
Prävention -
Kriminelle verschicken Mails, die mit Schadsoftware versehen sind. Ziel ist, an Bankdaten und damit auch an Geld zu kommen. Täter-Opfer-Polizei zeigt, wie man sich schützen kann.
Wer regelmäßig online bestellt, der kennt die sogenannten Phishing-Mails: E-Mails von vermeintlichen Online-Dienstleistern, die aussehen wie von echten Unternehmen. Oft sind Kriminelle am Werk, die an vertrauliche Daten und Kontoinformationen gelangen wollen. Ein IT-Spezialist erklärt, wie die Betrugsmasche funktioniert und was man tun sollte, wenn man Opfer wurde.
Sicherheitsexperten raten:
Sobald man den Eindruck hat, dass etwas nicht stimmt:
· mit der Bank telefonieren und gegebenenfalls das Konto sperren lassen.
· Falls der Computer mit einem Virus oder mit Spionage-Software infiziert ist, den Rechner sofort ausmachen und zu einem Experten bringen.
· Alle verwendeten Passwörter ändern, da die Passwörter ggf. mitgelesen wurden.
· Unbedingt bei der Polizei anzeigen.