Windpocken: Bild zeigt Jungen mit Windpocken am Rücken (Bild: imago images/agefotostock)
Bild: imago images/agefotostock

Eine unterschätzte Kinderkrankheit - Windpocken: Wie man sie erkennt und was hilft

Windpocken gehören zu den klassischen Kinderkranheiten, aber auch Erwachsene können sie bekommen. Wir haben Infos zu Symptomen und Behandlung.

Infos in Kürze

Windpocken gehören zu den häufigsten Kinderkrankheiten, die durch eine Impfung vermeidbar sind.
Windpocken sind hoch ansteckend; von zehn Menschen, die Kontakt zu Infizierten hatten, stecken sich mindestens neun Personen an.
Die Symptome der Windpocken treten meist zwei Wochen nach der Ansteckung auf.
Bei Kindern verlaufen Windpocken meistens ohne Komplikation; Erwachsene können schwerer erkranken.
Das Varizella-Zoster-Virus, welches Windpocken hervorruft, "schläft" nach einer Infektion lebenslang im Körper und kann im Erwachsenenalter Gürtelrose auslösen.

Wie bekommt man die Windpocken?

Windpocken, auch Varizellen genannt (Varizella-Zoster-Virus), sind hoch ansteckend. Von zehn Personen, die mit einem an Windpocken erkrankten Menschen Kontakt hatten, stecken sich mindestens neun Personen an – "schnell wie der Wind" verbreiten sich Windpocken also.
 
Die Varizella-Zoster-Viren werden meistens über das Einatmen von winzigen Speicheltröpfchen übertragen, die Erkrankte beim Atmen, Husten, Niesen oder Sprechen ausstoßen. Die Viren können dabei Distanzen bis zu mehreren Metern überwinden.
 
Besonders ansteckend ist die Flüssigkeit, die sich bei Windpocken in den Hautbläschen bildet. Platzen diese Bläschen auf, können Varizella-Zoster-Viren beim Kratzen an die Hände gelangen und von dort per Schmierinfektion weitergegeben werden. An Oberflächen, die mit verkeimten Händen angefasst wurden, halten sich die Windpocken-Viren einige Stunden bis zu wenigen Tagen.

Wie lange ist man ansteckend bei Windpocken?

Menschen, die sich mit Windpocken angesteckt haben, entwickeln in der Regel nach etwa zwei Wochen die typischen Symptome. Allerdings sind sie schon ein bis zwei Tage bevor der Hautausschlag zu sehen ist, ansteckend. Sind alle Hautbläschen verkrustet, besteht keine Ansteckungsgefahr mehr; das ist meist nach fünf bis sieben Tagen der Fall.

Wie beginnen die Windpocken?

Wer sich mit Windpocken angesteckt hat, fühlt sich in der Regel schon ein bis zwei Tage vor dem Hautausschlag krank, gelegentlich tritt auch Fieber auf.
 
Der typische Hautausschlag besteht aus kleinen roten Flecken und Knötchen, die zu mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen anwachsen. Der Ausschlag beginnt häufig am Kopf und breitet sich dann über den Rumpf und den gesamten Körper aus; auch an den Schleimhäuten, den Genitalien und der Kopfhaut können sich Bläschen bilden. Diese Bläschen sind zunächst mit Flüssigkeit gefüllt, später trocknen sie aus und bilden Krusten.
 
Alle Stadien des Hautausschlages treten parallel auf; die Bläschen heilen meist nach drei bis fünf Tagen von allein wieder ab.

Mehr zur Gürtelrose

RSS-Feed
Wie kann man Windpocken behandeln? Welche Medikamente helfen?

Kaum jemand erkrankt an Windpocken, ohne sich die juckenden Hautbläschen zu kratzen. Da es dadurch zu einer bakteriellen Infektion und Narben kommen kann gilt es, die Haut gut zu pflegen und den Juckreiz mit entsprechenden Medikamenten zu lindern – gerade bei Kindern.
Zum Einsatz kommen Lotionen, Gele oder Puder mit den Wirkstoffen Zink, Menthol, Polidocanol sowie Gerbstoffen. Gegen den Juckreiz werden manchmal auch Antihistaminika empfohlen, die als Tablette eingenommen werden. Bestimmte Präparate sind auch schon für Babys, Kleinkinder und Kinder geeignet. Bei ihnen empfiehlt sich zudem, die Fingernägel kurz zu halten und ihnen gegebenenfalls baumwollene Fäustlinge anzuziehen.
 
