Mini-Schlaganfall TIA: 3D Grafik eines Gehirns im menschlichen Kopf (Bild: imago/Science Photo Library)
Bild: imago/Science Photo Library

Symptome, Ursachen & Therapie - TIA: Wie erkennt man den Mini-Schlaganfall?

Lähmungen, Sprachstörungen, Taubheitsgefühle: Hinter solch kurzen Aussetzern können kleine Schlaganfälle stecken - und einen größeren ankündigen.

Jährlich trifft mehr als eine viertel Million Menschen in Deutschland einen Hirnschlag - der Schlaganfall. Vorübergehende Durchblutungsstörungen des Gehirns, sogenannte TIAs, treten ähnlich häufig auf. Oft werden sie unter den Tisch gekehrt.
 
Dabei kann es lebensrettend sein, dem vermeintlich harmlosen "Kleinen Schlag" auf den Grund zu gehen - und so den klassischen Schlaganfall zu verhindern.

Was ist eine TIA?

TIA steht für "transitorische ischämische Attacke" und heißt übersetzt in etwa "flüchtige Durchblutungsstörung".
Mit anderen Worten: Gefäße im Gehirn sind aus verschiedenen Gründen kurzzeitig verstopft, so dass die Durchblutung des Gehirns unterbrochen ist. Mit entsprechenden Folgen, je nach betroffener Hirnregion.

Welche Symptome können auftreten?

Die flüchtigen Beschwerden und Funktionsausfälle gleichen denen eines klassischen Schlaganfalls und hängen davon ab, welches Gefäß dicht ist.
 
Sie äußern sich etwa in gelähmten Gliedmaßen, verwaschener Sprache, Gefühlsstörungen.
Sind etwa Gefäße am Auge verschlossen, können Betroffene Sehstörungen bis hin zur Blindheit beklagen.
 
Manchmal erscheinen die Anzeichen auch komplett harmlos: Betroffenen schläft beispielsweise die Hand oder der Fuß ein, ohne dass sie darauf gelegen haben. Oder sie können den Arm nicht mehr heben.

Mehr rund um den Schlaganfall

RSS-Feed
  • Fazialisparese: Bild zeigt älteren Mann mit Gesichtslähmung (Bild: Imago Images/agefotostock)
    Imago Images/agefotostock

    Fazialisparese (Gesichtslähmung): Ursachen & Behandlung

    Das Auge schließt nicht, der Mundwinkel hängt schlaff. Diese Symptome deuten auf eine Fazialisparese. Welche Ursachen stecken dahinter und was hilft?

  • 3D-Grafik: Infarkt im Gehirn (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Sprachstörungen nach Schlaganfall 

    Wenn die Worte fehlen

    Von den etwa 270.000 Patienten, die jährlich in Deutschland einen Schlaganfall erleiden, verliert etwa ein Drittel die Fähigkeit normal zu sprechen. Für Betroffene und Angehörige eine belastende Situation. Doch mit der richtigen Therapie, mit Ausdauer und Unterstützung lässt sich viel bewirken.

  • 3D-Grafik eines Gehirns (Bild: unsplash/Fakurian Arts)
    unsplash/Fakurian Arts

    Symptome | Diagnose | Behandlung 

    Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

    Bei einem Schlaganfall gilt: Eine schnelle Behandlung kann Leben retten. Wie Sie die Symptome eines Schlaganfalls erkennen, lesen Sie hier.

  • Thrombose: Bild zeigt 3D-Grafik eines Blutgerinnsels im Gefäß (Bild: imago images/Stock Trek Images)
    imago images/Stock Trek Images

    Blutgerinnsel 

    Gefährliche Thrombose: Symptome & Behandlung

    Bei der Thrombose verstopft ein Blutgerinnsel den Blutfluss im Körper. Es behindert so die Versorgung mit Sauerstoff. Mögliche Folgen: Schlaganfall & Infarkt.

  • Augenärztin untersucht Patienten (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Welche Augenstörung steckt hinter diesen Beschwerden?  

    Symptomcheck Sehstörungen

    Sobald wir die Augen morgens aufschlagen, leisten sie uns beste Dienste. Doch wie wichtig unser Sehsinn ist, merken wir erst, wenn dieser in irgendeiner Form behindert ist: durch Dunkelheit, eine Fehlsichtigkeit wie Kurz- oder Altersweitsicht oder ein anderes Problem. Doch was genau steckt hinter welchen typischen Beschwerden?

