
-
Das Rezept der Ernährungsdocs: Essen als Medizin. Die Mediziner Anne Fleck, Jörn Klasen und Matthias Riedl wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome verbessern und Krankheiten heilen. Themen dieser Folge: +++ Bluthochdruck - welche Rolle spielt Salzsensitivität? +++ RDS: Wie pflegt man den gereizten Darm? +++ Adipositas: Job als Ernährungsrisiko +++
Bluthochdruck nachhaltig senken
Antje R. leidet an einer Volkskrankheit: Bluthochdruck. Die medizinische Fachangestellte kennt sich aus mit dem Thema. Was ihr aber besonders Angst macht: Ihr Vater ist früh an den Folgen der Erkrankung verstorben. Seit 15 Jahren nimmt die 54-Jährige Blutdrucksenker - trotzdem sind ihre Werte viel zu hoch.

Der Internist Jörn Klasen hat eine Langzeitmessung veranlasst und ist alarmiert. Der Ernährungs-Doc macht einen Salzbluttest, denn 30 - 50 Prozent aller Hochdruckkranken sind salzsensitiv. Doch in welchen Lebensmitteln ist überall Salz versteckt - und ist dieser Ansatz wirklich der Schlüssel zum Erfolg für Antje R.?
RDS: Wie pflegt man den gereizten Darm?
Schon mehrfach haben die Ernährungs-Docs Frauen mit der Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) behandelt. Nun kommt zum ersten Mal ein Mann mit dieser Erkrankung aufs Hausboot: Christian B., 28 Jahre jung. Seine Frau ist Arzthelferin und macht sich große Sorgen.
Der Lkw-Fahrer hat so regelmäßig Durchfall, dass er vergangenes Jahr 20 Kilo abgenommen hat. Seit acht Monaten isst der Schleswig-Holsteiner bei der Arbeit Tag für Tag nur noch Weizenbrötchen mit Käse oder Wurst - weil er das verträgt.
Die Ärztin Anne Fleck prüft sein Ernährungsprotokoll und krempelt den gesamten Speiseplan um: morgens Porridge, keine Fertigprodukte mehr, statt Spezi gibt's Kräutertees. Nur die Weizenbrötchen darf er weiter essen - aber mit Avocado oder Mandelmus. Werden sich die Beschwerden von Christian so verbessern?
Imbiss-Besitzer kämpfen gemeinsam gegen die Pfunde
Das Ehepaar Ottemann wiegt zusammen fast 330 Kilo. Sandra ist 39, Lars 40. Und ihr Hausarzt hat ihnen prognostiziert, dass sie keine 50 Jahre alt werden - wenn sie so weitermachen. Sandra hat schon Arthrose in Schulter und Knien, Lars kämpft zusätzlich noch gegen eine immer schlimmer werdende Neurodermitis.

Matthias Riedl ist Spezialist für Adipositas: "Das Problem ist, dass die meisten zu spät in die Ernährungs-Therapie kommen, sie wird in Deutschland einfach nicht früh genug angeboten." Ein ganz schwieriger Fall für den Doc. Zumal die Ottemanns in Schüttorf an der holländischen Grenze gemeinsam einen Imbiss betreiben und dort auch ganz überwiegend essen - die Verführung gehört also zum Job. Schaffen Sandra und Lars mithilfe der Ernährungs-Docs trotzdem noch die Wende zum Guten?