
Fahndung / Prävention -
In Berlin und Brandenburg wird immer wieder Kraftstoff aus Fahrzeugen gestohlen. Täter-Opfer-Polizei erklärt, wie die Diebe vorgehen und wie man sich schützen kann.
Steigende Kraftstoffpreise führen bei Dieben offenbar zu neuen Einnahmequellen. In der Nacht vom 16. auf den 17. März 2022 zwischen 19 Uhr und 5:30 Uhr wurden aus einem Fahrzeug mehrere Hundert Liter Diesel gestohlen. Das Ganze ereignete sich in Neustadt-Dosse östlich der Innenstadt in der Straße: "Am Vogelsang".
Für den Transport des Diebesgutes reichen keine handelsüblichen Kanister. Die Diebe müssen organisiert und mit einem großen aufbereiteten Auto unterwegs sein. Aber der Diebstahl in Neustadt-Dosse ist kein Einzelfall: In Rathenow, Zossen und Neuruppin haben Unbekannte zugeschlagen – auch Berlin ist betroffen.
Und auch das Beuteschema wird schnell klar: Sie haben es insbesondere auf große LKW abgesehen. Auch vor Landmaschinen und PKW machen die Dieseldiebe keinen Halt. Allein in den vergangenen Wochen gab es über 40 Anzeigen von Betroffenen – so kommt man inzwischen auf eine Schadenshöhe von 3-5 Millionen Euro.
Täter – Opfer -Polizei hat außerdem noch mit Eberhard Tief vom Landesverband des Berliner und Brandenburger Verkehrsgewerbes e.V. (LBBV) über einen möglichen Schutz vor dieser Diesel-Diebesbande gesprochen, seine Tipps:
- Das Fahrzeug, wenn möglich nicht vollgetankt abstellen
- Wenn öffentliches Parken unabdingbar, dann am Besten beleuchtet oder bewacht, sonst geschlossene Abstellflächen wählen
- Sicherungsmittel am Tankdeckel
- Falls möglich: Biodiesel tanken (bei Kriminellen unbeliebt)