  • 3D-Grafik: Tropfen Blut mit Blutplättchen (Bild: imago images/Science Photo Library)
    imago images/Science Photo Library

    Interview l Gefahr Gefäßverschluss 

    Thromboseprophylaxe und Risikofaktoren einer Thrombose

    Thrombosen können unbehandelt zur Lungenembolie oder Schlaganfall führen. Gibt es Möglichkeiten zur Thromboseprophylaxe? Antworten vom Experten.

  • Man übt gehen in der Reha (Quelle: imago/Itar-Tass)
    imago/Itar-Tass

    Praktische Tipps auf einen Blick 

    Reha-Antrag stellen - gewusst wie

    Die "Reha" soll Kraft, Beweglichkeit und Selbstständigkeit der Patienten erhalten, Folgeerkrankungen verhindern und Berufstätigen helfen ins Erwerbsleben zurückzukehren. Aber wie stelle ich einen Reha-Antrag?

  • 3D-Grafik Schlaganfall (Bild: imago/Panthermedia)
    imago/Panthermedia

    Dossier | Schlaganfall 

    Wenn einen der Schlag trifft

    Fast immer kommt ein Schlaganfall plötzlich und unerwartet. Wie kann die richtige Diagnose gestellt werden, wie umgehen mit einem Schlaganfall und lässt sich überhaupt irgendetwas tun, um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen? In unserem Dossier zum Thema Schlaganfall versuchen wir Antworten auf diese und andere Fragen zu geben.

Anzeichen für den Schlaganfall

Auf diese Anzeichen sollten Sie achten, denn sie können einen Schlaganfall ankündigen:
 
· Kurz andauernde Schwäche und Lähmungen einer Körperhälfte
 
· Kurz andauernde Gefühlsstörungen wie etwa Taubheit einer Körperhälfte oder einzelner Gliedmaßen
 
· Vorübergehende Sprechstörungen mit verwaschener Sprache
 
· Vorübergehende Probleme beim Verstehen oder Schwierigkeiten, sich auszudrücken
 
· Kurz andauernde Gleichgewichtsstörungen und ungeschickte Bewegungen
 
· Vorübergehende Schluckbeschwerden
 
· Vorübergehende Schwierigkeiten beim Erinnern, Denken und beim Lösen von Problemen
 
· Kurz andauernde einseitige Veränderungen des Sehvermögens.

Wie lange dauert eine TIA an?

Das Besondere der TIA im Vergleich zum Schlaganfall: Die Beschwerden verschwinden nach ein paar Minuten, spätestens nach einer Stunde.
Das verleitet viele sich zu sagen: "Ach, da war schon nix." Auch wenn die Symptome noch 1-2 Mal wiederkehren.
 
Schlimmstenfalls sind das aber Anzeichen dafür, dass im Gehirn ein Gefäß oder eine Gefäßgruppe langsam "verstopft". Die Folge kann nach mehreren kurzen TIAs dann der "richtige" Schlaganfall sein. Also: solche Zwischenfälle unbedingt ernst nehmen und medizinische Hilfe suchen!

Folgen einer TIA: Wie gefährlich ist sie?

Kreuzgefährlich! Denn: Nach einer flüchtigen Durchblutungsstörung des Gehirns ist das Risiko sechsfach erhöht, innerhalb der nächsten zwei Wochen einen schweren oder gar tödlichen Schlaganfall zu erleiden.
 
Daher sollten Betroffene sich unverzüglich von einem Spezialisten untersuchen oder zumindest von Hausärztin oder Hausarzt beraten lassen. Sie können anhand von Vorerkrankungen und Risikofaktoren abschätzen:
 
· ob das wirklich eine TIA war,
 
· ob weitere Untersuchungen notwendig sind und
 
· was unternommen werden muss, damit keine weitere TIA auftritt.

Welche Ursachen hat eine TIA?

Gründe für eine TIA sind kleine Gerinnsel, also Blutpfropfen, die sich gebildet haben, etwa weil man nach einer Operation längere Zeit gelegen hat.
 
Ein weiterer Grund, dass Gerinnsel in Richtung Gehirn geschwemmt werden, sind Herzrhythmusstörungen. In einer schwedischen Studie stellte man bei zwei von zehn TIA-Patienten beispielsweise Vorhofflimmern fest. Dabei bilden sich kleine Thromben im linken Vorhof des Herzens, die dann mit dem Blutstrom in die Arterien eingeschwemmt werden, die das Gehirn versorgen - und diese kurzzeitig verschließen.
 
Bei einer verkalkten Halsschlagader wiederum können sich kleine Kalkstückchen lösen, die in die Blutbahn schießen und die Gefäße verstopfen.

Risiko: Wer neigt zur TIA?

