Pflanze auf ausgetrocknetem Boden (Quelle: colourbox)
colourbox
Bild: colourbox Download (mp3, 60 MB)

22.06.2021 - Klimawandel und Gesundheit - Strategien für eine gerechte Zukunft

Der Klimawandel trifft uns alle - aber einige Länder viel stärker als andere. Über Umwelt, Gesundheit und Gerechtigkeit spricht Julia Vismann mit Dr. Nadja Kabisch von der HU Berlin und Prof. Jan Felix Drexler von der Charité Berlin.

Höhere Temperaturen sorgen dafür, dass sich Krankheitserreger vom Süden weiter in den Norden ausbreiten. Viren, Bakterien und Parasiten können nun auch hier gefährliche Krankheiten auslösen.
 
Professor Jan Felix Drexler forscht an der Berliner Charité daran, wie sich Krankheitserreger durch Mücken verbreiten. Vor allem von der Tigermücke geht ihm zufolge eine Gefahr aus. Sie kann gefährliche Erkrankungen wie Zika, Dengue-Fieber und Chikungunya übertragen. Steigen die Temperaturen in den Wintermonaten, können die Insekten auch in Mittel- und Nordeuropa überwintern.
 
Doch nicht nur durch die globale Erwärmung kommt es zu Krankheitsausbrüchen. Vor allem der Eingriff des Menschen in tierische Lebensräume führt zu Kontakten mit gefährlichen Pathogenen, also Erregern, die krank machen können. Bei der Abholzung des Regenwaldes - beispielweise um in Südamerika Anbau- und Weideflächen zu schaffen - können Krankheiten vom Tier auf den Menschen übergehen.

Prof. Jan Felix Drexler

Wir verändern so radikal die Landschaft, dass wir dabei auch für die Pathogene ein komplett unvorhersehbares Spielfeld schaffen.

Prof. Jan Felix Drexler, Virologe an der Charité Berlin

Besonders stark vom Klimawandel betroffen sind Städte. An heißen Tagen heizen sich Städte viel stärker auf als das Umland. Fassaden und Asphalt speichern mehr Hitze, Klimaanlagen und Verkehr heizen zusätzlich.

Wissenschaftler*innen aus Zürich haben simuliert, wie sich die Temperaturen in mehr als 500 Städten bis zum Jahr 2050 entwickeln. Als Grundlage dient ein Szenario mit einem mäßigen Anstieg der Temperaturen weltweit. Das Ergebnis: Drei Viertel aller Städte werden dann ein Klima haben, das einer anderen, wärmeren Klimazone entspricht. Das heißt: In Berlin wäre es so heiß wie im australischen Canberra - ein Anstieg von mehr als 6 Grad Celsius.

Die Zahl der Hitzetoten wird dadurch zunehmen. Im extrem heißen Sommer 2018 starben allein in Berlin 490 Menschen durch Hitzeeinwirkungen.
 
Dr. Nadja Kabisch von der Humboldt-Universität Berlin erforscht in diesem Zusammenhang vor allem die Bedeutung von Grünflächen in der Stadt. Bäume und Sträucher spenden Schatten, dienen als Wasserspeicher und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Sie verringern außerdem die Windgeschwindigkeit, filtern Schadstoffe aus der Luft und dämpfen Lärm.

Dr. Nadja Kabisch

Was kann man tun, um diese Gerechtigkeit sicherzustellen? Gerade in Städten besonders wichtig ist es, Flächen offen zu halten. Die Grünflächen sind ganz ganz relevant. Es darf nicht alles zugebaut werden.

Dr. Nadja Kabisch, Nachwuchsgruppenleiterin an der Humboldt-Universität Berlin

Nadja Kabisch plädiert für mehr Gerechtigkeit in der Stadtplanung - um auch kommenden Generationen lebenswerte Städte zu ermöglichen. Mehr Grünflächen, aber auch eine Verkehrswende hin zu mehr öffentlichem Nahverkehr sind für sie zentrale Punkte.
 
Jan Felix Drexler spricht sich zudem für mehr Gerechtigkeit auf der ganzen Welt aus - angefangen bei der Verteilung von Corona-Impfstoffen bis hin zu Lieferketten und Landnutzung. Schließlich lebten wir in einer globalisierten Gesellschaft.

 
"Es ist eine reine Illusion, sich heute noch hinzustellen und zu glauben, was in den Tropen weltweit passiert und in den ärmeren Ländern, geht mich nichts an", so Drexler.
 
Doch welche Strategien können eine gerechte Zukunft bringen? Das erfahren Sie im Podcast.

Zum Forschungsprojekt

Originalstudien

Die Institute

Statue von Alexander von Humboldt vor dem Hauptgebäude der Berliner Humboldt-Universität. (Quelle: imago-images/Schöning)
imago-images/Schöning

Blick auf ein Gebäude der Berliner Charité (Quelle: imago-images/Christoph Hardt)
imago-images/Christoph Hardt

Mehr zum Thema

"Fruchtfolgen - Die Zukunft auf dem Acker"
rbb

"Fruchtfolgen - Die Zukunft auf dem Acker"

rbb-Moderator Andreas Jacob und Forscherinnen und Forschern aus der Region Berlin-Brandenburg machen sich auf Spurensuche: Im Podcast „Fruchtfolgen - Die Zukunft auf dem Acker“ klären sie, wie sich Klima, Landschaft und Landwirtschaft, die Arbeit der Landwirte und Landwirtinnen verändern könnten und was in Zukunft wohl auf unseren Tellern liegt.

Talking Science - Alle Folgen in der Übersicht

Banner: Talking Science der Podcast (Bild:rbb)
rbb

Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft

Julia Vismann, Wissenschaftsjournalistin im rbb, bewegt sich mit diesem Podcast an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. In jeder Ausgabe unterhält sie sich mit Forschenden, die ganz unterschiedliche Expertisen einbringen und arbeitet mit ihnen Gemeinsamkeiten und Gegensätze heraus.