Frau im Karateanzug steht in Kampfstellung (Bild: unsplash/Thao Le Hoang)
Bild: unsplash/Thao Le Hoang

Druck kompensieren, Stress bekämpfen - 7 Tipps: Wer Stress hat, kann aktiv werden!

Stress hat jeder - die gute Nachricht: Jeder kann dagegen etwas aktiv unternehmen. Die rbb Praxis hat Tipps zusammengestellt, mit denen sich der Alltagsstress ein wenig reduzieren lässt.

Tipp 1: Stress annehmen

Es hört sich einfach an, muss aber geübt werden: Akzeptieren - und zwar den Stress. Denn wer ihn reduzieren möchte, muss in einem ersten Schritt erst mal annehmen, dass er Stress hat.
 
Wer versucht, denn Stress zu unterdrücken, gerät noch mehr unter Druck. Die Situation anzunehmen, entlastet nicht nur einen selbst, sondern auch das soziale Umfeld - und das wirkt schließlich auch wieder auf einen selber entspannender.

Tipp 2: Achtsamkeit hilft

Zugegeben: Achtsamkeit ist zum Modewort geworden. Doch im Zusammenhang mit Stress ist die Wirksamkeit von Achtsamkeit wissenschaftlich fundiert. Ende der 70er Jahre hat Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn die achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung (MBSR) im Gesundheitsbereich in den USA entwickelt.
 
MBSR steht für steht für "Mindfulness-Based Stress Reduction". In etwa acht Sitzungen, die von speziell ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern angeleitet werden, lernen die Übenden verschiedene Meditationstechniken kennen.
Die Übungen bestehen aus einer Kombination aus Meditation, Yoga und achtsamer Körperwahrnehmung. Die meisten Krankenkassen bezuschussen MBSR-Kurse.

Mehr zum Thema Stressabbau

RSS-Feed
  • Frau mit geschlossenen Augen legt Hand an Brustbein (Bild: unsplash/Darius Bashar)
    unsplash/Darius Bashar

    Dossier 

    Empowerment gegen Stress

    Die Pandemie, der Job, Verpflichtungen bei Familie und Freunden - es gibt viele Quellen für Stress und baut sich der Druck immer weiter auf, stehen Körper & Psyche unter Dauerstrom. Kennen Sie das Gefühl von "Dauerstress"? Sind müde und ausgelaugt? Haben Schlafprobleme und alles ist Ihnen einfach zu viel? Unsere Empowerment-Beiträge sind gespickt mit Infos & Tipps für den Ausweg aus der Stressfalle! Klicken Sie sich zu mehr gesunder Energie.

  • Frau mit erhobenen Armen steht vor Mond (Bild: imago/Shotshop)
    imago/Shotshop

    Tipps für entspannte Nächte 

    Abendroutinen: Wie wird man den Stress des Tages los?

    Wer den ganzen Tag unter Strom steht, hat am Abend oft Probleme den Modus zu wechseln - zu entspannen. Aber genau das ist wichtig für die Regeneration: Die eigene Zeit genießen zu können ist wichtig für die Psyche. Und Körper und Geist brauchen vor allem gesunden Schlaf. Entspannende Mini-Routinen können ohne großen Zeitaufwand beim "Runterkommen" helfen.

  • Mann mit Post-Its auf Kopf und Körper lehnt an Wandecke (Bild: unsplash/Luis Villasmil)
    unsplash/Luis Villasmil

    Interview l Wie Dauerstress Körper & Psyche schädigt 

    "Wer Dauerstress hat, muss die Frage des Lebens beantworten"

    Jeder hat mal Stress - das ist an sich nicht schlimm. In manchen Situationen kann er uns sogar aufmerksam machen und helfen. Problematisch wird es allerdings, wenn Menschen unter Dauerstress leiden. Was dann im Gehirn passiert und welche Folgen Dauerstress für Körper und Psyche hat, haben wir den Neuroendokrinologen und Autoren Prof. Dr. Achim Peters gefragt.