Gefährdet für eine TIA sind vor allem Menschen mit:
 
· Vorhofflimmern
 
· Bluthochdruck
 
· Erkrankungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit, KHK)
 
· Schaufensterkrankheit (periphere arterielle Verschlusskrankheit, PAVK)
 
 
 
Faktoren, die grundsätzlich das Risiko für eine TIA erhöhen, sind:
 
· verengte Halsschlagadern,
 
· ein hohes Lebensalter,
 
· hormonelle Verhütungsmittel,
 
· wenn bereits nahe Angehörige eine TIA oder einen Schlaganfall erlitten haben,
 
· Rauchen,
 
· Übergewicht und
 
· ein erhöhter Blutzucker.

Risiko-Score: Gefahr für Schlaganfall nach TIA

Wie wahrscheinlich ist ein Schlaganfall nach einer oder mehrerer TIAs? In der Medizin gibt es dafür Berechnungsmethoden auf der Basis von Risikofaktoren, die für Patient oder Patientin zutreffen.

  • Der ABCD2-Score

  • ABCD3-I-Score

Ist die TIA ein Schlaganfall oder Vorbote?

Früher grenzten die Mediziner TIAs vom vollendeten Schlaganfall ab. Mittlerweile weiß man, dass es sich bei den TIAs um echte Infarkte handelt - wenn auch nur sehr kleine.
 
Gleichzeitig kann eine TIA einen Schlaganfall mit dauerhaftem Gefäßverschluss ankündigen: 10-30 Prozent der Patienten erleiden in den fünf Jahren nach einer TIA einen Schlaganfall. Am höchsten ist das Risiko in den ersten drei Tagen danach.

Nachweis: War es eine TIA?

Im Akutfall lässt sich eine TIA - ähnlich wie ein Schlaganfall - meist gar nicht nachweisen. Bis die Patienten in der Klinik sind und untersucht werden, haben sich das Gerinnsel und damit die Symptome schon zurückgebildet.
 
Mit moderner Bildgebung (MRT) gelingt es Ärzten teilweise, Spätfolgen wie eine Mangeldurchblutung sichtbar zu machen.
 
Bei einer "erfolgreichen" Bildgebung, die eine TIA nachweist, ist das Risiko für einen nachfolgenden Schlaganfall besonders hoch. Das kommt wohl daher, weil es sich hier in der Regel um größere Gerinnsel handelt.
 
Selbst kann man nicht überprüfen, ob man eine TIA gehabt hat. Die Diagnose sollte man dem Neurologen oder seiner Hausärztin überlassen. Sie können mit Hilfe eines speziellen Score (siehe Kasten) feststellen, wie groß das Risiko für einen nachfolgenden Schlaganfall ist.

Mehr zu Thrombosen

RSS-Feed
  • Thrombosegefahr: Blutkörperchen fließen durch die Blutbahn, 3d-Animation (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Rückfallrisiko bei Thrombosen  

    Wer schon mal eine Thrombose hatte, muss aufpassen

    Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinsel in einer Vene. Wenn es sich löst und Richtung Lunge transportiert wird, kann das schnell lebensgefährlich werden.

  • Lunge-Röntgenbild (Quelle: rbb)
    rbb

    Interview l Gefahr im Gefäß 

    Thrombosen bei COVID-19 - wie gefährdet sind Patienten?

    Zahlreiche Studien haben gezeigt: COVID-19-Patient*innen entwickeln häufiger Blutgerinnsel. Diese können Lungengefäße verstopfen und so zu einer lebensgefährlichen Embolie führen. Wer ist besonders gefährdet und wie lassen sich Thrombosen und Embolien in Corona-Zeiten verhindern?

  • Lungenembolie, Bildanimation zeigt menschlichen Oberkörper mit Lungensystem in rot (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Symptome, Ursachen & Behandlung 

    Lungenembolie – Warnzeichen erkennen und behandeln

    Eine Lungenembolie bedeutet Lebensgefahr durch Blutgerinnsel im Lungengefäß. Wie Sie Symptome erkennen und welche Behandlung hilft, erfahren Sie hier.

  • Grafik Thrombose (Quelle: imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Interview 

    Thrombose nach Antibabypillen-Einnahme

    Felicitas Rohrer bekam mit 25 Jahren eine schwere Lungenembolie, die sie fast das Leben gekostet hätte. Nun führt sie Klage gegen Bayer, Hersteller der Pille Yasminelle.

  • Hand mit medizinischem Port für Chemo (Bild: imago images/agefotostock)
    imago images/agefotostock

    Interview l Gefährliche Blutgerinnsel 

    Krebs & Thrombose: Schutz bei der Therapie

    Während der Therapie sind Krebspatientinnen und -patienten in einer Extremsituation - oft im Kampf ums eigene Leben. Noch dazu sind sie aber während der Therapie in speziellem Risiko vor Thrombosen, die Schlaganfall oder Herzinfarkt bedingen können. Zum gefährlichen Zusammenspiel zwischen Krebs und Thrombosen haben wir Brustkrebsexpertin Dr. Anke Kleine-Tebbe befragt.

