
Fr 27.05.2022 | Beitrag | Lesedauer etwa 6 Minuten - 9-Euro-Ticket: günstig mobil
Wichtige Infos zum Start des 9-Euro-Tickets
Jetzt ist es fast soweit: Ab dem 1. Juni gilt das 9-Euro-Ticket, mit dem Nutzer:innen deutschlandweit den Nahverkehr nutzen dürfen. Mehrere Hunderttausend Berlinerinnen und Berliner haben sich bereits ein Ticket gekauft - bis einschließlich Donnerstag verkauften allein die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) knapp 370 000 der Aktionsfahrscheine. Das teilte ein Sprecher am Freitag mit. Bei der Deutschen Bahn hieß es am Montag, dass schon rund 2,7 Millionen Tickets verkauft worden seien.
Wichtige Hinweise zur Nutzung des Tickets und weitere Informationsquellen haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt.
BVG-Abonnent:innen erhalten Erstattung
Die rund 500 000 Abonnent:innen der BVG erhalten während der Laufzeit des 9-Euro-Tickets eine entsprechende Erstattung. Auch die rund 600 000 Berliner Schüler:innen, Student:innen und Azubis nehmen mit ihren aktuell gültigen Zeitkarten, also etwa dem Semesterticket oder dem kostenlosen Schülerticket, automatisch an der Aktion teil. Darüber informiert der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg VBB auf seiner Internetseite: "Grundsätzlich partizipieren alle Inhaber von VBB-Abonnements automatisch an der Aktion 9-Euro-Ticket." Diese Kund:innen müssten für die Teilnahme nichts weiter unternehmen.
Eine Bahnreise an die Ostsee oder ein Städtetrip quer durch Deutschland ohne Kauf einer extra Fahrkarte - das ist damit im Juni, Juli und August möglich. Studentinnen und Studenten können sich einen Teil der Kosten ihres Semestertickets zurückerstatten lassen. Wann und wie die Rückzahlung erfolge, sei noch unklar. Bei den kostenlosen Schülertickets gibt es keinen Anspruch auf eine Erstattung. In Berlin gibt es nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg mehr als 360 000 Schüler:innen, 200 000 Student:innen und 37 000 Azubis.
Weitere Informationen für Abonnent:innen sowie Neukund:innen hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) veröffentlicht.
Ticketkauf auch per App möglich
Das 9-Euro-Ticket soll voraussichtlich ab dem 30. Mai auch über eine App des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) erhältlich sein. Damit stünde Interessierten neben Kundenzentren, Fahrkartenautomaten und Internetseiten der jeweiligen Verkehrsunternehmen ein weiterer Verkaufskanal zur Verfügung. Die App soll ab Montag über alle gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung stehen, heißt es auf einer Informationsseite des VDV zum Sonderticket.
Das 9-Euro-Ticket soll im Juni, Juli und August Pendler:innen angesichts hoher Energiekosten entlasten und für einen Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen werben.