
-
Daran erkennen Sie sichere Masken
FFP2-Masken versprechen größeren Schutz vor Ansteckung mit dem Coronavirus als normale Mund-Nasen-Bedeckungen oder OP-Masken. Sie bestehen aus dichtem Vlies, liegen eng am Gesicht an und müssen mindestens 94 Prozent der Schadstoffe und Erreger zurückhalten können.
Klar, dass diese Masken um einiges teurer sind, dennoch halten sie nicht immer, was sie versprechen. Auf dem Markt sind viele Fälschungen, die weder die europäische CE-Zertifizierung, noch den vergleichbaren chinesischen KN95-Standard erfüllen. Doch woran erkennt man die wirklich sicheren Masken? Wir haben 24 FFP2-Masken gekauft und testen lassen. Die Hälfte davon fiel durch – darunter auch jede Zweite, die wir in Apotheken kauften.
Ergänzung vom 25.1.2021
In einer früheren Fassung dieses Beitrags berichteten wir, dass die CE-Nummer 1282 nicht in der entsprechenden Datenbank der EU (Nando-Datenbank) aufzufinden sei und dass es sich daher um eine gefälschte Nummer handeln müsse. Diese Aussage ist nicht ganz korrekt. Die Nummer ist in der Datenbank, allerdings hat das Prüfunternehmen offenbar keine Zertifizierung für die Prüfung von FFP2-Masken. Daher haben wir die Passage aus dem Beitrag entfernt.
In dem hier verlinkten Artikel finden Sie die Beschreibung, wie sie die CE-Nummer in der Nando-Datenbank überprüfen können.