  • Frau reckt vor untergehender Sonne Arme in die Luft (Bild: imago images/Panthermedia)
    imago images/Panthermedia

    Was die Seele stark macht 

    Resilienz stärken: Gesund bleiben trotz Stress

    Stress, Zeitdruck, Schicksalsschläge - Belastungen im Alltag sind vielfältig und gehören zum Leben. Woran manche lange knabbern, meistern andere unbeschadet. Die Wissenschaft nennt das: Resilienz. Die Fähigkeit und seelische Kraft, mit Krisen und stressigen Zeiten umzugehen - und das kann man lernen. Die rbb-Praxis hat Tipps zusammengestellt, mit denen Sie gelassen durch den Alltag kommen.

  • Frau springt vor Sonnenaufgang (Bild: unsplash/Keefikus)
    unsplash/Keefikus

    Kleine Routinen für mehr Energie 

    Bewegungstipps für mehr Körperpower

    Wie fährt man den Körper hoch und verschafft sich Reserven in den Akkus für mehr Körperenergie im Alltag? Hier gibt es Bewegungstipps für mehr Power.

  • Glücklicher Mann atmet tief ein in der frischen Luft (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Interview | Achtsamkeitstrainer Jochen Strauch 

    Mindfulness und Meditation sind eine Lebenshaltung

    Stressreduktion durch die bewusste Akzeptanz des eigenen Ichs im Hier und Jetzt. Wie das durch Achtsamkeitstraining funktioniert, warum auch Kinder davon profitieren und wie Meditieren bestimmte Strukturen im Gehirn verändert. Darüber spricht: Jochen Strauch, zertifizierter MBSR-Lehrer und Theaterregisseur aus Hamburg.

     

  • Frau sitzt auf einem Berg und bewundert die Natur (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Wie wirksam ist das Stressreduktionsprogramm MBSR? 

    Mit Achtsamkeit und Meditation gegen Stress

    Achtsamkeit (Mindfulness) und Meditation helfen, besser mit Stress umzugehen. Das ist wissenschaftlich gut belegt. Wie das geht, lesen Sie hier.

  • Person mit ausgestreckten Armen steht bei Ebbe am Strand vor Sonnenuntergang (Bild: unsplash/Mohamed Nohassi)
    unsplash/Mohamed Nohassi

    Interview l Selbstwirksam gegen Stress 

    Meditation: Befreiung aus dem Gedankenkarussell

    Stress versetzt Körper & Geist in Leistungsmodus - und macht auf Dauer krank. Meditation soll helfen: Denkenrasen oder Grübeln mal abstellen, ganz im Hier und Jetzt sein. Das klingt gut. Aber wird man davon wirklich entspannter? Und wie schafft man es in Ruhe zu kommen und an… ja, an was eigentlich zu denken? rbb Praxis-Reporterin Carola Welt hat den Psychotherapeuten, Yoga- und Meditationslehrer Steffen Brandt befragt.

Tipp 3: Mit Sport kontern

Nach einem langen Arbeitstag noch mal die Sportschuhe anzuziehen fällt schwer - lohnt sich aber. Denn Sport beschleunigt den Stressabbau. Der Grund: Durch die Bewegung werden vermehrt Endorphine und Serotonin ausgeschüttet. Dadurch werden Stresshormone schneller abgebaut. Wer sich bewegt statt auf der Couch zu sitzen, wird den Stress also schneller los.

Tipp 4: Bewusst atmen

Stress lässt sich nicht einfach "wegatmen". Aber: Der Stresspegel hat einen deutlichen Zusammenhang mit der Atmung. Wenn der Stress steigt, wird die Atmung schneller, die Herzfrequenz steigt und die Muskeln verspannen sich.
 
Die gute Nachricht: Es geht auch andersherum. Wer langsamer atmet, deaktiviert das sympathische Nervensystem und das parasympathische Nervensystem wird aktiver.
 
Dazu reichen schon Auszeiten von etwa zwei Minuten: Kurz die Augen schließen, die Hand auf den Bauch legen und tief in den Bauch ein- und ausatmen. Das Ganze etwa fünf bis sieben Mal wiederholen.

