
Prävention -
Kriminelle nutzen die Energiekrise aus, um an Geld zu kommen. Sie verschicken massenhaft Mails. „Täter Opfer Polizei“ zeigt, wie sie vorgehen und wie man sich schützen kann.
Kriminelle nutzen die angekündigte „Energiepauschale“ und verschicken E-Mails und Kurznachrichten im Namen von Banken und Behörden. Die Empfänger werden aufgefordert, Links zu gefälschten Webseiten zu öffnen und persönliche Daten einzutragen. Dabei handelt es sich um Betrug. Denn: für die Auszahlung der Pauschale benötigt keine Bank oder Behörde eine Rückmeldung der Empfangsberechtigten. Das Geld wird über den Lohn oder das Gehalt ausgezahlt.

Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, wie man sich schützen kann:
· keinesfalls auf den Link in den Mails klicken
· nicht auf die Mails und Nachrichten antworten
· E-Mails sollten in den SPAM-Ordner verschoben werden
· die Absender der Kurznachrichten sollten gesperrt werden
· wer bereits Daten eingegeben hat, sollte Anzeige bei der Polizei erstatten