Blut im Stuhl: Beine eines Mannes auf der Toilette (Bild: imago/agefotostock)
Bild: imago/agefotostock

Magen & Darm - Symptom Blut im Stuhl: Mögliche Ursachen & Diagnose

Blut im Stuhl ist oft harmlos. Verletzungen, Hämorrhoiden oder Blutungen in Magen bzw. Darm können Ursache sein, aber auch Krankheiten wie Darmkrebs.

Wer bei sich Blut im Stuhl entdeckt, bekommt schnell einen Schrecken und denkt vielleicht an eine bösartige Erkrankung. Doch blutiger Stuhlgang hat viele verschiedene mögliche Ursachen, je nach Blutungsquelle – nicht immer steckt eine ernste oder gar lebensbedrohliche Erkrankung dahinter.
 
Tatsächlich sind die häufigsten Ursachen bzw. Auslöser für Blut im Stuhl sogar harmlos. Im Zweifel sollte aber immer ärztlicher Rat gesucht werden, um einer gefährlichen Blutungsquelle auf den Grund zu gehen. Was hinter dem Symptom stecken kann, lesen Sie hier.

Was kann die Ursache für Blut im Stuhl sein?

Ursachen für blutigen Stuhlgang können vielfältig sein. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen verbirgt sich keine lebensbedrohliche Erkrankung, wie zum Beispiel Darmkrebs, dahinter.

Grundsätzlich sind mögliche Ursachen für blutigen Stuhlgang:
Hämorrhoiden, Analfissuren (Risse in der Analschleimhaut) oder Risse in der Speiseröhre
• Entzündungen und Reizungen der Schleimhäute in Darm oder Magen, wie zum Beispiel durch Refluxerkrankung, Magengeschwüre oder ein Zwölffingerdarmgeschwür
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
• Vergiftungen
• Nebenwirkungen von Medikamenten
Morbus Crohn
Divertikel bzw. Divertikulitis
• Darmkrebs oder Analkrebs
• Verschiedene Infektionen (z. B. Salmonellen)
• Milzbrand

Mehr zu Darmproblemen

RSS-Feed
  • Vergrößerte Hämorrhoiden: Mann mit Toilettenpapier greift sich an schmerzenden po (Bild: imago/imagebroker)
    imago/imagebroker

    Darm & Po: Wenn Sitzen Schmerz auslöst 

    Vergrößerte Hämorrhoiden: Symptome & Behandlung

    Vergrößerte Hämorrhoiden (Hämorrhoidalleiden) können z.B. Jucken, Schmerzen & Blutungen am Enddarm auslösen. Mehr Infos zu Ursachen & Behandlung.

  • Darmprobleme: Mann hält sich schmerzenden Bauch (Bild: imago/Panthermedia)
    imago/Panthermedia

    Ursachen für Darmprobleme 

    Funktionelle Darmbeschwerden: Symptome & Ursachen

    Entzündungen, gestörte Darmflora, Infektionen, auch Medikamente wie Antibiotika, können Darmprobleme auslösen. Häufige Folgen: Durchfall & Verstopfung.

  • Darmverschluss: Frau hält sich den schmerzenden Bauch (Quelle: imago/photothek)
    imago/photothek

    Krankheit 

    Darmverschluss – Ursache, Symptome & Behandlung

    Ein Darmverschluss ist ein gefährlicher Notfall. Infos zu Anzeichen und Symptomen, Ursachen und der Behandlung finden Sie hier.

  • Morbus Crohn: Frau hält sich schmerzenden Bauch und dabei Toilettenpapier in der Hand (Bild: imago/Shotshop)
    imago/Shotshop

    Wenn gestörte Verdauung das Leben bestimmt 

    Morbus Crohn: Ursachen, Symptome, Behandlung

    Die chronisch entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn kommt schubweise mit heftigen Bauchschmerzen & Durchfall. Betroffen: Dünndarm und Dickdarm.

  • Menschliches Magen-Darm-System, Computergrafik (Quelle: imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Dünndarmfehlbesiedlung – was ist das? 

