Gemüse-Obst Salat (Quelle: imago/Westend61)
Bild: imago/Westend61

Ernährungsberatung kann helfen - Gesunde Ernährung nach Darmkrebs

Eine Darmkrebsoperation beeinflusst den ganzen Körper – vor allem auf Ernährung & Verdauung. Der Körper muss sich umstellen. Ernährungsberatung hilft.

Darmkrebs und seine Behandlung betreffen den gesamten Verdauungstrakt. Häufig treten bei der Verdauung Probleme auf, die je nach Größe und Lokalisation des entfernten Darmabschnitts unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
 
Die Operation ist bei Darmkrebs die wichtigste Maßnahme. Dabei werden Teile des Darms entfernt. 
Kann der Tumor (Karzinom) zusammen mit den angrenzenden Lymphknoten komplett entfernt werden, ist die Heilungschance hoch. Aber was ist nach einer solchen OP wichtig im Hinblick auf Verdauung und Ernährung? Was leistet eine Ernährungsberatung? Hier finden sie Antworten.

Was passiert direkt nach einer Darmkrebs OP?

"Nach einer Darm-OP muss man möglicherweise mehrere Tage nüchtern bleiben und wird über die Vene ernährt. Im Anschluss erfolgt ein vorsichtiger Kostaufbau mit schonender Nahrung, das heißt nichts Blähendes und eine ballaststoffarme Ernährung", sagt die Leiterin des Krebsinformationsdienst KID, Dr. Susanne Weg-Remers.
 
Der Körper muss sich erholen und umstellen, besonders die Verdauung. Das braucht Zeit und Wissen.

Wie hilft Ernährungsberatung nach Darmkrebs OP?

Zudem ist es sinnvoll, schon bei Beginn der Therapie gegen Darmkrebs eine begleitende Ernährungsberatung zu nutzen. "Nach einer Darm OP hat man Anspruch auf eine Reha oder eine Anschlussheilbehandlung. In diesem Rahmen wird man auch individuell über eine gesunde Ernährung beraten", sagt Dr. Susanne Weg-Remers.
 
Viele Patienten haben nach einer Darmkrebs OP Begleiterscheinungen wie Durchfall, Blähungen, Verstopfung oder laute Darmgeräusche. Allerdings gibt es kein Patentrezept – jeder muss ausprobieren, was einem gut tut und welche Nahrungsmittel man gut verträgt.
Und: Geduld ist gefragt. Oft dauert es eine Zeit lang, bis sich der Darm und die Verdauung wieder normalisieren. Die Erfahrung zeigt aber, dass kleinere Mahlzeiten besser bekömmlich sind.

Thema: Darmkrebs

RSS-Feed
Künstlicher Darmausgang: Besondere Herausforderung für Ernährung

"Betroffene haben häufig anfängliche Ernährungsprobleme. Es ist noch mal eine besondere Situation, wenn man einen künstlichen Darmausgang hat, denn hier kann die Ernährung beeinflussen, wie gut man mit dem Ausgang klarkommt", sagt die Expertin.
 
Allerdings gibt es hier Unterschiede: "Darmausgang ist nicht gleich Darmausgang. Bei einem Ausgang in Dünndarm-Nähe fehlt die Funktion des Dickdarms: Der Stuhl wird nicht mehr eingedickt. Die Folge ist häufiger und flüssiger Stuhlgang. Da muss die Ernährung besonders angepasst werden. Zudem müssen regelmäßig die Laborwerte getestet werden, um zu sehen, ob es Mängel bei Nährstoffen im Körper gibt."

Darmkrebs: Geringeres Rückfallrisiko durch Ernährung?

Eine Frage, die sich Menschen mit Darmkrebs häufig stellen: Kann ich mit einer bestimmten Ernährung das Rückfallrisiko minimieren? Die Antwort: Eine bestimmte Krebsdiät gibt es nicht.
 