  • Blutdruckmanschette mit Pillen und Stoffherz auf Holztisch (Bild: imago/agefotostock)
    imago/agefotostock

    Hintergrund l Gefäßschäden & Thromben 

    Bluthochdruck: Stille Gefahr für Millionen

    Bluthochdruck kann unbehandelt lebensgefährliche Auswirkunge haben: Er führt zu Schäden an Blutgefäßen, die Herzinfarkt und Schlaganfall zur Folge haben. Doch warum wird das Blut überhaupt mit zu hohem Druck durch die Gefäße gepumpt? Wann ist der Blutdruck zu hoch? Und wie lässt er sich senken?

  • Tabletten neben einem Wasserglas (Quelle: imago/emil umdorf)
    imago/emil umdorf

    ASS & Co. 

    Mit Blutverdünner Thrombose vorbeugen: Nebenwirkungen

    ASS wird auch als Blutverdünner zur Prävention gegen Thrombose, Schlaganfall & Herzinfarkt eingesetzt. Doch es gibt Risiken & Nebenwirkungen.

Welche Untersuchungen können TIAs nachweisen?

Die TIA selbst lässt sich nur indirekt nachweisen, indem die Ärztinnen und Ärzte bei einem begründeten Verdacht nach möglichen Auslösern suchen.
 
Die beiden wichtigsten Untersuchungen bei TIA-Patienten sind der Ultraschall, mit dem die Mediziner nach größeren Verengungen in der Halsschlagader suchen. Bei der Abklärung von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern hilft das EKG.
 
Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) helfen dagegen den klassischen Schlaganfall, Blutung und Hirntumore aufzudecken.
 
Zukünftig könnte vermehrt eine Spezialform der MRT, die diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI), eingesetzt werden. Sie liefert wichtige Informationen über den Schweregrad einer TIA und kann den Schweregrad der Hirnschädigung aufdecken.
 
Bei der Diagnose gilt es immer auch, eine TIA von Schwindel oder Gangstörungen zu unterscheiden.

Was tun bei und nach TIA?

Bei der Therapie gilt vor allem eins: weitere TIAs und insbesondere einen Schlaganfall verhindern. Daher müssen Risikofaktoren gemanagt werden, nämlich indem die Ärzte einen Bluthochdruck oder erhöhte Zucker- und Blutfettwerte möglichst optimal einstellen.
 
Acetylsalicylsäure (ASS), besser bekannt als Aspirin, kann erfolgreich erneute Gerinnsel verhindern. Menschen mit Vorhofflimmern sollten außerdem Blutverdünner einnehmen.
 
Eine stark verengte Halsschlagader muss unter Umständen aufgedehnt und mit einem Stent versehen werden.
 
Neben medikamentösen und operativen Behandlungen ist ein gesunder Lebensstil entscheidend: Regelmäßige Bewegung (3 x 30 Minuten/Woche), gesunde Ernährung, Normalgewicht, Verzicht auf Tabak beeinflussen die Risikofaktoren günstig.

Beitrag von Constanze Löffler

Zum Weiterlesen

Salz auf einem Holzlöffel (Quelle: colourbox)
colourbox

Versalzene Gesundheit - Wie Salz Blutdruck an die Grenze treibt

Die richtige Menge Salz hält lebenswichtige Körperprozesse in Gang - ein Zuviel kann uns vergiften. Vor allem der Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Blutdruck ist immer wieder Thema. Wie wirkt Salz sich auf den Blutdruck aus? Und welche neuen Therapieansätze gibt es für Menschen, die besonders sensibel auf Salz reagieren?

Junge Frau nimmt eine Tablette ein (Quelle: imago/Peter Widmann)
imago/Peter Widmann

60 Jahre Verhütung durch Pille - Für wen taugt welche Pille: Vorteile und Risiken

Vor 60 Jahren kam in den USA die Pille auf den Markt, kurz danach war sie unter dem Namen "Anovlar" auch in Deutschland verfügbar. Heute nutzen Frauen die Pille tendenziell immer weniger zur Verhütung - nicht nur weil smarte Helfer den Zyklus zugänglicher und damit auch ohne Pille kontrollierbarer erscheinen lassen, sondern auch, weil Nebenwirkungen immer mehr in den Fokus der Nutzerinnen rücken. Und in der Tat: Die Pille birgt Risiken - und zwar sehr individuell unterschiedliche. Ein Überblick.