Beschwerden wie Fieber oder Gliederschmerzen lassen sich durch schmerzlindernde und fiebersenkende Mittel mit dem Wirkstoff Paracetamol lindern. Die Gabe von Ibuprofen bei Kindern mit Windpocken ist umstritten; am besten Eltern sprechen mit ihrem Kinderarzt oder der Kinderärztin. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) darf bei Kindern und Jugendlichen nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden. ASS kann bei ihnen nämlich das seltene, aber gefährliche Reye-Syndrom auslösen.
 
Bei schweren Verläufen oder bei Menschen mit einem erhöhtem Risiko für Komplikationen können antivirale Medikamente, wie zum Beispiel Aciclovir eingesetzt werden.

Windpocken-Impfung schützt

Der sicherste Schutz gegen Windpocken ist die Impfung. Seit 2004 wird sie von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen. Und zwar in zwei Schritten: Im Alter von 11 bis 15 Monaten und dann erneut im Alter von 15 bis 23 Monaten.
Je nach verwendetem Präparat sollte zwischen den beiden Impfungen ein Mindestabstand von vier bis sechs Wochen liegen, damit sich Antikörper optimal entwickeln können. Der Impfstoff wird gespritzt.
 
Die Windpocken-Impfung ist gleichzeitig mit der Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung) möglich. Es gibt aber auch einen Kombinationsimpfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen (MMRV-Impfung).

Ob man schon mal Windpocken hatte, lässt sich z. B. durch Blutuntersuchung (serologisches Verfahren) auf Antikörper prüfen. Ungeimpfte oder nur einmal geimpfte Kinder und Jugendliche sollten die fehlenden Impfungen so schnell wie möglich nachholen.
Bei den Erwachsenen wird bestimmten Gruppen zu einer zweimaligen Impfung gegen Windpocken geraten. Und zwar:
Menschen, die im Gesundheitsdienst arbeiten sowie in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder im Vorschulalter
Personen, die in Kliniken arbeiten für Onkologie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie auf Intensivstationen und in Bereichen mit immunschwachen Patientinnen & Patienten
Frauen mit Kinderwunsch
vor einer Behandlung, die die Immunabwehr unterdrückt
vor einer Organtransplantation
Menschen mit starker Neurodermitis.
 
Die Empfehlung zur zweimaligen Impfung gegen Windpocken gilt bei den vier letztgenannten Gruppen auch für deren Kontaktpersonen.
 
Da die meisten Eltern den Impfempfehlungen der STIKO folgen, ist die Zahl der Windpocken-Erkrankungen seit 2004 deutlich zurückgegangen. Vor 2004 erkrankten jährlich etwa 750.000 Kinder und Erwachsene an Windpocken. Im Jahr 2020 wurden nur noch etwa 11.300 Windpocken-Erkrankungen gemeldet – über 90 % der Erkrankten waren ungeimpft.

Mehr zu Infektionskrankheiten

RSS-Feed
Risikogruppen & Komplikationen: Für wen sind Windpocken gefährlich?

Windpocken treten in der Regel bei Kindern bis zum 10. Lebensjahr auf. Aber auch ungeschützte Jugendliche und Erwachsene können erkranken; häufig ist ihr Verlauf sogar schwerer.
 
Eine zweimalige Impfung verhindert zu 95 Prozent, dass man sich mit Windpocken ansteckt. Kommt es dennoch zu einer Ansteckung, ist der Verlauf der Erkrankung milder und führt auch seltener zu Komplikationen. Wer einmal eine Varizellen-Infektion überstanden hat, ist durch das Immungedächtnis und Antikörper in der Regel lebenslang immun gegen Windpocken.
Allerdings kann man ab dem mittleren Lebensalter und bedingt durch ein geschwächtes Immunsystem später an Gürtelrose erkranken (siehe Kapitel Gürtelrose: Wenn Windpocken-Viren erwachen). Gürtelrose wird ebenfalls durch das Varizella-Zoster-Virus hervorgerufen, dass jahrelang im Körper "schlafen" kann.

Innerhalb der ersten sechs Monate einer Schwangerschaft kommt es selten zu einer Übertragung der Windpocken-Viren über die Blutbahn auf das ungeborene Kind. Erkrankt die Schwangere jedoch kurz vor oder nach der Geburt, besteht eine hohe Ansteckungsgefahr für das ungeborene beziehungsweise neugeborene Kind. Eine Infektion mit Windpocken in diesen Zeiträumen ist sehr gefährlich und hat in etwa 30 Prozent der Fälle einen tödlichen Verlauf für das Kind.
 