"Aus ersten Studien gibt es Hinweise, dass es sinnvoll sein kann, den Genuss von rotem und verarbeitetem Fleisch, Süßigkeiten und verarbeitetem Getreide zu reduzieren. Obst, Gemüse, Fisch und weißes Fleisch scheinen keinen negativen Effekt zu haben", sagt Dr. Susanne Weg-Remers.

Viele Patientinnen und Patienten haben zudem Angst vor einer Mangelversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Doch Nahrungsergänzungsmittel hätten in der Darmkrebstherapie keinen hohen Stellenwert, so Weg-Remers. Ausnahme: Laborwerte zeigen einen nachgewiesenen Mangel bzw. eine Mangelernährung.

Beitrag von Laura Will

Mehr zu Darmerkrankungen

RSS-Feed
  • Durchfall: Frau mit Klopapier in Händen sitzt auf Toilette (Bild:Colourbox)
    Colourbox

    Symptom Durchfall: Meist ein Fall für Hausmittel

    Wässriger Durchfall hat viele Ursachen. Lesen Sie, welche Hausmittel helfen und bei welchen Anzeichen Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen sollten.

  • Blut im Stuhl: Beine eines Mannes auf der Toilette (Bild: imago/agefotostock)
    imago/agefotostock

    Magen & Darm 

    Symptom Blut im Stuhl: Mögliche Ursachen & Diagnose

    Blut im Stuhl ist oft harmlos. Verletzungen, Hämorrhoiden oder Blutungen in Magen bzw. Darm können Ursache sein, aber auch Krankheiten wie Darmkrebs.

  • Reizdarm: Bild zeigt Frau, die sich vor Schmerzen zusammenkrümmt (Quelle: colourbox)
    colourbox

    Reizdarm (Reizdarmsyndrom): Symptome & Behandlung

    Reizdarm Beschwerden reichen von Bauchschmerzen bis Verstopfung. Wir haben Infos zu Symptomen, Diagnose, Ursachen und Behandlung von Reizdarm.

  • Darmverschluss: Frau hält sich den schmerzenden Bauch (Quelle: imago/photothek)
    imago/photothek

    Krankheit 

    Darmverschluss – Ursache, Symptome & Behandlung

    Ein Darmverschluss ist ein gefährlicher Notfall. Infos zu Anzeichen und Symptomen, Ursachen und der Behandlung finden Sie hier.

  • Teller mit Lachs, Bohnen, Wakame und Salat (Bild: unsplash/Louis Hansel)
    unsplash/Louis Hansel

    Interview l Essen & Fasten gegen chronische Krankheiten 

    Entzündungen lindern durch Ernährung

    Ernährung und Gesundheit hängen eng zusammen - nicht nur bei Übergewicht, der Zuckerkrankheit oder Bluthochdruck. Eine Ernährung mit viel Gemüse und wenig tierischen Fetten lindert auch chronische Entzündungen. Und: Wer eine Zeit lang mal gar nicht isst, dem kann es gelingen, entzündliche Erkrankungen wie Rheuma zumindest für eine Weile ganz zu stoppen.

  • Frau hält sich den Bauch (Quelle: imago/YAY Images)
    imago/YAY Images

    Tipps den Darm zu beruhigen  

    Blähungen - Wie viel pupsen ist noch normal?

    Kinder finden sie lustig, Erwachsene meist peinlich: Darmwinde, auch Flatulenzen genannt. Dass Luft aus dem Darm entweicht ist ein ganz natürlicher Vorgang. Wenn man ständig mit Winden kämpft und der Bauch aufgebläht ist, kann das allerdings belasten.

  • Menschliches Magen-Darm-System, Computergrafik (Quelle: imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Dünndarmfehlbesiedlung – was ist das? 

    Wenn die Darmflora Beschwerden macht

    Der Darm hat zuletzt für viel Furore gesorgt. Erst avancierte das Buch "Darm mit Charme" zum Bestseller. Dann fanden Wissenschaftler heraus, dass die Funktionen der Darmbakterien weit über den Darm hinausgehen. Nun entdecken Mediziner zunehmend neue Krankheiten im Gekröse – vom "durchlässigen Darm" bis zu fehlplatzierten Bakterien im Dünndarm.

