Zwei Füße im Bett schauen unter einer Bettdecke hervor (Quelle: imago/McPHOTO)
Bild: imago/McPHOTO

Interview | Schiefstand des Großzehs - Hallux valgus – schmerzhafter Ballenzeh

Ein Blick auf die Füße zeigt: Der Ballen ist stark ausgeprägt, die Zehen drehen sich nach außen und enges Schuhwerk ist tabu. Bei manchen nur ein optisches Problem, verursacht der Ballenzeh doch häufig auch starke Schmerzen. Wie der Hallux valgus entsteht und was man dagegen tun kann, erklärt Dr. Sebastian Manegold, Orthopäde und Fußexperte an der Charité.

Herr Dr. Manegold, wie entsteht ein Hallux valgus überhaupt?

Es gibt innere und äußere Faktoren, die die Entstehung eines Hallux valgus befördern. Zu den inneren Faktoren gehört an erster Stelle das Geschlecht. Frauen sind häufiger betroffen als Männer und zwar um den Faktor zehn häufiger. Hinzu kommt der erbliche Faktor; das heißt die Fußform wird vererbt und es gibt bestimmte Fußformen, die eher dazu neigen, einen Ballenzeh zu entwickeln als andere.

Zu den äußeren Faktoren zählt hauptsächlich das Schuhwerk. Das heißt Schuhe mit Absatz und besonders schmale Schuhe fördern die Entstehung eines Ballenzehs. Nicht zuletzt können Unfälle, bei denen der Fuß in Mitleidenschaft gezogen wurde, auch eine mögliche Ursache sein.

Warum sind Frauen häufiger betroffen als Männer?

Das ist eine gute Frage, die letzten Endes auch noch nicht wirklich geklärt ist. Sicherlich spielt es eine Rolle, dass Frauen häufiger enge und hohe Schuhe tragen, die zur Entstehung eines Hallux valgus beitragen können. Außerdem sind bei Frauen die Bänder im Fuß weniger stabil als bei Männern, und auch das kann ein Grund dafür sein.

Sind eigentlich immer beide Füße betroffen?

Wenn es eine erbliche Ursache gibt, dann sind letztendlich auch beide Füße betroffen. Es kann aber sein, dass sich der Ballenzeh an einem Fuß früher entwickelt als bei dem anderen, also nicht beide Füße gleich schlimm betroffen sein müssen. Außerdem besteht nicht immer ein direkter Zusammenhang zwischen der optischen Ausprägung und den Schmerzen. Der Ballen kann noch recht schmal sein und verursacht dennoch starke Schmerzen und umgekehrt.

Was kann man konservativ – also mit Physiotherapie zum Beispiel - gegen den Ballenzeh machen?

Die konservative Therapie ist bis zu einem bestimmten Grad der Ausprägung des Ballenzehs sicherlich zu empfehlen. Dazu gehört neben gezielten Fußübungen auch der Verzicht auf zu enges und hohes Schuhwerk. Positiv wirkt sich auch regelmäßiges Barfußlaufen aus, denn die kurzen, kleinen Fußmuskeln sorgen dafür, dass die Zehen zentriert werden und Barfußlaufen stärkt diese Muskeln. Ab einem gewissen Grad, kann man aber einen bestehenden Ballenzeh nicht mehr rückgängig machen, sondern höchstens das weitere Voranschreiten aufhalten.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Operation?

Der richtige Zeitpunkt für eine Operation ist dann gegeben, wenn der Betroffene Schmerzen durch den Ballenzeh hat, die er durch Fußübungen und bequemes Schuhwerk nicht mehr verliert. Wer ständig Schmerzen beim Laufen hat, gewöhnt sich unter Umständen auch ein falsches Gangbild an, welches den gesamten Körper in Mitleidenschaft ziehen kann. Das sollte rechtzeitig vermieden werden.

Was wird bei einer Hallux valgus Operation gemacht?

Es gibt viele verschiedene Operationsmethoden, um einen Hallux valgus zu korrigieren. Der Hauptunterschied liegt darin, ob man die normale Anatomie des Fußes wieder herstellt oder ob man aufgrund von Arthrose das Großzehengrundgelenk versteift. Letzteres wird häufiger bei älteren Menschen praktiziert; die normale Anatomie versucht man natürlich bei den jüngeren Patienten zu erhalten. Die normale Fußstellung wird unter anderem dadurch wiederhergestellt, dass der Ballen am Großzeh abgetragen und der fehlstehende erste Mittelfußknochen begradigt wird. Ein solcher Eingriff kann stationär, aber auch ambulant geschehen und wird in der Regel von den Krankenkassen bezahlt.

Was geschieht nach der OP?

In der Regel muss der Patient nach dem Eingriff noch ein bis zwei Tage im Krankenhaus bleiben, wird aber in dieser Zeit schon mobilisiert. Den Fuß belasten sollte man zu diesem frühen Zeitpunkt aber noch nicht, weil das auch Schmerzen verursacht. Daher bekommen Patienten nach der OP einen Spezialschuh, mit dem sie je nach Heilungsverlauf, mit oder ohne Gehstützen laufen können. Relativ bald nach dem Eingriff sollte auch die Physiotherapie beginnen, damit das Gelenk nicht steif wird und mobil bleibt. Das geschieht in der Regel in einer ambulanten Praxis.

Wie lange dauert es bis man nach einer Hallux valgus Operation wieder fit ist?

Nach sechs Wochen etwa ist die knöcherne Korrektur verheilt, das heißt der Patient kann seinen Spezialschuh ablegen und den operierten Fuß voll belasten. Sicherlich ist es so, dass er noch längere Zeit braucht, bis er wieder Sport machen und je nach körperlicher Belastung durch den Beruf, auch wieder normal arbeiten kann. Summa summarum ist es sicherlich nach sechs bis zwölf Wochen überstanden.

Kann der Ballenzeh nach der Operation auch wiederkommen?

Die Gefahr, dass der Ballenzeh wiederkommt, lässt sich sicherlich dadurch verringern, dass möglichst korrekt operiert wird, das heißt, dass weder zu viel noch zu wenig korrigiert wird. Dann hat man eine Erfolgsquote von 80 bis 90 Prozent. Natürlich ist das auch abhängig von der Schwere der Fehlstellung. Je stärker diese ausgeprägt ist, desto größer ist auch das Risiko, dass der Hallux valgus wiederkehrt.

Zum Weiterlesen

Flip Flops am Swimming Pool (Quelle: imago/Westend61)
imago/Westend61

Ratgeber für den Fuß - Flip Flops: bunt, bequem – aber auch gesund?

An heißen Tagen wie diesen geht fast niemand ohne sie: Flip-Flops. Die Zehentrenner sind luftig und bequem und werden bei jeder Gelegenheit getragen. Ob beim Laufen, Fahrrad- oder Autofahren. Doch Flip-Flops sitzen nicht so fest am Fuß wie ein Schuh oder eine Sandale. Das verändert die Abrollbewegung des Fußes und damit das Laufen selbst.