    Wenn die Darmflora Beschwerden macht

    Der Darm hat zuletzt für viel Furore gesorgt. Erst avancierte das Buch "Darm mit Charme" zum Bestseller. Dann fanden Wissenschaftler heraus, dass die Funktionen der Darmbakterien weit über den Darm hinausgehen. Nun entdecken Mediziner zunehmend neue Krankheiten im Gekröse – vom "durchlässigen Darm" bis zu fehlplatzierten Bakterien im Dünndarm.

  • Gemüse hilft bei Reizdarm: Bild zeigt verschiedenes Gemüse vor schwarzem Hintergrund (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Magen- & Darmgesundheit 

    Reizdarm: mit der richtigen Ernährung Beschwerden lindern

    Reizdarm Symptome reichen von Bauchschmerzen bis zu Verstopfung. Wie Sie mit Ernährung die Beschwerden lindern und was noch hilft, steht hier.

     

  • Frau mit Klopapierrolle vor Toilette (Bild: imago/YAY images)
    imago/YAY images

    Interview l Künstlicher Stuhl- und Urinausgang 

    Stoma: Alltag mit künstlichem Darmausgang

    Ein Stoma ist ein künstlich geschaffener Ausgang in der Bauchdecke. Häufig ist er nach einer Krebserkrankung nötig. Stuhl oder Urin über einen Beutel auszuscheiden - das ist immer noch ein Tabu. rbb PRAXIS hat den Wund- und Stomatherapeuten Thomas Stegemann vom Werner-Forßmann Klinikum Eberswalde gefragt: Wie gelingt damit der Alltag? Und wann braucht man genau einen künstlichen Darmausgang?

  • Dünndarmzotten: grafische Darstellung (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61
    43 min | UT

    rbb Praxis Feature 

    Wie der Darm uns gesund hält

    Noch nie gab es so viel Darm-Forschung wie heute. Neue Therapien werden erprobt und beschränken sich dabei nicht nur auf die Darmtätigkeit, sondern auch das Herz-Kreislauf-System und Nervenerkrankungen. Wie wirksam sind die neuen Therapien? Und wie viel lässt sich durch Ernährung beeinflussen? Die rbb Praxis fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Manchmal geht Blut im Stuhl mit Bauchschmerzen einher oder der Stuhl sieht aus wie blutiger Schleim. Oft sind unangenehme aber harmlose Hämorrhoiden die Auslöser.

Aber: Ursachen für "schwarzes Blut" oder Blut, das nicht nur auf der Oberfläche des Kots zu sehen ist, sollten schnellstmöglich durch eine Ärztin oder einen Arzt abgeklärt und therapiert werden.

Wie sieht Blut im Stuhl aus?

Farbe und Konsistenz des blutigen Stuhls, sowie die Verteilung des Blutes lassen oft Rückschlüsse auf die Blutungsquelle und somit die Ursachen für Blut im Stuhl zu:
Wenn der Stuhl nur einmalig oder kurze Zeit rötlich verfärbt ist, können Lebensmittel wie zum Beispiel rote Beete, Heidelbeeren oder auch Rotwein oder dunkler Traubensaft dahinter stecken. Ist der Stuhl aber über mehrere Tage oder länger rot verfärbt ist es wahrscheinlicher, dass Blut aus dem Verdauungstrakt, genauer Dickdarm oder Enddarm, austritt und die rote Farbe bedingt – was vom Arzt abgeklärt werden muss.

Hellrotes oder dunkelrotes Blut, das entweder beigemischt oder streifenförmig auf dem Kot aufgelagert ist, weist meist auf eine frische Blutung im mittleren oder unteren Teil des Magen-Darm-Trakts hin.
Auch bei vergrößerten Hämorrhoiden ist Blut im Stuhl meist hellrot (Das Hämorrhoidal-Geflecht ist ein besonders gut durchblutetes Gewebepolster am Ende des Mastdarms). Man nennt solche Auflagerungen Hämatochezie.