  • Vergrößerte Hämorrhoiden: Mann mit Toilettenpapier greift sich an schmerzenden po (Bild: imago/imagebroker)
    imago/imagebroker

    Darm & Po: Wenn Sitzen Schmerz auslöst 

    Vergrößerte Hämorrhoiden: Symptome & Behandlung

    Vergrößerte Hämorrhoiden (Hämorrhoidalleiden) können z.B. Jucken, Schmerzen & Blutungen am Enddarm auslösen. Mehr Infos zu Ursachen & Behandlung.

  • Bauchschmerzen, Bild zeigt Frau, die auf dem Sofa sitzt und sich den Bauch vor Schmerzen hält (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Was steckt hinter dem Symptom?  

    Bauchschmerzen: Alle Ursachen & deren Behandlung

    Bauchschmerzen sind ein unspezifisches Symptom. Wir haben für Sie mögliche Ursachen sowie Behandlungsansätze recherchiert & aufbereitet.

  • Zöliakie: Bild zeigt Brote aus verschiedenen Getreiden auf einem Tisch (Bild: unsplash/Wesual Click)
    unsplash/Wesual Click

    Wenn Getreideeiweiß krank macht 

    Zöliakie (Glutenunverträglichkeit): Diagnose & Therapie

    Zöliakie ist eine Erkrankung, bei der das Immunsystem auf Gluten (Klebereiweiß) in Getreiden reagiert. Symptome betreffen besonders den Dünndarm.

  • Mann hält sich schmerzenden Bauch, auf dem grafisch der Darm abgebildet ist (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Appendizitis 

    Blinddarmentzündung: Symptome & Behandlung

    Bauchschmerzen & Übelkeit, mögliche Symptome für Blinddarmentzündung. Wichtig: Schnelle Behandlung, sonst droht Blinddarmdurchbruch & Blinddarm OP.

Zum Weiterlesen

Gegrilltes Steak mit Rosmarin und Kräuterbutter (Bild: Colourbox)
Colourbox

Interview l Forschung - Krebsauslöser in Fleisch und Milch?

Gibt es Lebensmittel, die Krebs auslösen - unabhängig von der Zubereitungsart? Und wenn ja - wie? Der Virologe Prof. Harald zur Hausen ist sein ganzes berufliches Leben winzigen Erregern auf der Spur, die uns krank machen - 2008 erhielt er dafür den Medizinnobelpreis. Jetzt vermuten er und sein Team Erreger für Krebs in den Produkten europäischer Rinder. Das ganze Interview zum Nachlesen.

Männlicher Oberkörper mit 3D-Grafik des Darms darauf (Bild: imago images/StockTrek Images)
imago images/StockTrek Images

Interview l Sport für Darmgesundheit - Welches Training tut dem Darm gut?

Bewegung tut auch dem Darm Gutes - indirekt, denn wer sich viel bewegt, kann den Blutdruck senken, Blutzucker- und Cholesterinwerte positiv beeinflussen. Aber welches Training tut dem Darm speziell gut - und warum? Wir haben bei der Berliner Physiotherapeutin Gefa Naegler nachgefragt.

Vitaminkapseln auf einer Gabel (Quelle: imago/Panthermedia)
imago/Panthermedia

Vitamin B12: Sind Tabletten sinnvoll? - Mangel nur in Ausnahmefällen

Vitamin B12 ist bei den Deutschen sehr beliebt: Knapp sechs Millionen Euro gaben Verbraucher allein im Jahr 2018 für das Vitamin in Reinform aus. Mikronährstoffe versprechen Gesundheit und Wohlergehen, ein langes Leben ohne Krankheit. Doch stimmt das? Sicher, eine ausgewogene Ernährung versorgt uns mit Vitaminen im richtigen Verhältnis. Doch die hochdosierte Aufnahme einzelner Vitamine kann mitunter zu gesundheitlichen Problemen führen.