Brustwirbelblockade lösen: Frau greift sich an Nacken und Rücken (Bild: imago/Panthermedia/AndreyPopov)
Bild: imago/Panthermedia/AndreyPopov

Rückenschmerz & Atemnot - BWS Syndrom: Was tun bei Brustwirbelblockade?

Schmerzen an Brustkorb und Rippen, Atemprobleme und Magenschmerzen sind Symptome für Blockaden der Brustwirbelsäule. So lösen Sie die Blockaden.

Dumpfe, drückende Schmerzen im Brustkorb, die sich beim Einatmen oder in der Bewegung noch verstärken - das können Anzeichen einer Brustwirbelblockade sein.
Das ziehende Gefühl zwischen die Schulterblätter kann sich über den Rippenbogen bis nach vorn ziehen und sogar bis in den Bauchraum gehen.
 
Blockaden der Brustwirbelsäule (BWS) schränken die Beweglichkeit ein und erschweren die Atmung. Manche klagen auch über Übelkeit und die Schmerzen bei einer Brustwirbelblockade können sogar einen Herzinfarkt imitieren.
 
Wie man das BWS-Syndrom erkennt und die Blockaden lösen kann, erfahren Sie hier:

Unterschied: Herzinfarkt oder Wirbelblockade?

Brustschmerzen, Atemnot und Übelkeit? Das können auch Symptome von Herzinfarkt oder Brustenge sein. Hinweise, ob die Schmerzen möglicherweise lebensbedrohlich sind, kann die Situation geben, in der sie auftreten:
 
Wirbelsäulenbedingte Beschwerden treten meist in Ruhe auf.
 
Schmerzen bei körperlicher Aktivität, Ärger, Stress oder durch Kälte sind eher auf das Herz zurückzuführen, betont die Deutsche Herzstiftung. Der Körper schüttet in diesen Situationen Stresshormone und andere Botenstoffe aus, die die Herzkranzgefäße verengen. Der Pumpmuskel wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, die Folge sind Schmerzen.
 
Auch ein Pneumothorax oder eine Lungenembolie können mit Brustschmerzen und Luftnot einhergehen.
Wichtig: Bei diesen Erkrankungen ist - ebenso wie beim Herzinfarkt - Eile geboten. Darum den Notruf lieber einmal zu häufig wählen, statt zu zögern.

Mehr zu Therapien bei Rückenschmerz

RSS-Feed
  • Mann wird massiert (Quelle: imago/Shotshop)
    imago/Shotshop

    Muskuläre Spannungen lösen 

    Manuelle Therapie bei Rückenschmerzen

    Patienten mit Rückenschmerzen suchen oft jahrelang nach Linderung: Wenn Krankengymnastik, Massage oder Schmerzmittel nicht mehr helfen, finden viele Patientinnen und Patienten Hilfe in der Manualtherapie. Wie wirkt die sanfte Mobilisation und Manipulation? Und was sollte man beachten?

  • Ischiasschmerz: Mann hält sich unteren Rücken (Quelle: imago/emil umdorf)
    imago/Science Photo Library

    Symptome, Ursachen, Therapie 

    Ischiasnerv: Rückenschmerzen bis ins Bein

    Schmerzen im unteren Rücken mit Ausstrahlung ins Bein: Ursache ist oft akute Ischialgie, unser größter Nerv ist gereizt. Wie man Ischias erkennt und was hilft.

  • Hexenschuss: Bild zeigt Frau in Park, die sich schmerzenden unteren Rücken hält (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Schmerzhafte Verspannungen 

    Hexenschuss (Akute Lumbago): Plötzlicher Rückenschmerz

    Akute Schmerzen schießen in den unteren Rücken, ohne Vorwarnung: ein Hexenschuss. Die Ursachen liegen oft in den Rückenmuskeln. Was hilft?

  • LWS Syndrom: Frau hat Hände in schmerzende Lendenwirbelsäule gedrückt (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Lendenwirbelsäule in Not 

    Rückenschmerzen l LWS-Syndrom: Ursachen, Behandlung

    Schmerzen im unteren Rücken (Lendenwirbelsäule, daher LWS-Syndrom) sind sehr häufig. Ursachen reichen von Muskelproblemen bis Bandscheibenvorfall.

