
-
Auch richtiges Schlafen will gelernt sein. Besonders wenn man nur 15 Minuten Zeit hat. Länger soll der Tagschlaf nicht sein, denn danach könnte die Tiefschlaf-Phase beginnen. Wer den „nap“ richtig beherrscht, kann erfrischt und mit viel Energie weiterarbeiten. Nun müssen nur noch die Arbeitgeber ihren Angestellten das Mittagsschläfchen gönnen.
Jeder vierte Beschäftigte in Deutschland arbeitet ohne Pause durch. Die Gründe: zu viel Arbeit, die Pausenzeit passt nicht in den Arbeits-Ablauf oder man will einfach früher in den Feierabend gehen. Immerhin: Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Ruhepausen zu gewähren. Festgelegt ist das im § 4 des Arbeitszeitgesetzes: Ab 6 Stunden hat man ein Recht auf 30 Minuten, bei mehr als 9 Stunden auf 45 Minuten Pause.
Optimal wäre allerdings ein kleines Schläfchen zwischendurch, denn nach einem „Power Nap“ kann man umso erholter neu loslegen. In Berlin-Kreuzberg betreibt Irina Ivachkovets das „Nickerchen“. In Ihrem Laden bietet sie kleine Schlafnischen für die Siesta zwischendurch.
Beitrag von Cosima Jagow-Duda