29
min

-
Ab 40 werden bei vielen Menschen die Augen schlechter. Wir checken Lesehilfen jeglicher Art. Angefangen bei der günstigen Brille aus dem Drogeriemarkt bis zur elektronischen Lesehilfe, die sehschwachen Menschen mit Hilfe einer hochmodernen Kamera vorliest.
In diesem Zusammenhang lernen wir den Beruf des Optometristen kennen, der zwischen Augenarzt und Optiker angesiedelt ist. Viele Aufgaben decken sich mit denen von Optikern und Optikerinnen, sie dürfen aber auch medizinische Untersuchungen durchführen.
Mit Laura Stürzbecher, Optometristin von Optik Zobel