  • HWS-Syndrom: Mann mit Nackenschmerzen hält sich hinteren Hals an Wirbelsäule (Bild: imago images/Zoonar)
    imago images/Zoonar

    Nackenschmerzen 

    HWS-Syndrom: Ursachen Symptome Hilfe

    Nackenschmerzen, Schulterschmerz, manchmal bis in die Arme: Beim HWS-Syndrom liegt die Schmerzquelle in der Halswirbelsäule. Ursache ist oft: Haltung.

  • Frau hält sich den Rücken vor Schmerzen (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Schnelle Hilfe bei verschiedenen Rückenschmerzen 

    Wenn der Rücken leidet

    Der Rücken ist bei vielen Menschen die Schwachstelle: Wir tragen eine Last auf unseren Schultern, kriechen jemandem zu Kreuze und stehen mit dem Rücken zur Wand – viele Sprichwörter im Volksmund deuten an, wie eng Stress, psychischer Druck und Rückenschmerzen zusammenhängen. Aus gesundheitlicher Sicht ist das beruhigend, steckt doch in den seltensten Fällen etwas Ernsthaftes dahinter. Was bei Rückenschmerzen hilft. Erfahren Sie hier!

  • Pilates Figur Halbmond (Quelle: Colourbox)
    Colourbox

    Pilates für den Rücken 

    Schwan und Vierfüßler vs. Rückenschmerz

    Wenn der Rücken schmerzt kann jede Bewegung zur Qual werden. Und doch kann gerade Bewegung eine Lösung für viele Rückenschmerzen bieten - wenn es die richtige Bewegung ist. "Walk it off", "Lauf es weg" - an dem angelsächsischen Spruch ist mehr dran, als viele glauben. Und eine neue Studie zeigt nun: Auch Pilates kann viel gegen Kreuzschmerz leisten.

  • 3D Grafik eines weiblichen Rückens (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Hilfe für den Rücken 

    Tragende Rolle: Wie die Tiefenmuskulatur uns stützt

    Die Tiefenmuskulatur stärkt Wirbelsäule und Nacken, hilft beim Gleichgewicht - wichtige auch gegen Rückenschmerzen. Aber: Wie kann man sie trainieren?

  • Frau stitzt genervt am Steuer (Quelle: imago / Westend61)
    imago/ Westend61

    Autofahren ohne Rückenschmerzen

    Die Sommerferien stehen vor der Tür und auch die Corona-Beschränkungen werden langsam gelockert. Da kann man wieder Reisepläne schmieden. Viele werden in diesem Jahr das Auto wählen, um an ihr Urlaubsziel zu gelangen. Doch stundenlanges Autofahren kann den Rücken strapazieren und zu Schmerzen führen. Was hilft?

  • Frau hält sich schmerzenden unteren Rücken (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Das gesunde Dutzend 

    Bild für Bild: Die 12 besten Tipps gegen Rückenschmerzen

    Statistisch gesehen erwischt er jeden mindestens einmal im Leben: Rückenschmerz. Doch was hilft - schnell, sofort und auf Dauer, präventiv? Hier in Kürze für Sie zusammengefasst: Die besten Tipps gegen Rückenschmerzen. Klicken Sie sich durch - Bild für Bild, Tipp für Tipp!

  • Mann hält sich gekrümmt schmerzenden Rücken (Bild: imago/Westend61)
    imago images/Westend61

    Mythen um den Rücken 

    Rückenschmerzen? Immer schön locker bleiben!

    Rückenschmerzen gehören zu den Volksleiden schlechthin. Dementsprechend viele Ratschläge gibt es auch, wie der Rücken gesund zu halten ist; oder was ihn wieder gesund machen kann. Die rbb Praxis hat einige der gängigsten "Rücken-Mythen" auf ihren Wahrheitsgehalt hin abgeklopft.

