
Prävention -
Mithilfe im Internet verfügbarer Bilder und Videos erstellen Kriminelle neue Identitäten und nutzen diese für ihre Betrugsmaschen.
Mario S. aus Brandenburg wurde Opfer eines Identitätsdiebstahls. Betrüger nutzten Bilder und Videos des Moderators, nahmen kleine Veränderungen vor und kreierten so den vermeintlich schwedischen Unternehmer "William Hikkinnen", in dessen Namen die Täter weltweit Leute abzockten.
Bei dieser Masche verfremden Kriminelle vorhandene Videos unschuldiger Menschen, unterlegen sie z.B. mit einer neuen Stimme und nutzen sie so für ihre Machenschaften. Mario S. bzw. der fiktive "Willliam Hikkinnen" pries im Internet beispielweise Investitionen in eine Kryptowährung an. Mehrere Hunderttausend Dollar wurden so erbeutet.
Täter-Opfer-Polizei zeigt, was man tun kann, wenn man Opfer eines solchen Identitätsdiebstahls wurde.