Ist der Stuhl gleichmäßig dunkelrot gefärbt, kann dies auf eine stärkere Blutung im Dickdarm hindeuten. Schwächere Blutungen hinterlassen eher geleeartige Spuren im Kot.

Hilfe für den Darm

RSS-Feed
  • Gesunder Darm 

    Abführmittel - das zweischneidige Schwert

    Ob vor der Darmspiegelung oder vor vielen bildgebenden Verfahren - Abführmittel sind in der Medizin kaum zu ersetzen, gerade bei der Diagnostik. Sie sind leicht rezeptfrei zu bekommen und dazu noch günstig. Harmlos sind Abführmittel trotzdem nicht, denn falsch eingesetzt können sie sogar lebensgefährlich werden.

  • Männlicher Oberkörper mit 3D-Grafik des Darms darauf (Bild: imago images/StockTrek Images)
    imago images/StockTrek Images

    Interview l Sport für Darmgesundheit 

    Welches Training tut dem Darm gut?

    Bewegung tut auch dem Darm Gutes - indirekt, denn wer sich viel bewegt, kann den Blutdruck senken, Blutzucker- und Cholesterinwerte positiv beeinflussen. Aber welches Training tut dem Darm speziell gut - und warum? Wir haben bei der Berliner Physiotherapeutin Gefa Naegler nachgefragt.

  • Einlauf: Klistier, Beutel und Schlauch eines Irrigators auf blauem Grund (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Darmgesundheit 

    Einlauf: Wie macht man eine Darmspülung zu Hause?

    Ein Einlauf kann den Darm reinigen oder bei Verstopfung entlasten. Lesen Sie hier, wie man den Einlauf zuhause macht und was man zu Risiken wissen sollte.

  • Teller mit Lachs, Bohnen, Wakame und Salat (Bild: unsplash/Louis Hansel)
    unsplash/Louis Hansel

    Interview l Essen & Fasten gegen chronische Krankheiten 

    Entzündungen lindern durch Ernährung

    Ernährung und Gesundheit hängen eng zusammen - nicht nur bei Übergewicht, der Zuckerkrankheit oder Bluthochdruck. Eine Ernährung mit viel Gemüse und wenig tierischen Fetten lindert auch chronische Entzündungen. Und: Wer eine Zeit lang mal gar nicht isst, dem kann es gelingen, entzündliche Erkrankungen wie Rheuma zumindest für eine Weile ganz zu stoppen.

  • Glas mit Porridge und Leinensamen, daneben ein Apfel (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Natürliche Alternativen zum Abführmittel 

    Was hilft gegen Verstopfung?

    Abführmittel können - vor allem wenn sie über einen längeren Zeitraum eingenommen werden - gefährliche Risiken birgen. Doch wer seiner Verdauung etwas Gutes tun will, hat Alternativen - und zwar natürliche. Die rbb Praxis stellt Bild für Bild vor.

  • Gemüse-Obst Salat (Quelle: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Ernährungsberatung kann helfen 

    Gesunde Ernährung nach Darmkrebs

    Eine Darmkrebsoperation beeinflusst den ganzen Körper – vor allem auf Ernährung & Verdauung. Der Körper muss sich umstellen. Ernährungsberatung hilft.

  • Grafik des menschlichen Darmsystems (Bild: imago images/ Science Photo Library)
    imago images/ Science Photo Library

    Interview l Forschung zur Rolle der Propionsäure 

    Wie der Darm Herz und Kreislauf schützen kann

    Im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen denkt kaum jemand an den Darm. Doch neue Forschungen zeigen: seine Rolle ist bedeutender, als gedacht. Z.B. wird da Propionsäure gebildet. Wissenschaftler der Charité haben gezeigt, dass die auch den Cholesterinwert senken kann. Die Forscher sehen darin eine Chance im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. rbb Praxis fragt nach bei PD Dr. Arash Haghikia von der Interventionellen Kardiologie der Charité.

Was bedeutet schwarzes Blut im Stuhl (Teerstuhl)?

