig Hämoglobin bilden kann - der wichtigste Bestandteil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Die Blutkörperchen sind vor allem für den Sauerstofftransport durch Blut zuständig. Wo sie fehlen, wird das Blut also sauerstoffärmer und das macht es auch an der Haut unter den Augen (aber nicht nur da) dunkler.
Vorsicht: Einen echten Eisenmangel kann man nicht bloß auf Basis dunkler Augenringe erkennen. Wer den Verdacht hat, sollte ärztliche Hilfe in Ansprunch nehmen und auf keinen Fall einfach zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen.
 
• Andere Nährstoffmängel Eine echte Mangelernährung ist in modernen Industriestaaten zwar selten, wenn man sich einigermaßen gesund ernährt, aber grundsätzlich kann auch ein Mangel an Vitamin K und Zink dunkle Augenringe und Schatten in der Augenpartie begünstigen. Ebenso trägt Vitamin C zu einem gesunden Blutfluss und natürlich Immunsystem bei.

Mehr zum Thema Haut

RSS-Feed
  • Haut an einem Fingergelenk (Bild: unsplash/Nsey Benajah)
    unsplash/Nsey Benajah

    Aufbau, Alterungsprozesse & Erneuerung 

    Die Haut - Multitalent mit Emotionen

    Unsere Haut umgibt uns wie eine große Schutzhülle. Gleichzeitig ist sie Hormonfabrik, Wettermantel, Gefühlsdetektor. Ihre größten Feinde: Die Zeit und die Sonne.

  • Frau hält eingecremtes glänzendes Gesicht in die Sonne (Quelle: unsplash/fleur kann)
    unsplash/fleur kann

    Hautpflege bei Hitze, Sonne, Trockenheit 

    Trockene Haut: Ursachen & was Sie dagegen tun können

    Sehr viele Menschen leiden unter trockener Haut. Die Ursachen für sowie Hausmittel gegen trockene Haut haben wir für Sie zusammengefasst.

  • Rosazea: kleine Äderchen sind im Gesicht einer Frau mit Lupe hervorgehoben (Quelle: imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Hautkrankheit 

    Rosazea: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Rötungen der Haut, Pusteln und Papeln sind Symptome der Hautkrankheit Rosazea (Rosacea). Infos zu Ursachen und der richtigen Therapie finden Sie hier.

  • Frau mit Sonnenhut blinzelt in die Sonne (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Rosazea, Vitiligo, Herpes & Co. 

    UV-Licht & Hauterkrankungen: Was die Sonne befeuert

    Schuppen, Flecken, Rötungen - bei manchen Hautkrankheiten werden Symptome durch Sonnenlicht verstärkt. UV-Schutz mit Cremes, Kleidung und Tricks kann helfen.

  • Frau liegt neben dem Sonnenschirm und sonnt sich am Strand (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Erkennen und Behandeln 

    Schwarzer Hautkrebs: Ursachen, Erkennung & Behandlung

    Erfahren Sie, was die Ursachen für schwarzen Hautkrebs (Malignes Melanom) sind, wie Sie diesen erkennen und wie schwarzer Hautkrebs behandelt wird.

  • Frau cremt sich mit Sonnencreme ein (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Ist Sonnencreme schädlich oder nicht?  

    Notwendiger UV-Schutz

    Sonnencreme ist ein wichtiger Schutz vor UV-Strahlung. Doch was ist mit Inhaltsstoffen wie Oxybenzon und Octocrylen? Wie gefährlich ist Sonnencreme in Deutschland?

  • Weißer Hautkrebs: Frau ist bei der Hautkrebsvorsorge (Quelle: imago/Panthermedia)
    imago/Panthermedia

    Ursachen, Symptome, Behandlung 

    Weißer Hautkrebs – erkennen und behandeln

    Weißer Hautkrebs hat gute Heilungschancen, besonders bei einer frühen Diagnose durch Hautkrebsscreening. Wie das gelingt steht hier.

  • Weißer Hautkrebs: Grafik zeigt wie tief der Hautkrebs in die Hautschicht eingewachsen ist (Quelle: imago/StockTrek Images)
    imago/StockTrek Images

    Weißer Hautkrebs: Bilder

    Weißer Hautkrebs breitet sich sowohl an der Hautoberfläche als auch in tieferen Hautschichten aus. Wie sieht weißer Hautkrebs aus?

