
Prävention -
Kriminelle haben sich im Moment auf falsche WhatsApp Nachrichten spezialisiert: sie geben sich als Sohn oder Tochter aus und versuchen so, an Geld zu kommen.
"Hallo Mama (oder Papa), ich habe eine neue Nummer" - so werden in letzter Zeit vermehrt Nutzer von WhatsApp angeschrieben. Was erst einmal harmlos erscheint, ist Teil einer neuen Masche. Denn hinter der Nachricht stecken Betrüger, die an Geld wollen.
Das ist auch einer Frau aus Neuruppin passiert. Die 54-Jährige wurde von ihrem vermeintlichen Sohn bei WhatsApp angeschrieben. In der Nachricht erklärte er ihr, dass er unter einer neuen Nummer erreichbar ist.
Im Verlauf des Tages bittet der vermeintliche Sohn die Frau dann mehrfach um finanzielle Unterstützung. Angeblich geht es um offene Rechnungen, die er selbst momentan nicht bezahlen könne. Die Frau überweist mehrere Beträge und erfährt erst dann, dass die Nachrichten gar nicht von ihrem Sohn stammten. Als ihr klar wird, dass sie Opfer einer Betrugsmasche geworden ist, wurde sie bereits um 5.000 Euro abgezockt.
Die Polizei und der Messenger Anbieter WhatsApp warnen vor dieser Betrugsmethode.
Sollten Sie eine Nachricht einer Ihnen unbekannten Nummer erhalten
Täter-Opfer-Polizei rät:
· Überprüfen sie die Identität des Absenders
· Rufen Sie dazu auf der Ihnen bekannten Nummer des Familienangehörigen an und fragen nach, ob die Nachricht echt ist.
· Sollten Sie dort niemanden erreichen, stellen Sie dem Absender der neuen Nummer eine Frage, die nur Ihr Familienangehöriger beantworten kann.
· Sollten Sie unsicher sein, überweisen Sie kein Geld an fremde Kontoverbindungen.
· Protokollieren Sie den Nachrichtenverlauf und die Nummer des Absenders. Erstatten Sie damit Anzeige bei der Polizei.