Der sogenannte Teerstuhl (Meläna) wirkt optisch schwarz und riecht oft auffällig unangenehm. Auch Teerstuhl kann verschiedene Ursachen haben: Manchmal färben eine eisenreiche Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel den Stuhl schwarz.
Hinter schwarzem Stuhl kann sich aber auch eine stärkere Blutung im oberen Verdauungstrakt, z. B. im Magen oder im Zwölffingerdarm verbergen – was von Arzt oder Ärztin dringend abgeklärt werden sollte.

So entsteht der Teerstuhl bei Blutungen im oberen Bereichen des Verdauungstraktes: Durch den Kontakt mit Magensäure und Bakterien oxidiert das Eisen im roten Blutfarbstoff Hämoglobin, so das schwarzes Hämatin den Stuhl schwarz einfärbt.
Müssen Betroffene mit schwarz verfärbtem Stuhl zusätzlich erbrechen und ist auch Erbrochene kaffeesatzartig schwarz verfärbt, deutet das auf Blutungen Magengeschwüre hin.

Sind Blutungen im Darm die Ursache für den schwarzen Teerstuhl entsteht die Verfärbung nicht durch die Magensäure, sondern Bakterien verstoffwechseln das Blut und setzen dabei Hämatin frei nach längerer Zeit. Das passiert aber nur, wenn der Stuhl sehr lange in der entsprechenden Darmpassage verbleibt (mindestens fünf Stunden), also bei langsamen Darmpassagen. Schwarzer Stuhl lässt also nicht ganz genau auf die Blutungsquelle schließen, deutlich häufiger liegt diese aber im oberen Verdauungstrakt.

Thema Bauchschmerzen

RSS-Feed
  • Bauchschmerzen, Bild zeigt Frau, die auf dem Sofa sitzt und sich den Bauch vor Schmerzen hält (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Was steckt hinter dem Symptom?  

    Bauchschmerzen: Alle Ursachen & deren Behandlung

    Bauchschmerzen sind ein unspezifisches Symptom. Wir haben für Sie mögliche Ursachen sowie Behandlungsansätze recherchiert & aufbereitet.

  • Salmonellen: 3D-Bild von Salmonellenvergiftung auslösenden Bakterien (Bild: imago/agefotostock)
    imago/agefotostock

    Krank durch Salmonelleninfektion 

    Salmonellen: Symptome & Behandlung der Infektion

    Salmonellenvergiftung wird durch Bakterien ausgelöst. Meist führen Lebensmittel zur Ansteckung. Häufige Symptome sind Durchfall & Bauchschmerzen.

  • Durchfall: Frau mit Klopapier in Händen sitzt auf Toilette (Bild:Colourbox)
    Colourbox

    Symptom Durchfall: Meist ein Fall für Hausmittel

    Wässriger Durchfall hat viele Ursachen. Lesen Sie, welche Hausmittel helfen und bei welchen Anzeichen Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen sollten.

  • Bauchfellentzündung: 3D Grafik Bauchraum (Bild: imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Krankheit 

    Die Bauchfellentzündung: Ursachen, Symptome & Behandlung

    In diesem rbb Praxisratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Bauchfellentzündung (Peritonitis) wissen müssen: Symptome, Ursachen & Behandlung.

  • Mann hält sich schmerzenden Bauch, auf dem grafisch der Darm abgebildet ist (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Appendizitis 

    Blinddarmentzündung: Symptome & Behandlung

    Bauchschmerzen & Übelkeit, mögliche Symptome für Blinddarmentzündung. Wichtig: Schnelle Behandlung, sonst droht Blinddarmdurchbruch & Blinddarm OP.

  • Magenspiegelung: 3D-Grafik eines menschlichen Magens (Bild: imago/Science Photo Library)
    imago/Science Photo Library

    Infos zur Behandlung 

    Gastroskopie: Wie geht eine Magenspiegelung vor sich?

    Magenspiegelung kann Ursachen & Symptome bei Bauchschmerzen klären. Die Gastroskopie ist kaum schmerzhaft. Patienten müssen nüchtern sein.

  • Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht und Händen auf dem Bauch liegt auf Sofa (Bild: imago/Panthermedia)
    imago/Panthermedia

    Symptome, Diagnose, Therapien 

    Gastritis: Kranke Magenschleimhaut, schmerzhafte Folgen

    Magenkrämpfe gehören zu den Symptomen einer Magenschleimhautentzündung. Welche Anzeichen es noch gibt, und was hilft, lesen Sie hier.

  • Zöliakie: Bild zeigt Brote aus verschiedenen Getreiden auf einem Tisch (Bild: unsplash/Wesual Click)
    unsplash/Wesual Click

    Wenn Getreideeiweiß krank macht 

    Zöliakie (Glutenunverträglichkeit): Diagnose & Therapie

    Zöliakie ist eine Erkrankung, bei der das Immunsystem auf Gluten (Klebereiweiß) in Getreiden reagiert. Symptome betreffen besonders den Dünndarm.

  • Frau mit Glas Milch in der Hand greift sich an schmerzenden Bauch (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Interview 

    Grummeln im Bauch: Nahrungsmittel Unverträglichkeiten

    Laktose, Glutenunverträglichkeit, Nahrungsmittelallergie: Wann stecken hinter Beschwerden wie Bauchschmerzen Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten?

  • Kind hält sich schmerzenden Bauch (Bild: imago/Westend61)
    imago/Westend61

    Interview l Kindergastroenterologische Sprechstunde in Berlin  

    Wohin wenn's schmerzt? Hilfe für Kinder mit unklaren Bauchschmerzen

    Wenn’s im Bauch krampft oder grummelt, kann vieles dahinter stecken: Magen-Darmprobleme, Infektionen, Unverträglichkeiten … Umso aufwühlender, wenn ungeklärte Bauchschmerzen das Kind treffen. Wie "ermittelt" man die Ursache und hilft? Antworten von Dr. Markus Schmitt, Oberarzt der neu aufgelegten ambulant/stationären Kindergastroenterologie am Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf.

  • Frau hält sich den Bauch (Quelle: imago/YAY Images)
    imago/YAY Images

    Tipps den Darm zu beruhigen  

    Blähungen - Wie viel pupsen ist noch normal?

    Kinder finden sie lustig, Erwachsene meist peinlich: Darmwinde, auch Flatulenzen genannt. Dass Luft aus dem Darm entweicht ist ein ganz natürlicher Vorgang. Wenn man ständig mit Winden kämpft und der Bauch aufgebläht ist, kann das allerdings belasten.

  • Frau hält sich eine Wärmflasche an die Flanke (Quelle: imago/Niehoff)
    imago/Niehoff

    Das hilft bei einer Nierenbeckenentzündung  

    Ziehende und heftige Schmerzen in der Flanke

    Eine Nierenbeckenentzündung ist ein Notfall, der umgehend behandelt werden muss. Sonst drohen bleibende Nierenschäden.

Wie schnell zum Arzt bei Blut im Stuhl?

Blut im Stuhl kann viele verschiedene Ursachen haben. Um abzuklären, welche Gefahr von der Blutungsquelle ausgeht und ob es sich also bei der Blutung um ein Symptom für eine harmlose Verletzung oder Reizung oder eine schwerwiegende und vielleicht auch gefährliche Erkrankung wie Darmkrebs handelt, sollte immer zeitnah ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden. Denn: Blut im Stuhl ist nie normal, sondern grundsätzlich ein Warnzeichen – je mehr Blut im Stuhl, desto dringender.

Arzt oder Ärztin kann dann anhand des Aussehens der Blutung und der Vorgeschichte des Patienten auf Ursachensuche gehen.
Zur Diagnose haben Fachärztinnen und Fachärzte verschiedene Möglichkeiten:
• gründliche Anamnese
• eventuell rektale Untersuchung zum Beispiel zum Ausschluss von Hämorrhoiden
Magenspiegelung
Darmspiegelung
• Computertomografie (CT)
• Magnetresonanztherapie (MRT)

Beitrag von Beate Wagner

Zum Weiterlesen