Tipp 5: Für ausreichend Schlaf sorgen

Wer nicht ausreichend schläft, ist emotionaler und anfälliger für Stress. Und wer gestresst ist, kann häufig nicht gut ein- oder durchschlafen - damit beginnt ein richtiger Teufelskreis.
 
Oft können kleine Veränderungen helfen:
- Das Schlafzimmer sollte kühl, ruhig und gemütlich sein.
- Verzichten
sollte man zudem abends auf Koffein, Zigaretten und Alkohol.
- Mehrere Stunden vor dem Zubettgehen sollten keine zuckerhaltigen Speisen und Getränke verzehrt werden.
- Auch Arbeiten und Essen sollte man im Bett grundsätzlich lassen.

Tipp 6: Ausgleich schaffen

Freunde und Hobbies werden in stressigen Phasen als erstes vernachlässigt. Der Kontakt zu vertrauten Menschen kann aber gerade entlastend sein und der seelischen Gesundheit gut tun.
 
Auch Hobbies - gerade wenn sie sehr gegensätzlich zu den Stressauslösern sind - sind zum Stressabbau hilfreich. Das gilt nicht nur, wenn es um Sport geht - ein komplett anderer Fokus und andere Routinen beim Hobby helfen auch den Kopf "freizupusten".

Tipp 7: Nein sagen

Wer zum allem immer Ja sagt, ist irgendwann überfordert. Stressreaktionen hängen häufig mit Überforderungserleben zusammen.
 
Besonders bei Menschen, die schlecht "Nein" sagen können und ohnehin schon gestresst sind, baut sich mit jeder weiteren Hilfsbereitschaft mehr und mehr Stress auf. Hier gilt nur eines: Nein sagen üben und das konsequent. Am besten gelingt es, das bei kleineren Entscheidungen zu probieren.

Beitrag von Laura Will

Zum Weiterlesen

Mädchen lugt unter der Bettdecke hervor (Bild: unsplash/Alexandra Gorn)
unsplash/Alexandra Gorn

Schlafwissen Bild für Bild - 7 Tipps zur Schlafhygiene

Guter Schlaf und echte Erholung sind extrem wichtig für Körper und Gehirn. Doch viele Menschen haben Probleme zur Ruhe zu kommen und Einzuschlafen, liegen stundenlang wach herum und fahren schlimmstenfalls Gedankenkarussell. Die "Schlafhygiene" kann helfen besser in den Schlafmodus zu kommen. Hier gibt's Schlafhygienetipps Bild für Bild.

3D-Animation von RNA-Molekülen (Bild: imago/Science Photo Library)
imago/Science Photo Library

Forschung - mRNA-Therapien: Wie helfen sie jetzt und in Zukunft?

mRNA-Therapeutika haben durch die Coronapandemie einen großen Schub erlebt. Doch mit dem Wirkprinzip könnte man noch mehr, vermuten Forschende - z.B. in den Bereichen Krebstherapie und im Kampf gegen Stoffwechselerkrankungen. Dank Einnahmen aus COVID-Impfstoffen stehen den Unternehmen nun Mittel und Ressourcen für mehr Forschung zur Verfügung. Wie könnte mRNA-Technik Patientinnen und Patienten in Zukunft weiter helfen?

Dunkelhaarige Frau schaut in Ferne (Bild: unsplash/Kirill Balobanov)
unsplash/Kirill Balobanov

Interview l PMDS ist nicht immer eine Krankheit - Wenn der Zyklus die Stimmung beeinflusst

Betroffene gelten häufig als neurotisch, zickig oder aggressiv: Frauen mit einer schweren Form des prämenstruellen dysphorischen Syndroms (PMDS). Es entsteht durch ein Ungleichgewicht der Geschlechtshormone nach dem Eisprung. Wie Frauen ein PMDS erkennen und welchen Zusammenhang es zwischen Zyklus und Depressionen gibt, haben wir Expertin Prof. Dr. Stephanie Krüger gefragt.