  • Dr. med. Christian Groß bei einer Operation (Quelle: Helios Klinikum Emil von Behring / Foto T. Oberländer)
    Helios Klinikum Emil von Behring / Foto T. Oberländer

    Interview | Rückenschmerzen 

    'Eine Wirbelsäulen-OP ist in den seltensten Fällen ein Muss'

    Rückenschmerzen können einen in den Wahnsinn treiben. Mit zunehmendem Alter leiden immer mehr Menschen darunter. Oft verschwinden die Schmerzen ganz von selbst wieder. Aber was, wenn sie bleiben oder gar schlimmer werden? Muss dann immer gleich operiert werden? Was kann man selbst gegen Rückenschmerzen tun und wann ist eine OP der einzige Ausweg?

  • 3D Grafik Mann fasst sich an schmerzenden Rücken (Bild: imago images/Science Photo Library)
    imago images/Science Photo Library

    Wann liegt ein Bandscheibenvorfall vor? 

    Bandscheiben: Stoßdämpfer unter Druck

    Wenn der Rücken schmerzt, denken viele Menschen gleich an die Bandscheiben. Doch Studien zufolge, ist für weniger als zehn Prozent der Rückenschmerzen ein Bandscheibenvorfall verantwortlich, welcher Druck auf die benachbarten Nerven ausübt. Und auch ein solcher muss nicht gleich operiert werden.  

Ursachen: Woher kommen Brustwirbelblockaden?

Es ist anders als mancher vielleicht denken mag: Bei einer Brustwirbelblockade verhaken sich keine Brustwirbel. Sie verkanten auch nicht, es ist nichts eingeklemmt oder blockiert. Sondern vielmehr sind die Muskelpartien entlang der Brustwirbelsäule verspannt und schmerzhaft verhärtet - es geht also um blockierte Muskeln, nicht Wirbel.
 
Auslöser für die Beschwerden sind Stress, verspannte Muskeln im Nacken- und Brustkorbbereich, einseitige Belastungen, Fehlhaltungen und mangelnde Bewegung.

Im Alltag haben wir fast immer eine leicht vornüber gebeugte Haltung, insbesondere, wenn wir den ganzen Tag vorm Bildschirm sitzen. Eigentlich bräuchte unsere Muskulatur aber regelmäßigen Ausgleich.
Weil sich aber kaum jemand ständig dehnt und streckt, verkürzt die Muskulatur auf unserer Körpervorderseite. Die Rückenmuskulatur als Gegenspieler ist ständig darum bemüht, uns wieder aufzurichten - und davon völlig überfordert. Die Muskeln befinden sich daher kontinuierlich im Ungleichgewicht.
 
Auf Dauer und ohne gezielten Ausgleich verspannen, verkrampfen und verhärten sie. "Sitzen ist das neue Rauchen", heißt es. Und es stimmt!

Was tun bei Brustwirbelblockade?

Eher ungünstig ist ärztlicher Aktionismus: Röntgenbilder und Kernspin-Aufnahmen zeigen zwar verschlissene Wirbel, knöcherne Auswüchse oder Schäden an den Bandscheiben. Doch egal, ob man Menschen mit oder ohne Rückenweh durchleuchtet - man findet immer allerlei Verschleißerscheinungen und Schäden am Halteapparat.
Diese Befunde sind in der Regel nicht die Auslöser der Beschwerden.
 
Zu viele zu frühe Untersuchungen sind eher kontraproduktiv, denn die Patientinnen und Patienten fühlen sich durch das Wissen um die Malaisen noch kränker, manche werden passiver. Und der Druck, vor allem zum Behandeln lassen, erhöht sich.
 
Dabei hilft vor allem das:
Schmerzmittel, um sich wieder zu bewegen.
• Körperliche Aktivität zum Lockern der Muskeln.
• Und Geduld und Vertrauen in unseren Körper. Er wird’s schon (auf)richten.

Können sich Blockaden von selbst lösen?

Mit eigener Unterstützung - ja! Das Geheimnis ist Bewegung: Über den Tag verteilt, gilt es immer wieder aktiv zu sein. Dehnen, strecken, recken ist das Mindeste.
Viel Gehen ist günstig, Treppen steigen auch. Und zum Einkaufen lieber radeln oder rollern, statt das Auto zu nehmen.
 