Eine Impfung bei Schwangeren ist laut Robert Koch-Institut kontraindiziert, da es sich bei der Varizellen-Impfung um einen Lebensimpfstoff handelt. Daher sollten sich Frauen mit Kinderwunsch, die noch nicht gegen Windpocken geimpft sind, vor einer möglichen Schwangerschaft impfen lassen (siehe Kapitel Windpocken-Impfung schützt).
Bei einer Gürtelrose-Erkrankung der Schwangeren besteht übrigens keine Gefahr für das ungeborene Kind.

Mögliche Komplikationen für alle an Varizellen Erkrankte, sind zusätzliche bakterielle Infektionen der Haut und eine Lungenentzündung. Sie tritt etwa bei jedem 5. Erwachsenen auf und beginnt typischerweise drei bis fünf Tage nach Krankheitsausbruch; schwangere Frauen sind besonders gefährdet.
In selten Fällen kann eine Windpocken-Infektion auch das zentrale Nervensystem beeinträchtigen und zu Gleichgewichtsstörungen und einer Reizung der Hirnhäute führen. Auch postherpetische Neuralgien sind möglich: Diese Nervenschmerzen können über einige Zeit andauern, in sehr seltenen Fällen bleiben die Schmerzen sogar dauerhaft.

Gürtelrose: Wenn Windpocken-Viren erwachen

Wer einmal an Windpocken erkrankt ist, kann kein zweites Mal daran erkranken – allerdings kann er oder sie später im Leben eine Gürtelrose bekommen. Denn die Erreger der Windpocken sind die gleichen wie bei der Gürtelrose.
 
Die Varizella-Zoster-Viren "schlafen" in den Nervenwurzeln im Bereich des Rückenmarks und der Hirnnerven. "Aufgeweckt" werden können die Windpocken-Viren zum Beispiel nach Infektionen mit anderen Viren, wie zum Beispiel dem Virus Sars-CoV-2 oder dem Grippevirus. Auch andere Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen, können zu einer Gürtelrose führen.

Schützen kann man sich durch eine Impfung gegen Gürtelrose, die ab dem 60. Lebensjahr empfohlen wird; für immungeschwächte Menschen und diejenigen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder rheumatoider Arthritis auch schon ab dem 50. Lebensjahr.

Was viele nicht wissen: Mit Windpocken anstecken kann man sich auch bei Menschen, die an Gürtelrose erkrankt sind. Sie können Varizella-Zoster-Viren durch direkten Kontakt (Schmierinfektion) übertragen; eine Tröpfcheninfektion über die Luft ist hier aber nicht möglich.

Was sollte man bei Windpocken vermeiden? Was tun?

Windpocken sind seit 2013 eine meldepflichtige Erkrankung. Da die Erkrankung hoch ansteckend ist (siehe Kapitel Wie bekommt man die Windpocken?) sollten sich Erkrankte und ihre Kontaktpersonen in der akuten Krankheitsphase in Quarantäne begeben.
 
Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten dürfen selbstverständlich auch nicht besucht werden und müssen über den Erkrankungsfall informiert werden.
 
Beim Besuch einer Arztpraxis, müssen die Mitarbeitenden vorher über den Verdacht auf eine Windpocken-Erkrankung informiert werden.
 
Ungeschützte Schwangere oder Menschen mit einer Immunschwäche, die mit Erkrankten in Kontakt gekommen sind, sollten sich unverzüglich bei ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt melden – hier besteht eine hohe Gefahr für eine Ansteckung mit potentiell schwerem Verlauf.

Beitrag von Ursula Stamm

Zum Weiterlesen

Chili mit Pfefferkörnern (Bild: imago images/AGB Photo)
imago images/AGB Photo

Bildergalerie l Chili, Rettich, Pfeffer & Co. - Mit Schärfe Schmerzen lindern

Chili, Meerrettich, Ingwer oder Pfeffer - sie geben dem Essen die besondere Würze. Erwischt man jedoch zu viel, schmerzt Schärfe wie eine Verbrennung. Richtig dosiert können die scharfen Inhaltsstoffe aber gegen Schmerzen helfen. rbb Praxis stellt altes Heilwissen und moderne Forschungsergebnisse vor.

Meer und Strand bei Sonnenschein (Quelle: Colourbox)
Colourbox

Reisemedizin - Gesund beim Urlaub am Meer

In den grauen Wintermonaten erwacht bei Millionen Menschen die Lust auf Meer. Allein 37 Prozent der Reisen ins Ausland führten deutsche Touristen 2016 ans Mittelmeer. Auch Asien und die Karibik sind beliebt. Meerwasser kann der Gesundheit gut tun. Doch es lauern auch Gefahren im und am Wasser. Die rbb Praxis informiert