

Vorbeugung und Tipps bei Sonnenstich -
Temperaturen über 30 Grad. Der Hitze ohne Schatten beim Wandern ausgesetzt. Beim Festival ganz vorne dabei. Mit einem Sonnenstich und einer Hitzeerschöpfung ist nicht zu spaßen. Noch gefährlicher ist der so genannte Hitzschlag. Wie Sie vorbeugen können und was im Notfall zu tun ist, erfahren Sie hier.
Sommer und Sonnenschein. Da zieht es viele nach draußen zum Baden, Radeln oder einfach in der Sonne Relaxen. Doch zu viel Sonne und Hitze bergen auch gesundheitliche Gefahren. Als Hitzeschaden wird in der Medizin jede Gesundheitsstörung bezeichnet, die durch eine für längere Zeit erhöhte Umgebungstemperatur hervorgerufen wird. Dazu zählen der Sonnenstich, die Hitzeerschöpfung und der Hitzschlag.
Sonnenstich
Der Sonnenstich entsteht infolge einer lange andauernden direkten Sonneneinstrahlung auf den Kopf und Nackenbereich. Die dort aufgestaute Hitze führt dazu, dass Hirnhaut und Gehirn gereizt werden. Im Extremfall kann sich ein Hirnödem, d.h. eine Hirnschwellung ausbilden. Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Ohrgeräusche, Nackenschmerzen bis hin zur Nackensteifigkeit, Schläfrigkeit und Verwirrtheit. Die Körpertemperatur bleibt dabei in der Regel normal. Vor allem Babys und Kleinkinder sind gefährdet, weil ihre Schädeldecke noch dünner und zum Teil noch nicht ganz geschlossen ist. Aber auch Menschen mit eher schütterem Haarwuchs oder Glatze sind gefährdet. Die Symptome können auch mit einer Verzögerung von mehreren Stunden auftreten.
Hitzeerschöpfung
Zu einer Hitzeerschöpfung kommt es durch körperliche Belastung bei großer Hitze, unzweckmäßige Kleidung und starke Schweißbildung. Das Schwitzen führt zu einem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust, besonders wenn nicht ausreichend getrunken wird. Symptome sind Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen. Die Haut ist zunächst gerötet, dann blass und feucht ("kalter Schweiß"). Die Blutgefäße sind stark geweitet und der Blutdruck sinkt. In der Folge kann eine (meist) kurze Bewusstlosigkeit, ein so genannter Hitzekollaps, eintreten. Und zwar, wenn der Kreislauf aufgrund des drastischen Blutdruckabfalls nicht mehr in der Lage ist, genügend Blut und damit Sauerstoff zum Gehirn zu transportieren.
Hitzschlag
Von einem lebensgefährlichen Hitzschlag spricht man, wenn die Körpertemperatur auf über 40 Grad Celsius ansteigt. Der Körper ist nicht mehr im Stande, die Temperatur durch beispielsweise Schwitzen zu regulieren. Die akute Überhitzung kann zu einem Anschwellen des Hirngewebes mit Hinschädigung führen. Einen Hitzschlag erkennt man an der Körpertemperatur wie bei sehr hohem Fieber, der starken Bewusstseinstrübung des Betroffenen, dem völligen Fehlen von Schweiß, also heißer, trockener Haut und Krämpfen. Ein Hitzschlag ist eine lebensbedrohliche Situation, die zum Koma bis hin zum Tod führen kann. Deshalb gilt: Sofort einen Notruf tätigen!
Vorbeugen
Um den Aufenthalt in der Sonne oder bei hohen Temperaturen unbeschadet zu genießen, sollten Sie folgende Tipps zur Vorbeugung beachten:
- Dauerhafte und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
- Kopfbedeckung tragen
- Kein Sonnenbad in der Mittagszeit, wenn die Sonneneinstrahlung am aggressivsten ist
- Ausreichend Wasser trinken (kein Alkohol!)
- Keine übermäßigen körperlichen Anstrengungen bei hohen Temperaturen
- Kleidung an die Umgebungstemperatur anpassen
- Bei großer Hitze lange Autofahrten (gerade mit Kleinkindern) vermeiden
Was tun im Notfall?
Bei jeder Form von Hitzeschaden gilt: Raus aus der Hitze und Sonne - und zwar sofort!
Maßnahmen bei Sonnenstich:
● Patient in den Schatten bringen (ggf. Schatten herstellen)
● Oberkörper und Kopf erhöht lagern
● Kopf mit lauwarmen feuchten Tüchern kühlen, dabei die Tücher häufig wechseln
● Bei Bewusstlosigkeit:
- Notruf
- Suche nach Lebenszeichen:
> Bei vorhandener Atmung: Seitenlagerung
> Bei fehlender Atmung / Kreislaufstillstand: Herz-Lungen-Wiederbelebung
Maßnahmen bei Hitzeerschöpfung:
● Flache Lagerung oder Schocklagerung in kühler Umgebung (ggf. Schatten erzeugen)
● Bei Frösteln leicht zudecken
● Vermeidung weiterer Anstrengung
● Mineralstoffhaltige Getränke verabreichen
● Bei Bewusstlosigkeit:
- Notruf
- Suche nach Lebenszeichen:
> Bei vorhandener Atmung: Seitenlagerung
> Bei fehlender Atmung / Kreislaufstillstand: Herz-Lungen-Wiederbelebung
Maßnahmen bei Hitzschlag:
● Notruf (der Hitzschlag ist der bedrohlichste Zustand aller Hitzeschäden!)
● Betroffenen an kühlen Ort bringen
● Halbsitzende Lagerung mit erhöhtem Kopf, bei Schockanzeichen Schocklagerung
● Kleidung weit öffnen
● Kühlen durch Auflegen von feuchtkalten Tüchern und Zufächeln von Luft (Verdunstungskälte erzeugen), Tücher ständig erneuern
● Bei Bewusstlosigkeit:
- Notruf (wenn nicht schon längst erfolgt)
- Suche nach Lebenszeichen:
> Bei vorhandener Atmung: Seitenlagerung
> Bei fehlender Atmung / Kreislaufstillstand: Herz-Lungen-Wiederbelebung