Wärme - etwa ein warmes Bad, eine Rotlichtlampe, Sauna, Fangopackungen oder Wärmepflaster - fördert die Durchblutung, Verspannungen lösen sich dadurch leichter. Regelmäßige Dehnübungen, bei dem eine Muskelstreckung über einen längeren Zeitraum konstant gehalten wird, setzen willkommene Reize, um verhärteten Muskeln und verkürzten Bändern entgegen zu wirken.
 
Und vor allem gilt: Kaputtmachen kann man damit nichts! Bewegung hilft!

Sport bei BWS Blockade: Kleine Helfer

  • Faszienrolle

  • Ballkissen

  • Haltungstracker

  • Schrittzähler

Wie lange dauert eine Brustwirbelblockade?

Das hängt ganz von uns ab, wie aktiv wir sind und wie viel Raum wir den Schmerzen geben.
 
Schonen und Bettruhe sind jetzt nicht angesagt. Die Idee ist zwar naheliegend: den Rücken entlasten, indem man ihn möglichst wenig bewegt. Aber das ist mittlerweile völlig überholt!
 
Im Gegenteil: Die Bettruhe verstärkt die Beschwerden nur noch. Die Schonhaltung verhindert, dass die Muskulatur ordentlich Sauerstoff bekommt und verstärkt die Schmerzen so.
 
Damit Sie sich wieder bewegen und aktiv sein können, sind jetzt sogar Schmerzmittel erlaubt. Bei muskulären Verspannungen eignen sich Ibuprofen und Diclofenac besonders gut. Ohne Rücksprache mit dem Arzt sollten sie nicht länger als eine Woche angewendet werden.
 
Bei anhaltenden Beschwerden kann auch der Profi Hand anlegen:
Bei der manuellen Therapie, und auch der Osteopathie beheben die Therapeutinnen und Therapeuten die Funktionsstörungen mit speziellen Griffen und möglichst geringem Kraftaufwand.
 
Physiotherapie oder Krankengymnastik helfen mit gezielten Übungen, die Schonhaltung zu überwinden und wieder beweglicher zu werden.

Mehr zu Ursachen von Rückenschmerz

RSS-Feed
  • Röntgenbild von Hüfte und Wirbelsäule (Bild: Colourbox)
    Colourbox

    Verbeugen, Symptome, Behandlung 

    Rückenschmerz durch Iliosakralgelenk

    Tiefe Rückenschmerzen entstehen oft im Iliosakralgelenk (ISG): Es verbindet Kreuzbein & Becken. Wärme und Bewegung helfen gegen ISG Syndrom bzw. ISG Blockade.

  • Rückenschmerzen: Frau hält sich den schmerzenden Nacken (Quelle: imago/Shotshop)
    imago/Shotshop

    Der richtige BH | Übungen | OP 

    Rückenschmerzen durch große Brust: Was hilft?

    Große Brüste können Verspannungen und Schmerzen im Rücken auslösen. Was Sie gegen die Schmerzen tun können finden Sie hier.

  • rbb Praxis Chat Rückenschmerz (Bild: rbb/Helios Klinikum Buch/Privat)
    rbb/Helios Klinikum Buch/Privat

    Antworten zum Nachlesen 

    Das Chatprotokoll zum Thema: "Rückenschmerz"

    In der rbb Praxis am 19.05.2021 haben unsere Experten, Dr. Jan Emmerich & Dr. Stephan Vinzelberg, Fachärzte für Rehabilitative Medizin, Sana Kliniken Sommerfeld und Dr. Christoph Wendelmuth, Anästhesist und Schmerzmediziner aus Potsdam, für Sie im Praxis-Chat Ihre Fragen beantwortet. Hier finden Sie das Chatprotokoll zum Nachlesen.

  • CT Bild Bandscheibenvorfall (Bild: imago images/imagebroker)
    imago images/imagebroker

    Diagnose und Therapien 

    Bandscheibenvorfall - Geduld geht vor OP

    Sie sind die 23 Stoßdämpfer unseres Körpers: die Bandscheiben. Doch wo eine Bandscheibe so unter Druck gerät, dass der Gallertkern aus seiner Hülle gepresst wird, sind extreme Schmerzen, manchmal Lähmungen die Folge. Dann liegt ein Bandscheibenvorfall vor. Welche Therapien helfen? Wann ist eine OP wirklich angezeigt und welche Methoden stehen dann im Fokus?

