
rbb Praxis Feature -
Angst ist ein zentrales menschliches Gefühl und wichtiges Signal - denn Angst warnt vor Gefahr. Allerdings entgleist bei gut 15 Prozent der Deutschen die natürliche Angstreaktion und wird krankhaft - zur Phobie, die das Leben von Millionen Menschen einschränkt. Welche Ursachen kennt die Wissenschaft? Wie erkennt man krankhafte Angst und was hilft? Diese Reportage begleitet Betroffene bei ihrem Kampf gegen die Angst.
Angst schärft die Sinne und kann uns vor gefahr schützen - seit Millionen von Jahren tut sie das bei Menschen und Tieren. Aber für rund 15 Prozent der Menschen in Deutschland wird sie zu einer Einschränkung für das ganze Leben - denn sie entgleist, wird grundlos und übergriffig.
Das betrifft 12 Millionen Menschen, Frauen sind häufiger betroffen. Wovor die Betroffenen krankhafte Angst entwickeln, ist sehr verschieden und höchst individuell. Wann aber wird Angst krankhaft? Welche Ursachen der Angststörungen sind wissenschaftlich nachgewiesen?
Die Reportage von Erika Brettschneider zeigt, wie Patienten und Patientinnen z.B. ihre Höhenangst oder Panikattacken wieder loswerden können und wie schwer es ist, die posttraumatische Belastungsstörung einer Lokführerin erfolgreich zu behandeln.
Ein Film von Erika Brettschneider (Erstausstrahlung: 22.05.2019)