  • Genähte Narbe am Bein (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    3 wichtige Tipps 

    Narbenpflege nach einer Operation

    Damit Narben nach einer Operation gut verheilen, müssen sie gepflegt werden. Aber wie? Lesen Sie die wichtigsten drei Tipps für die richtige Narbenpflege:

  • Weiße Pigmentflecken an einer Hand (Bild: imago images/Shotshop)
    imago images/Shotshop

    Hintergrund: Hauterkrankung 

    Vitiligo - weiße Flecken auf der Haut

    Die Vitiligo oder "Weißfleckenkrankheit" ist eine harmlose, nicht ansteckende Hauterkrankung. Sie kann aber Betroffene stark belasten, da die Flecken sehr auffällig sein können. Die Therapie ist schwierig und nicht immer erfolgreich. Trotzdem ist eine Beratung beim Hautarzt sinnvoll und je früher eine Behandlung versucht wird, desto besser die Erfolgsaussichten.

  • Salz für die Haut: Frau liegt in milchigem Wasser (Bild: unsplash)
    unsplash

    Hautpflege: Reinigen, heilen, verschönern 

    So hilft Salz unserer Haut

    Einst wurde es "weißes Gold" genannt: Salz. Und nicht nur als Gewürz, sondern auch bei der äußeren Anwendung auf unserer Haut kann Salz gesunde Wirkung entfalten - ob als Peeling, Dampfbad oder Lösung. Wie Salz der Haut hilft - und was man dazu wissen muss - verraten wir hier.

  • Behandschuhte Hand hält Ellenbogen mit Schuppenflechte (Bild: imago/agefotostock)
    imago/agefotostock

    Hautkrankheit: juckende Entzündungen durch Psoriasis 

    Schuppenflechte: Symptome, Ursachen & Behandlung

    Schuppenflechte (Psoriasis) ist die häufigste chronische Entzündungskrankheit Deutschlands. Wir klären auf über Symptome, Ursachen & neue Therapien.

     

Können Augenringe wieder verschwinden?

Die Basics bei Augenringen: Ein gesunder Lifestyle mit ausreichend Schlaf, viel Wasser, Bewegung für den Lymphfluss und möglichst wenig oder gar kein Alkohol bzw. Nikotin.
So stehen die Chancen gut, dass die dunklen Augenringe einfach wieder verschwinden.
 
Aber: Hat auch schon die Oma und der Vater Augenringe, sind die Hilfsmittel begrenzt, denn dann ist die Ursache für dunkle Augenringe vor allem genetisch bedingt.

Was kann man tun gegen Augenringe?

Klar, ein klassischer Abdeckstift (Concealer) kann die Augenringe erstmal verstecken.
Aber auch kleine Tricks können kurzfristig helfen dunkle Augenringe weniger sichtbar zu machen, also die Ausprägung mindern:
 
Augenpartie vorsichtig kühlen: Mit Kompressen, Kühlmasken oder einem kalten Löffel. Dadurch ziehen sich lokale Blutgefäße zusammen, sodass sie kurzfristig weniger deutlich durch die Haut zu sehen sind.
 
• Feuchtigkeit für die Augenregion: Ja, auch die klassische Gurkenscheibe bringt mehr Feuchtigkeit in die Augenregion. Das hilft, wenn die Haut müde wirkt. Hautärztin Dr. Anya Miller empfiehlt dann lieber eine hyaluronsäurehaltige Maske: "Sie festigt die oben Hautstrukturen und der Effekt hält deutlich länger an als mit der Gurkenscheibe."

Ist Hyaluron gut für Augenringe?

Bei Augenringen wegen erschlaffter Haut kann man auch hochwertige Augencremes verwenden, die meist Hyaluronsäure enthalten. Das ist ein Stoff, der im Körper natürlicherweise vorkommt, vor allem im Bindegewebe. Dort sorgt Hyaluronsäure für Elastizität und Straffheit, vor allem, weil es für einen guten Feuchtigkeitsspeicher sorgt.
 
Stark hyaluronhaltige Lebensmittel sind Süßkartoffeln, Soja, grünes Blattgemüse oder Zitrusfrüchte. Je älter man wird, desto mehr nimmt die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure ab.
Man kann die die Haut unter den Augen auch per Injektion mit Hyaluronsäure oder Eigenfett auffüllen lassen. Diese so genannten Filler macht nur die Hautärztin oder der Hautarzt und werden von den Krankenkassen nicht übernommen.

Was tun bei dicken Augenringen?

Vor allem bei dicken Augenringen kann man mit einer sanften Klopfmassage die Lymphe in Schwung bringen.
 
Das geht so: Die Zone unterhalb der Augen vom äußeren Augenrand zur Nasenwurzel hin mit den Fingerspitzen sanft abklopfen.
Alternativ kann man auch die Augenpartie mit leichtem Druck massieren, kreisrund um die Augen herum. Auf diese Weise können auch Pflegeprodukte tiefer in die Haut eindringen.

Beitrag von Carola Welt

Zum Weiterlesen