  • Eine junge Frau bei einer Rückenuntersuchung (Quelle: dpa)

    Was kann dahinter stecken? 

    Rückenschmerzen schon in jungen Jahren

    Den Hauptanteil der von Rückenschmerz Geplagten macht die Altersgruppe zwischen 30 und 50 aus. Doch inzwischen klagen auch immer mehr Schüler über Schmerzen im Kreuz, Befragungen zufolge mehr als die Hälfte. Die wichtigsten Ursachen sind hier sicherlich das lange Sitzen in der Schule und zuhause vor dem Computer - aber auch der zunehmende Stress. Manchmal können allerdings auch bestimmte Erkrankungen dahinter stecken.

  • Eine Frau fasst sich mit den Haenden an den schmerzenden Ruecken (Quelle: imago/photothek)
    imago/photothek

    Fokus: Bandscheibenvorfall 

    Rückenschmerzen haben verschiedene Ursachen

    Rückenschmerzen sind die dritthäufigste Ursache für Krankschreibungen überhaupt. Hinter den Schmerzen stecken oft private Sorgen, beruflicher Stress, sportlicher Überehrgeiz oder ein Leben als Couchpotatoe. Auch seelische Überforderung äußert sich körperlich über Rückenschmerzen.

Welcher Sport hilft bei Brustwirbelblockade?

Die eine Aktivität oder Sportart, die gegen Rückenschmerzen hilft, existiert nicht.
Damit die Brustwirbelblockade nicht erneut auftritt, bieten sich Kraftsport und Rückenschule an. Dabei wird die vernachlässigte Rückenmuskulatur gezielt trainiert.

Um den Rumpf stabil zu bekommen, müssen aber auch die Bauchmuskeln fitter werden. Dafür eignen sich Sportarten, die möglichst viele Muskelgruppen trainieren, etwa Kickboxen oder Schwimmen.
 
Letztendlich können nur Spaß und regelmäßiges Aktivsein die Schmerzen dauerhaft lindern und erneute Blockaden verhindern.

Beitrag von Constanze Löffler

Andere Ursachen für Schmerzen in der Brust

Neben der Brustwirbelblockade können auch andere Ursachen für die Schmerzen im Brust-korbbereich verantwortlich sein:


 

· Verschleißbedingte Veränderungen an der Wirbelsäule, auch als Arthrose bekannt.

 

· Angeborene oder erworbene Fehlstellungen der Wirbelsäule wie Keilwirbel, Skoliose, Morbus Scheuermann.

· Rheumatische Erkrankungen wie Morbus Bechterew, die mit schmerzhaften Entzündungen einhergehen.

 

· Verletzungen der Wirbelsäule.

 

· Knochen-Metastasen, etwa bei Brust-, Prostata- und Lungenkrebs

 

· Osteoporose, also Knochenschwund, der auf Dauer zu schmerzhaften Wirbelkörper-brüchen führen kann.

 

· Auch ein Pneumothorax oder eine Lungenembolie können mit Brustschmerzen und Luftnot einhergehen.
Bei diesen Erkrankungen ist ebenso wie beim Herzinfarkt Eile geboten – des-halb den Notruf lieber einmal zu häufig wählen, statt zu zögern.

Zum Weiterlesen

Menschen machen Wassergymnastik (Quelle: imago/Jochen Tack)
imago/Jochen Tack

Überblick zu Präventionskursen - Vorbeugen ist besser als heilen

Prävention beginnt eigentlich dort, wo noch niemand krank ist. Daher richten sich Präventionskurse auch an gesunde Menschen, die ihre Gesundheit erhalten wollen. Wer nach einer Erkrankung, etwa einem Herzinfarkt, in eine Herzsportgruppe geht, betreibt dagegen Reha-Sport. Beides ist sinnvoll, muss aber unterschiedlich betrachtet werden.