Holzpuppe mit einem Herz im Schoß (Quelle: imago/Steinach)
imago/Steinach

Hintergründe zum Thema - Organspender Ja - Nein?

Mehr als 10.000 Menschen stehen nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Viele von ihnen werden vergeblich warten - im Jahr 2015 gab es nur 877 deutsche Organspender. Auch Sie können Lebensretter werden. Wissen Sie noch nicht genau, ob Sie Ihre Organe spenden wollen? Informieren Sie sich über Hintergrundinformationen zur Organspende und lesen Sie gute Gründe dafür.

Junger Mann mit seinem Organspendeausweis in der Hosentasche (Quelle: imago/suedraumfoto)
imago/suedraumfoto

Interview - Nur Mut zur Organspende

Umfragen zufolge stehen die meisten Deutschen einer Organspende positiv gegenüber: Neun von zehn würden gern ein Organ empfangen. Und zwei Drittel der Deutschen sind bereit, Lungen, Herz und Nieren zu spenden. Aber am Ende trägt laut aktueller Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nur etwa ein Drittel einen Organspendeausweis bei sich. Welche Ängste halten die Deutschen davon ab, sich aktiv für eine Organspende zu entscheiden  – und was sagen die Verantwortlichen dazu? Die rbb Praxis hat mit Dr. Axel Rahmel gesprochen, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO).

ARCHIV - Organspendeausweise im Scheckkartenformat der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Quelle: dpa)
dpa

Infos und Hintergründe - Organspende - das Ende der Talfahrt?

Nach den Organspende-Skandalen der letzten Jahre steigt die Spenderbereitschaft der Deutschen wieder langsam an. Dazu haben möglicherweise auch Änderungen des Transplantationsgesetzes von 2012 und 2013 beigetragen, die Missbrauch verhindern sollen. rbb Praxis über Hintergründe und Fakten zur Organspende.